Der WP-Login und unerwartete Probleme
Sich bei WordPress einloggen: Das klingt eigentlich ganz leicht. Ist es auch, wenn man die URL der Anmeldeseite und alle Zugangsdaten kennt und parat hat. Denn schon die Tatsache, dass es keinen Login-Button auf der WordPress Website gibt, verwirrt vor allem Anfänger häufig. Manchmal geraten dann außerdem die WP-Login-URL oder das Passwort in Vergessenheit oder gehen verloren.
Hier finden Sie Antworten auf und Hilfestellungen zu fünf der häufigsten Fragen und Probleme, die im Zusammenhang mit dem Login in WordPress auftreten. Zudem erfahren Sie, welche Zugriffsrechte Sie jedem, der an Ihrer Website arbeitet, einräumen können.
- Die korrekte WP-Admin-URL abrufen
- Über phpMyAdmin auf Datenbanken und Zugangsdaten zugreifen
- Mit Plugins die Sicherheit verbessern
- Als Admin verschiedene Benutzerrollen einrichten
1. Wo und wie melde ich mich im WordPress-Backend an?
Das Fehlen eines Login-Buttons auf der WordPress Website irritiert zu Anfang häufig. Um zur Anmeldeseite zu gelangen, geben Sie normalerweise Name-der-Website.de/wp-login.php in die Browserzeile ein – an die URL Ihrer Website muss also nur /wp-login.php angehängt werden. Dort geben Sie die Zugangsdaten ein und gelangen zum WordPress Dashboard, also dem Backend von WordPress.
Falls Sie einen Login-Button auf Ihrer Website haben möchten, um von dort direkt zur WP-Login-URL geleitet zu werden, können Sie das folgendermaßen realisieren: Gehen Sie im Dashboard zum Menüpunkt „Design“ -> „Widget“ und fügen Sie das Widget „Meta“ zu Ihrer Sidebar hinzu. Neben einigen anderen Dingen wird in der Sidebar nun ein Link zu Ihrer WP-Login-Page angezeigt.
2. Zugangsdaten vergessen – was nun?
Wenn Sie das Passwort für den Login in WordPress vergessen haben, können Sie auf der Anmeldeseite auf „Passwort vergessen“ klicken. Dann wird eine Nachricht an die hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. In dieser Nachricht werden Sie dazu aufgefordert, innerhalb von 24 Stunden ein neues Passwort festzulegen.
Haben Sie nicht nur Ihr Passwort, sondern auch den Benutzernamen und die verwendete E-Mail-Adresse vergessen, loggen Sie sich im Kunden-Konto bei Ihrem Provider ein. Bei STRATO und vielen anderen Anbietern haben Sie darüber Zugriff auf das Werkzeug phpMyAdmin:
- Suchen Sie im Kunden-Login nach „Datenbankverwaltung“ oder einem ähnlichen Punkt.
- Wählen Sie in phpMyAdmin den Ordner „wp-users“ aus.
- Dort werden Ihnen Ihr Benutzername für den Login sowie die abgespeicherte E-Mail-Adresse angezeigt.
- Theoretisch könnten Sie auch über phpMyAdmin das Passwort ändern, es ist jedoch einfacher, wenn Sie nun auf „Passwort vergessen“ auf der WP-Login-Page klicken und das Passwort auf dem oben beschriebenen Wege ändern. Bei einer Änderung über phpMyAdmin wäre das Passwort nicht automatisch verschlüsselt und Sie müssten mehrere Bearbeitungsschritte selbst vornehmen, die auf anderem Wege automatisch erfolgen.
Tipp: Wenn Sie mehrere Websites betreiben und verwalten können Sie sich die Administration mit einer Multisite erleichtern - über einen Login gelangen Sie zu einem Dashboard, auf dem Sie sämtliche Websites verwalten und beispielsweise gleichzeitig updaten können.
3. Wieso kann ich mich nicht einloggen?
Ist ein Login nicht möglich, kann das viele Gründe haben. Je nachdem, welches Problem auftaucht – eine Fehlermeldung , das erneute Erscheinen der WP-Login-Page ohne Fehlermeldung oder ein leerer Bildschirm –, liefert ein Blick in den Support von WordPress vielleicht den passenden Lösungsansatz. Die englischsprachige Website bietet umfangreiche Tipps und Anleitungen. Alternativ können Sie aber auch in den deutschen Support-Foren nach dem konkreten Problem suchen. In manchen Fällen ist es notwendig, direkt auf die Datenbank Ihrer Website zuzugreifen. Tritt das Problem nach einem Update von WordPress, nach der Aktivierung eines neuen Themes oder nach der Installation eines Plugins auf, können folgende Maßnahmen helfen:
- Löschen Sie die Cookies und leeren Sie den Browser-Cache.
- Deaktivieren Sie alle Plugins. Ist der Fehler behoben, können Sie nach und nach die Plugins wieder aktivieren und beobachten, welches davon das Problem hervorruft.
- Sie können das Theme deaktivieren: Dafür den Theme-Ordner im Verzeichnis „wp-content/themes“ über ein FTP-Programm umbenennen. WordPress findet das Theme dann nicht und nutzt das aktuelle Standard-Theme.
- Eventuell macht es auch Sinn, alle Kommentare zu deaktivieren , um nach dem Ausschlussverfahren alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen.
4. Wie kann ich die Sicherheit des WP-Logins verbessern?
Um Ihre Website vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollten Sie vor allem ein sicheres Passwort wählen und dieses idealerweise regelmäßig ändern. Auch der Benutzername sollte nicht beim Standard „admin“ belassen werden, sondern durch einen individuellen Namen ersetzt werden. Zudem helfen Ihnen ein paar praktische Plugins, die Sicherheit Ihres WP-Logins zu verbessern:
- Login LockDown : Dieses Plugin sperrt nach einer festgelegten Anzahl von Login-Versuchen vorübergehend die Anmeldung und kann die entsprechende IP auch dauerhaft sperren. Gesperrte IPs können im Admin-Bereich manuell wieder freigeschaltet werden.
- Captcha by BestWebSoft : Nach der Installation des Plugins wird beim WordPress-Login ein Captcha angezeigt. Diese zusätzliche Pflichteingabe verhindert, dass automatisierte Robots das Passwort erraten und sich einloggen können.
- All In One WP Security & Firewall : Dieses Plugin bietet, wie viele andere Sicherheits-Plugins auch, einen mehr oder weniger umfassenden Rundumschutz. Solche Rundumlösungen sind zwar entsprechend datenintensiv, bieten jedoch im Gegenzug viele Einstellungsmöglichkeiten, um die Sicherheit von WordPress zu erhöhen. Haben Sie bereits ein umfangreiches Sicherheits-Plugin installiert, lohnt es sich zu überprüfen, welche Optionen es zum Schutz des WP-Logins beinhaltet.
5. Wie kann ich die WP-Login-Page individuell gestalten?
In WordPress kann man praktisch alles nach seinem Geschmack gestalten – dementsprechend auch die Seite für den WP-Login. Wollen Sie die Seite etwas ansprechender gestalten und vielleicht noch Ihr Logo einbinden, installieren Sie eines der vielen zur Verfügung stehenden Plugins. Mit diesen können Sie Farben verändern und zusätzlichen Text einfügen, Ihr Logo platzieren oder ein Bild in den Hintergrund setzen. Customizer-Plugins arbeiten alle sehr ähnlich. Drei empfehlenswerte Beispiele sind: