Was sind WordPress Widgets?

Websites lassen sich mit dem Content-Management-System WordPress unglaublich flexibel gestalten – sogenannte Widgets tragen ihren Teil dazu bei. Dank dieser dynamischen Elemente können Sie Ihren Blog oder Ihre Website Ihre Leserschaft noch ansprechender gestalten. Beispiele für ein WordPress Widget sind ein Suchformular, Kategorien oder ein Kalender. Diese Elemente können flexibel hinzugefügt werden. Bei den meisten aktuellen Themes lassen sich Widgets im Footer integrieren.
Welche Arten von WordPress Widgets gibt es?
Es gibt viele Arten von Widgets, mit denen Sie Ihr Projekt ausstatten können. Mit einem Twitter-Widget oder den entsprechenden Erweiterungen für Facebook und Co. können Sie Ihre Website einfach um Buttons zu Ihren Social-Media-Kanälen erweitern. Einen Kalender können Sie beispielsweise im Footer einbinden. Auch Medieninhalte wie Fotos, Videos oder Musik lassen sich auf diese Weise elegant in Ihre Website einbinden, ohne dass Sie hierfür über HTML- oder CSS -Kenntnisse verfügen müssen.
Ebenfalls praktisch: Ein WordPress Google Maps-Widget, mit dessen Hilfe Sie beispielsweise den Standort Ihres Unternehmens oder einen anderen Ort auf einer interaktiven Karte direkt auf Ihrer Seite präsentieren können.
Wie lässt sich ein WordPress Widget hinzufügen?
Verwalten können Sie Ihre Widgets im Backend unter dem Menüpunkt Design. Per Drag-and-Drop können Sie die einzelnen, verfügbaren WordPress Widgets bequem hinzufügen, entfernen oder neu anordnen. Per Klick auf den Pfeil der aktiven Widgets können Sie individuelle Einstellungen an dem jeweiligen Element vornehmen.
Welche WordPress Widgets sind empfehlenswert?

WordPress verfügt über Standard-Widgets für Kategorien, Letzte Kommentare oder die Suche.
Simple Social Icons
Ein nützliches WordPress Widget nennt sich Simple Social Media Icons. Es ergänzt Ihre Website um einfach gehaltene, individuell gestaltbare Icons, über die Besucher zu Ihren Social-Media-Kanälen finden. Das kann speziell für Influencer interessant sein. Denn egal, ob bei Firmenmarketing, beim Mode- oder Reiseblog : Accounts bei sozialen Netzwerken sind für eine gelungene Außendarstellung oft unerlässlich. Wenn Sie den Haken bei „Link in neuem Fenster öffnen“ setzen, bleibt Ihre WordPress Website trotz eines Klicks weiterhin parallel geöffnet.
WP Google Maps
WP Google Maps ermöglicht Ihnen die Einbindung und Gestaltung einer Karte in jedem widgetfähigen Bereich Ihrer Website. Vielfältige Möglichkeiten erstrecken sich von der Größe des angezeigten Kartenausschnitts bis hin zur Größe und Farbe der Standortmarkierung. Wichtig: Um Google Maps nutzen zu können, benötigen Sie einen API Key. Dies kann mit Kosten verbunden sein. Sie haben alternativ die Möglichkeit, die Karte als iframe einzubinden. Wählen Sie dazu bei Google Maps den gewünschten Kartenausschnitt, dann auf der linken Seite „Teilen“ und dann „Karten einbetten“. Kopieren Sie den angezeigten Shortcode in ein Text-Widget.
Category Post Widget
Das WordPress Widget „Category Post Widget“ erlaubt Ihren Gästen das Filtern nach bestimmten Kategorien, um schneller zum gesuchten Ziel zu gelangen.
Sie können dabei bestimmen, wie viele Artikel angezeigt werden, ob nach Titel, Datum, Anzahl der Kommentare oder sogar nach dem Prinzip Zufall sortiert wird. Sie können auch Posts ohne Thumbnail ausschließen und die Dimensionen des Vorschaubilds so anpassen, dass es sich ideal in Ihr Seitenlayout einfügt.
ICS Calendar
Sie wollen Termine übersichtlich in einem Kalender auf Ihrer WordPress Seite darstellen? Kein Problem mit dem WordPress Kalender Plugin ICS Calender. Das WordPress Plugin ist zwar grundsätzlich darauf ausgerichtet, ohne umfangreiche Konfiguration einsatzfähig zu sein. Dennoch bietet es zahllose Optionen und vielfältige Anpassungsmöglichkeiten.
Kalender Widget einbinden

In diesem Bereich zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe des WordPress Kalender Widget "ICS Calendar" einen Terminkalender sehr bequem in WordPress einbinden können. Als Beispiel dient dafür der weitverbreitete Google Calendar. Grundsätzlich klappt die beschriebene Methode aber mit allen Kalender-Anwendungen, die über geheime Links den Zugriff auf die Termine per iCalendar-Standard (.ics) zulassen.
Plugin installieren
Installieren Sie zunächst das Plugin „ ICS Calendar “. Die zugehörigen Optionen finden Sie anschließend im WordPress Menü unter ICS Calendar.
Private Kalender-URL kopieren
Sie benötigen den privaten Link zu Ihrem Kalender, über den das Plugin die Termin-Daten einlesen kann. Im Google Calendar finden Sie diesen Link so:
- Klicken Sie auf die drei kleine Punkte rechts neben dem Kalendernamen.
- Wählen Sie die Menüoption "Einstellungen und Freigaben".
- Klicken Sie links im Menü auf "Kalender integrieren".
- Kopieren Sie die URL aus dem Feld "Privatadresse im iCal-Format".
Kalender in WordPress Beitrag einfügen
Bitte verwenden Sie den folgenden Shortcode und fügen Sie Ihre ICS-Feed-URL in die leeren Anführungszeichen ein: [ics_calendar url=""] Vergewissern Sie sich, dass Sie die URL des iCalendar-Abonnements (eine URL, die mit .ics endet) verwenden, um sie in einem Kalenderprogramm zu importieren, anstatt die URL zum Anzeigen eines Kalenders in einem Webbrowser. Um die Richtigkeit der URL zu überprüfen, fügen Sie sie direkt in die Adressleiste Ihres Browsers ein. Dadurch sollte eine .ics-Datei heruntergeladen werden, anstatt den Kalender im Browser anzuzeigen. Besonderheit hier: Das Widget kann auf mehrere Kalender zugreifen. Dafür müssen einfach nur mehrere Kalender URLs durch ein Leerzeichen oder das Pipe-Zeichen | getrennt werden.
WordPress zu STRATO umziehen
Sie haben eine WordPress Installation und wollen diese zu STRATO umziehen?
Kein Problem! Folgen Sie einfach diesen fünf Schritten:
- Ein STRATO WordPress Paket sichern
- WordPress Duplicator installieren
- Archivdatei mit dem Duplicator erstellen
- Archivdatei in den Webspace von STRATO hochladen
- Installation der Archivdatei mit Hilfe des WordPress Installers – fertig!
Umzug mit Tarifauswahl starten
Noch kein WordPress Paket? Bei STRATO finden Sie ein Passendes