ServerCloud Erleben Sie flexible, skalierbare und individuelle Cloud-Server

  • Pay-per-use-Abrechnung
  • Leistungsstark, sicher und einfach in der Bedienung
  • Dedizierte Hardware (Bare Metal)
Preis-Anzeige:
Unser Tipp

ServerCloud
Pro

Pay-per-use

Virtuelle Maschinen (VM)

0,0035 €/h
pro vCPU
0,0035 €/h
pro GB RAM
0,0010 €/h
pro 10 GB SSD
2,52 €/30 Tage
pro vCPU
2,52 €/30 Tage
pro GB RAM
0,72 €/30 Tage
pro 10 GB SSD

Dedizierte Hardware (Bare Metal)

ab 0,0620 €/h
pro Server
ab 44,64 €/30 Tage
pro Server

zzgl. Grundgebühr: 10 €/Monat

  • bis zu 20 Server
  • bis zu 64 GB RAM
  • bis zu 24 vCPU
  • Server-Monitoring und VPN
  • Windows, Linux und eigene Images
  • bis zu 2 Baremetal-Server
  • Load Balancer und Private Network
  • User und Rollen verwalten

ServerCloud
Entry

Pay-per-use

Virtuelle Maschinen (VM)

0,0045 €/h
pro vCPU
0,0045 €/h
pro GB RAM
0,0010 €/h
pro 10 GB SSD
3,24 €/30 Tage
pro vCPU
3,24 €/30 Tage
pro GB RAM
0,72 €/30 Tage
pro 10 GB SSD

Dedizierte Hardware (Bare Metal)
erst ab Pro-Tarif

zzgl. Grundgebühr: 1 €/Monat

  • bis zu 10 Server
  • bis zu 32 GB RAM
  • bis zu 16 vCPU
  • Server-Monitoring und VPN
  • Windows, Linux und eigene Images
Preise inkl. MwSt.

Beispielrechnung

An folgenden Beispielkonfigurationen können Sie sich orientieren und entscheiden, welcher Tarif (Entry oder Pro) für Sie der Richtige und Kostengünstigste ist. Schon ab vier VMs in Ihrem ServerCloud-Paket können Sie so zum Beispiel Geld sparen!

Sie haben 4 VMs mit je 2 vCPU, 2 GB RAM und 20 GB SSD konfiguriert und die VMs laufen für 30 Tage (720 Stunden) durch. Das Pro-Paket wäre die richtige Wahl für Sie.

Pro

Laufende Kosten 46,08 €
Monatliche Grundgebühr 10,00 €

Gesamt pro Monat 56,08 €

Entry

Laufende Kosten 57,60 €
Monatliche Grundgebühr 1,00 €

Gesamt pro Monat 58,60 €

Sie haben 1 VM mit je 1 vCPU, 512 MB RAM und 10 GB SSD konfiguriert und die VMs laufen für 30 Tage (720 Stunden) durch. Das Entry-Paket wäre die richtige Wahl für Sie.

Pro

Laufende Kosten 4,50 €
Monatliche Grundgebühr 10,00 €

Gesamt pro Monat 14,50 €

Entry

Laufende Kosten 5,58 €
Monatliche Grundgebühr 1,00 €

Gesamt pro Monat 6,58 €
Zertifizierte Rechenzentren

Zertifizierte Rechenzentren

Siegel: Service-Champion 2022

Service-Champion

Klimaneutrales Unternehmen

Klimaneutrales Unternehmen

ServerCloud: Ihre Vorteile im Überblick

ServerCloud Vorteile

Mit dem Cloud-Server von STRATO können Sie ganz einfach und nach Ihrem eigenen Bedarf virtuelle Maschinen anlegen, anpassen und optimieren. Darüber hinaus lässt sich nun im Pro-Tarif auch dedizierte Hardware nutzen und minutengenau abrechnen. Überzeugen Sie sich von flexiblen und performanten Servern und garantierter Sicherheit.

