Datenschutz ist ein zentrales Thema jeder Website. Überall dort, wo Informationen übertragen werden, kann es zu Missbrauch und Datendiebstahl kommen. Gibt ein Besucher bei einer Anfrage seine Kontaktdaten oder sogar seine Kreditkarteninformationen ein, sind die Websitenbetreiber und Webseitenbetreiberinnen für die Datensicherheit verantwortlich.
Ein SSL-Zertifikat ist ein Verschlüsselungs-Algorithmus, der sensible Informationen durch eine verschlüsselte Übertragung schützt, sodass Dritte die Daten nicht auslesen können. SSL steht dabei als Abkürzung für Secure Sockets Layer und gilt als Standard für private und gewerbliche Internetauftritte.
Mit einem SSL-Zertifikat sind Daten während der Übertragung vom Webbrowser auf den Webserver oder auch bei der Übertragung zwischen zwei Servern geschützt. Die Daten werden über SSL bzw. TLS als aktualisierte SSL-Version während der Übertragung kodiert, sodass nur der Empfänger (Webbrowser oder Webclient) den Inhalt lesen kann. Ein SSL-Zertifikat ist ein digitaler Nachweis, mit dem eine verschlüsselte Verbindung zwischen Webbrowser und Domain möglich ist. Wer den Besuchern der eigenen Website ein abgesichertes Surferlebnis bieten möchte, kommt um ein SSL-Zertifikat nicht herum.
Eine SSL-Verschlüsselung erfüllt außerdem die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Denn durch den Schutzmechanismus können sensible User-Daten nicht in unautorisierte Hände geraten.
Auch für die Positionierung einer Website in den Ergebnislisten der Suchmaschinen, wie Google und Bing, ist ein gültiges SSL-Zertifikat relevant. Der digitale Nachweis gilt als wichtiger Rankingfaktor, denn eine verschlüsselte Verbindung garantiert dem Nutzer geschütztes Browsen.
All das sind gute Gründe, beim Hosting auf STRATO zu vertrauen: Bei allen Domains ist mindestens ein Standard SSL-Zertifikat inklusive. Wenn Sie sich für eines der WordPress Hosting-Pakete entscheiden, hinterlegen Sie das Zertifikat mit nur einem Klick schon direkt beim Kauf.
Es existieren verschiedene Arten von SSL-Zertifikaten. Sie unterscheiden sich einerseits durch ihren Anwendungszweck und andererseits aufgrund des Validierungsgrads durch die Certification Authority.
Website-Betreibende erhalten SSL-Zertifikate von Certification Authorities. Welches Zertifikat eine CA ausstellt, hängt davon ab, wie ausführlich die Identität eines Domain-Inhabers überprüft wurde. Man spricht hier vom sogenannten Validierungsgrad.
Single Domain SSL gewährleistet die Verschlüsselung für eine einzige Domain ohne Subdomains, beispielsweise eine Vereinswebsite oder einen Blog. Ein Wildcard SSL-Zertifikat lässt sich für eine Hauptdomain sowie alle zugehörigen Subdomains hinterlegen.
Ein klassischer Anwendungsfall für ein Wildcard Certificate wäre ein Onlineshop, in dem Shopping-Bereich (shopping.beispiel.de) und Magazin (magazin.beispiel.de) durch Subdomains voneinander getrennt sind. Das Wildcard SSL-Zertifikat wird für die gesamte Domain (beispiel.de) sowie die zugehörigen Subdomains (shopping.beispiel.de und magazin.beispiel.de) hinterlegt.
Jedes der Zertifikate arbeitet nach anderen Validierungsstandards, was sich schlussendlich auf die Sicherheit auswirkt. Wenn Sie privat eine Webseite oder einen Blog betreiben, dann kommen Sie gut mit einer DV-Verschlüsselung aus. Für geschäftliche Webseiten und Onlineshops braucht es mindestens ein OV validiertes Zertifikat. Bei der Übertragung besonders sensibler Informationen (z. B. Bankdaten oder Patienteninformationen) sollten Sie mit einem EV-Zertifikat maximale Datensicherheit signalisieren.
Ein SSL-Zertifikat ist immer für eine gesamte Domain gültig. Das bedeutet, es spielt keine Rolle, wie viele Unterseiten auf der Webseite bzw. im Shop angelegt sind. Wenn es zu der Domain allerdings Subdomains gibt, benötigen Sie ein spezielles SSL-Zertifikat, das auch diese Subdomains einschließt. STRATO bietet dafür das Wildcard SSL-Zertifikat an, in dem die verschlüsselte Datenübertragung für eine Domain mit den entsprechenden Subdomains inkludiert ist.
STRATO hat mit dem Angebot einer SSL Flat auf den Wunsch vieler Kunden und Kundinnen reagiert, gleich für mehrere Domains ein SSL Zertifikat anzubieten. Für einen Festpreis im Monat können Sie im Rahmen dieser Flatrate beliebig viele Domains verschlüsseln. Dies gilt sogar für alle Domains, die Sie künftig noch dazubuchen. Das Angebot der SSL Flat lohnt sich also für alle, die bereits jetzt oder perspektivisch mehrere Webseiten sicher betreiben wollen. Wer beispielsweise für mehrere Projekte in WordPress SSL benötigt, sollte sich das Angebot im STRATO Kundenlogin anschauen.
Zertifizierte Rechenzentren
Service-Champion
Hosted in Germany
Klimaneutrales Unternehmen
Wenn Sie ein SSL-Zertifikat zum Beispiel im Rahmen eines WordPress Hostings kaufen wollen, dann sind bereits je nach Paket eine feste Anzahl SSL-Verschlüsselungen im Angebot enthalten. Sie werden intuitiv durch den Bestellprozess geführt, entscheiden sich für einen Domainnamen und bekommen im Rahmen des Bestellprozesses verschiedene Zusatzoptionen angeboten.
Wenn Ihnen die im Paket angebotene Anzahl an SSL-Zertifikaten nicht ausreicht, können Sie beliebig viele weitere SSL-Zertifikate kaufen. Nachdem Sie diese erfolgreich bestellt haben, ist es lediglich notwendig, die SSL-Verschlüsselung über Ihr STRATO Kunden-Login und Ihr WordPress Backend zu aktivieren.
So einfach aktivieren Sie bei STRATO WordPress SSL: Wenn Sie sich für das STRATO WordPress Hosting entscheiden und noch keine Kundin oder kein Kunde bei STRATO sind, gehen Sie wie folgt vor, um ein SSL-Zertifikat zu bestellen.
WordPress SSL aktivieren Schritt für Schritt: Sie nutzen bereits das WordPress Hosting von STRATO und möchten ein weiteres SSL-Zertifikat ergänzen? Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Vladimir Simović arbeitet seit 2000 mit HTML & CSS und seit Januar 2004 mit WordPress. Im Laufe der Jahre hat er diverse Fachbücher und Fachartikel publiziert. Seit April 2022 ist er als Redakteur für den Blog-Bereich von STRATO verantwortlich.