WordPress Hosting
Basic
Websites sind entweder dynamisch oder statisch. Die Vorteile von dynamischen Websites liegen schnell auf der Hand: Sie besitzen interaktive und personalisierbare Elemente. Im Gegensatz dazu zeichnen sich statische Websites durch eine einfache Dateistruktur ohne die Anbindung an eine Datenbank aus. Sie eignen sich gut für Seiten, die kaum Änderungen erfordern. STRATO erklärt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stellt beliebte Plugins für statische sowie dynamische Websites vor.
Die Frage, welcher Website-Typ zu Ihnen passt, richtet sich also vor allem nach Ihrem technischen Know-how sowie dem Nutzen, den die Seite erfüllen soll.
Statische und dynamische Websites sind zwei grundlegende Arten von Websites. Sie unterscheiden sich in Bezug auf ihre Inhalte, Funktionalitäten sowie die Art und Weise, wie sie erstellt und verwaltet werden.
Dynamische Websites sind
Statische Websites sind
Statische und dynamische Websites gleichen sich in folgendem Aspekt: Beide nutzen vorwiegend die Auszeichnungssprache HTML und die Formatierungssprache CSS für das Frontend. Dynamische Websites verwenden zusätzlich serverseitige Programmiersprachen wie PHP oder Python.
Beide Varianten sind in der Lage, große Mengen an Inhalten zu verarbeiten und darzustellen. Eine weitere Gemeinsamkeit: Sowohl statische als auch dynamische Websites lassen sich responsive gestalten. So passen sich die Seiten automatisch an verschiedene Endgeräte, beispielsweise Tablet oder Smartphone, an.
Sie möchten Ihre eigene, mobil optimierte Website erstellen? Mit WordPress Hosting von STRATO gelingt Ihnen auch ohne Programmierkenntnisse der eigene Webauftritt. Für alle Anliegen das passende Produkt – besonders sicher durch SSL-Zertifikat und DDoS-Schutz.
WordPress Angebote ansehenDynamische Websites nutzen eine Datenbank, um Inhalte flexibel einzubinden. Ob Online-Shop, Suchmaschine oder Nachrichtenportal: Die dynamische Programmierung von Webseiten ermöglicht die Anzeige von aktuellen Inhalten und berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Interaktionen von anwendenden Personen. Dabei bleibt das Grundgerüst der Seiten einheitlich, während Elemente wie Bilder oder Texte dynamisch aus einer Datenbank abgerufen und eingefügt werden.
Dynamische Websites sind also funktional, interaktiv und leicht zu verwenden. Sie eignen sich hervorragend für Websites mit häufig wechselnden Inhalten und komplexem Aufbau. Mithilfe eines Baukastens oder CMS nehmen Sie Änderungen im Backend schnell und einfach vor.
Ein Beispiel: Die Kategorie „News“ ist auf Websites fast immer dynamisch. Nur so ist gewährleistet, dass sich Neuigkeiten einfach hinzufügen und als erstes anzeigen lassen. Website-Betreibende müssen zur Aktualisierung der News nicht im Quellcode der Seite Inhalte hinzufügen. Sie laden im Backend ihrer Seite eine aktuelle Neuigkeit hoch, die sich durch die dahinterstehende Technik als dynamisches Element in den Bereich „News“ zieht und dort angezeigt wird.
Eine statische Website eignet sich gut, wenn die Informationen auf der Seite nur selten auszutauschen sind und schnelle Ladezeiten im Vordergrund stehen. Ein Beispiel für eine statische Website ist eine Portfolio-Seite einer kunstschaffenden Person, die ihre Projekte einmalig hochlädt und nur selten aktualisieren möchte. Für das Aufsetzen einer statischen Website sind Kenntnisse in HTML und CSS nötig, um die Content-Pflege im Code manuell vorzunehmen.
Die Merkmale statischer Websites sind:
Zahlreiche Designvorlagen und der praktische Page Builder Elementor ermöglichen auch Personen ohne Kenntnis von Webentwicklung die Erstellung und Pflege einer eigenen Website. Plugins erweitern die Funktionalität und Möglichkeiten von Webseiten. Für dynamische sowie statische Seiten gibt es eine große Zahl von Zusatzfunktionen, beispielsweise, um mit Nutzenden in Kontakt zu treten, die Website-Performance zu verbessern, oder Inhalte schneller einzustellen.
Dieses Plugin erstellt und organisiert Inhalte abhängig von der Art, wie Besuchende die Seite nutzen. Es ist wichtig, eine Website je nach Gerätetyp – Desktop oder mobil – anzupassen. If>So Dynamic Content ermöglicht eine gezielte Steuerung dieser Ausrichtungen. Zudem ist es möglich, Inhalte zu bestimmten Zeiten freizugeben. Ein Beispiel:
Widgets füllen die Sidebar und ähnliche Bereiche der Website mit nützlichen Inhalten. Klassische Beispiele sind Anzeigen für das Wetter oder die Uhrzeit. Das Plugin Dynamic Widgets ermöglicht es, die Sichtbarkeit dieser Elemente individuell anzupassen. Zudem können Nutzende unter anderem einstellen, dass ein Widget
Diese unterschiedlichen Funktionen machen es möglich, mit Widgets die eigene Website zu individualisieren und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Damit eine Website bei den Nutzenden punktet, sind sogenannte A/B-Tests wichtig. Title Experiments generiert verschiedene Überschriften für einen Beitrag, die dann in einem A/B-Test gegeneinander antreten. Die Überschrift mit der höchsten Klickrate bleibt anschließend langfristig bestehen.
Zusätzlich existiert eine große Anzahl weiterer Plugins für dynamische Websites. Zum Beispiel:
Immer das passende Plugin: WordPress Hosting von STRATO bietet Ihnen über 60.000 Plugins. Optimieren Sie mit Hilfe eines passenden Plugins die Performance Ihrer Websites oder binden Sie nützliche Funktionen ein – schnell und einfach.
Plugins sind vor allem für dynamische Websites unverzichtbar. Doch auch statische Seiten profitieren von den Erweiterungs-Tools hinsichtlich Effizienz, Nutzungsfreundlichkeit und Performance. Hilfreiche Plugins für statische Websites sind:
Vladimir Simović arbeitet seit 2000 mit HTML & CSS und seit Januar 2004 mit WordPress. Im Laufe der Jahre hat er diverse Fachbücher und Fachartikel publiziert. Seit April 2022 ist er als Redakteur für den Blog-Bereich von STRATO verantwortlich.