Dank skalierbarer Hardware-Ressourcen können Sie im laufenden Hosting-Betrieb die Größen Ihrer Cloud-Server in puncto CPU, RAM und Speicherplatz nach Ihren Wünschen anpassen. Installieren Sie VMs mit einem unserer zur Verfügung stehenden Betriebssysteme oder mit Ihrem eigenen Image Starten Sie diese und halten Sie sie jederzeit wieder an.

Erstellen Sie ganz einfach Images von bestehenden VMs, laden Sie eigene Images in Ihr Cloud Panel und bespielen Sie VMs mit Ihren eigenen Images.

Snapshots

Erstellen und verwalten Sie Snapshots, um die aktuelle Konfiguration und Daten Ihrer virtuellen Cloud-Server für einen kurzen Zeitraum zu spiegeln. Testen Sie Änderungen auf Ihrem System und stellen Sie bei Bedarf einfach wieder den vorherigen Stand her.

Acronis Backup Paket

Mit dem optionalen Backup Paket haben Sie die Möglichkeit, einzelne Dateien bis hin zu ganzen Systemen wieder herzustellen. Zum Einsatz kommt eine KI-basierte Erkennungstechnologie, die Malware, Ransomware und Zero-Day-Angriffe auf Client-Geräte und -Systeme stoppt.
Mit Aktivierung des Acronis Backup Pakets können Sie zwischen den Aufbewahrungsstandorten Europa und USA entscheiden.

Die Abrechnung erfolgt mittels Pay-per-use pro GB und Stunde. Das bedeutet, sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie wirklich nutzen.

Block Storage

Bei der ServerCloud von STRATO lässt sich jeder Cloud-Server nach Bedarf mit weiterem SSD-Speicherplatz ergänzen. Block Storage ist eine Möglichkeit, durch die sich Speicherplatz individuell festlegen und bei Bedarf im laufenden Betrieb anpassen lässt.

Shared Storage

Shared Storage ist eine Form von Speichererweiterung zur gemeinsamen Nutzung von Speicher-Ressourcen für Ihre Infrastruktur. So können Sie für Ihre Server, die einen Zugriff auf identische Daten haben sollen, ganz bequem einen gemeinsamen Speicher-Vorrat zur Verfügung stellen.
Schützen Sie Ihre Server-Dienste und verlassen Sie sich auf unsere sichere Firewall. Definieren Sie eigene Regeln für jeweilige Firewall-Richtlinien. Sie entscheiden, welcher Verkehr durch eine Firewall erlaubt wird. So schützen Sie zuverlässig Ihre Daten vor dem Zugriff Dritter.
Überwachen Sie ganz einfach die Verfügbarkeit von Ihren Cloud-Servern und deren Ressourcen mit dem Server-Monitoring. Zusätzlich können Sie via E-Mail oder im Cloud-Panel benachrichtigt werden, sobald bestimmte Werte, wie z. B. die CPU-Auslastung oder Ping-Zeiten über- oder unterschritten wurden.
Pay-per-use

Bei STRATO profitieren Sie von der Flexibilität der Cloud-Server. Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch. Mit dem Pay-per-use-Modell werden nur die Ressourcen, die Sie benötigen, berechnet. Auf die Minute genau. Sie entscheiden über die Konfiguration Ihrer CPU vCores, den RAM und SSD-Speicher.

Interaktive Rechnung

Dank unserer transparenten und interaktiven Rechnung werden Sie immer bestens über Ihre bevorstehenden Kosten informiert. So können Sie die Zusammensetzung Ihrer Cloud-Server nach Ihrem Bedarf planen und anpassen.
Im Produkt ServerCloud Pro legen Sie bequem Nutzer und Rollen für das Cloud-Panel an. Somit entscheiden Sie, wer auf Ihr Cloud-Panel Zugriff hat und was gesehen werden darf.
Zusätzlich können Sie veranlassen, dass beim Login eine 2FA (2 Faktor Authentifizierung) hinterlegt sein muss.

Des Weiteren sehen Sie im Cloud-Panel, Informationen über den letzten Login, sowie fehlgeschlagene Login Versuche.
Anders als bei virtuellen Maschinen reservieren Sie sich mit Baremetal Hardware Ihren eigenen, physischen Server mit festen Hardware-Ressourcen. Im Gegensatz zu klassischen, dedizierten Servern von STRATO, gleich aber den ServerCloud VMs zahlen Sie Ihren Server nur solange, wie Sie ihn tatsächlich benötigen.

