WordPress Hosting
Basic
Es gibt viele Gründe, warum Sie Ihre WordPress Website in den Wartungsmodus versetzen möchten. Vielleicht stehen planmäßige Wartungsarbeiten an, Ihre Website wurde gehackt, verursacht Fehler, oder Sie möchten ein neues Design einführen.
Glücklicherweise bietet Ihnen das beliebte CMS sowohl eingebaute Funktionen als auch eine Vielzahl von Plugins, um Ihnen dabei zu helfen, den WordPress Wartungsmodus zu aktivieren.
Hinweis: Um die DSGVO-Konformität zu wahren, sollten Sie in den Einstellungen unter "Font Family" eine der Standard-Schriftarten auswählen, da das gewählte Wartungsmodus-Plugin sonst die Schriften vom Google-Server herunterlädt.
WordPress selbst bietet einen Wartungsmodus, der jedoch nicht besonders komfortabel ist. Wenn Sie in Ihrem WordPress ein Plugin oder ein Theme aktualisieren, springt die Installation automatisch in den Wartungsmodus. Dafür erstellt WordPress im Hauptverzeichnis auf dem FTP-Server eine Datei mit dem Namen .maintenance. Nach dem gelungenen Update deaktiviert WordPress den Wartungsmodus, indem es diese Datei automatisch entfernt.
Wenn Sie mit diesem integriertem Tool Ihre Website manuell in den Wartungsmodus versetzen möchten, müssen Sie die Datei .maintenance selbst erstellen, den folgenden Code einfügen und dann hochladen:
<?php $upgrading = time(); ?>
Bitte denken Sie daran, die Datei .maintenance zu entfernen, wenn Sie mit den Wartungsarbeiten fertig sind. Sonst verweilt die Website im Wartungsmodus.
Wenn Sie es gerne komfortabler und mit mehr Funktionen haben möchten, können Sie auf eine Reihe von Erweiterungen zurückgreifen. Ein beliebtes Wartungs-Plugin ist "Maintenance", das unter anderem folgende Funktionen bietet:
Nach der Aktivierung des Plugins erhält die Navigation im Admin-Bereich einen zusätzlichen Hauptpunkt. Dort können Sie dann die Anpassungen vornehmen.
Das Plugin ist ein Freemium-Plugin: grundlegende Funktionen sind kostenlos. Dazu zählen etwa die Anpassung der Meldungen, das Hochladen eigener Grafiken und die Änderung von Schriften. Wenn Sie jedoch auf der Wartungsseite ein Kontaktformular einbinden oder auf vorgefertigte Layouts zurückgreifen möchten, müssen Sie zahlen. Die Preise beginnen ab 59 $ für eine persönliche, lebenslange Lizenz.
Für die meisten Anwendungsfälle ist die kostenlose Version des WordPress Wartungsmodus Plugins mehr als ausreichend. Mit wenigen Anpassungen ist die Wartungsseite aktiv.
»Maintenance« ist nicht das einzige Plugin, mit dem Sie eine Wartungsseite erstellen können. Ein weiteres sehr beliebtes Plugin ist »WP Maintenance Mode & Coming Soon«. Dieses bietet unter anderem die folgenden Funktionen:
Bis jetzt haben wir uns auf die Umsetzung bzw. der Aktivierung des Wartungsmodus in WordPress konzentriert. Allerdings gilt es einige weitere Punkte zu berücksichtigen. Vor allem die rechtlichen Aspekte sollten Sie nicht aus dem Blick verlieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wartungsmodus nicht nur für Wartungsarbeiten genutzt werden kann. Sie können ihn auch verwenden, um eine »Coming Soon«-Seite für Ihre neue Website zu erstellen oder um Ihre Website vorübergehend zu deaktivieren, während Sie größere Änderungen vornehmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie während des Wartungsmodus weiterhin auf Ihre Website zugreifen können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Änderungen vornehmen oder Probleme beheben müssen. Die meisten Wartungsmodus-Plugins bieten eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Website zu sehen, wie sie normalerweise aussieht, während sie für alle anderen im Wartungsmodus ist.
Denken Sie bitte daran, Ihre Wartungsseite zu personalisieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Marke zu präsentieren und Ihren Interessenten mitzuteilen, was sie erwarten können, wenn Ihre Website wieder online ist. Sie können Ihr Logo, Ihre Markenfarben und sogar eine kurze Nachricht oder ein Update über den Fortschritt der Wartungsarbeiten hinzufügen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wartungsmodus ein nützliches Tool ist, das Ihnen hilft, Ihre Website professionell zu verwalten und Ihre Besucher auf dem Laufenden zu halten. Mit den richtigen Plugins und ein wenig Planung können Sie sicherstellen, dass Ihre Website auch während der Wartungsarbeiten ein positives Bild vermittelt.
Vladimir Simović arbeitet seit 2000 mit HTML & CSS und seit Januar 2004 mit WordPress. Im Laufe der Jahre hat er diverse Fachbücher und Fachartikel publiziert. Seit April 2022 ist er als Redakteur für den Blog-Bereich von STRATO verantwortlich.
Sollte es Probleme beim Update von Plugins und Themes geben und WordPress nicht selbständig aus dem Wartungsmodus zurückkehrt, dann können Sie den von WordPress initiierten Wartungsmodus deaktivieren, indem Sie die Datei .maintenance auf dem FTP-Server löschen.
Mit dem Wartungsmodus verhindern Sie, dass Personen während Anpassungen, Reparaturen und anderen Wartungsarbeiten die eigentliche Website betreten können. Stattdessen sehen die Leute nur die von Ihnen eingerichtete Infoseite.
Bitte beachten Sie, sofern Sie eine kommerzielle Website betreiben, dass auch eine Wartungsseite gewisse rechtliche Bedingungen erfüllen muss. So muss auch bei einer individuellen Wartungsseite etwa der Zugang zum Impressum gewährleistet sein.