Plesk, eine der weltweit führenden Verwaltungsoberflächen, erleichtert Ihnen die Server-Konfiguration und die Administration Ihrer Websites.

Plesk-Lizenzkeys können bei der ServerCloud für virtuelle Ressourcen (VMs) genutzt werden. Bei der Nutzung von Bare-Metal-Hardware besteht diese Möglichkeit nicht.

Flexibilität

ServerCloud Flexibilität
Perfekte Skalierbarkeit

Mit einem Cloud-Server von STRATO skalieren Sie Ihre Hardware-Ressourcen ganz flexibel. Sie benötigen keine physische Hardware. Sie können im laufenden Betrieb CPU, RAM und Speicher stets anpassen.

Eigene Betriebssysteme mit Images

Sie haben die Möglichkeit, für Ihre virtuelle Infrastruktur auch eigene Betriebssysteme als Image einzuspielen und zu nutzen. Betriebssysteme, die von STRATO angeboten werden, finden Sie in den Produktdetails. Sagt Ihnen das nicht zu und haben Sie z.B. eine eigene Windows-Distribution und eine Lizenz, können Sie diese ohne Probleme nutzen.

Ausführliche API Dokumentation

Über das STRATO Cloud-Panel und dank der ausführlich dokumentierten REST-API können Sie Ihre Cloud-Server ganz übersichtlich steuern. Als Virtualisierungssoftware kommt bei den STRATO Cloud-Servern VMware zum Einsatz. So steuern Sie Ihre Server-Infrastruktur, wie es für Ihren Anwendungsfall sinnvoll erscheint.

Anwendungsbeispiele für Cloud-Server

ServerCloud für KMUs

Kleine- und mittelgroße Unternehmen

Die Cloud-Server von STRATO eignen sich ideal für kleine und mittelgroße Unternehmen, die Server administrieren möchten und dabei flexible und starke Leistung benötigen.

In einer schnellen Wachstumsphase oder als Neugründer möchten Sie größere Projekte realisieren oder haben variable Anforderungen an Ihre Online-Präsenz – möchten jedoch kostengünstig eigene IT-Infrastruktur umsetzen – dann ist ein Cloud-Server das Richtige für Sie.

ServerCloud für Entwickler

Entwickler

Ein Cloud-Server eignet sich für komplexe Entwicklungen und ermöglicht eine zuverlässige Verwaltung und Skalierung der Infrastruktur und Anwendungen.

Als Entwickler können Sie viele Funktionen über die API nutzen. So haben Sie z. B. die Möglichkeit Aktionen zu verwalten, zu planen und Skripte zu erstellen. Mit Software Development Kids (SDKs) können Entwickler ein Verwaltungs-Szenario aufbauen, um mehrere VMs gleichzeitig zu verwalten.

ServerCloud für Agenturen

Agenturen ­oder System­integratoren

Sie haben eine Agentur oder betreiben Systemintegration? Setzen Sie die Cloud-Server von STRATO ein, um bequem Kundenprojekte wie Websites, Shops, interne Systeme oder eine ganze Infrastruktur zu realisieren und zu betreiben.

Die STRATO ServerCloud ist ideal, wenn Sie multipel und virtuell hosten möchten und dazu eine flexible, skalierbare und sichere Umgebung für Ihre Infrastruktur benötigen.

ServerCloud für Start-Ups

Start-Ups

Sie sind verantwortlich für Ihr Start-Up, möchten schnell wachsen und benötigen eine benutzerfreundliche Lösung, um Ihre Infrastruktur dynamisch aufzubauen?

Dann sind die Cloud-Server von STRATO auch für Sie das Richtige.

Dank der flexiblen Skalierbarkeit der Rechenleistung können Sie sich frei entfalten und erhalten ein nützliches Portfolio an Features – und das zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einsatzszenarien

Dienste wie WebServer, DNS-Server oder FTP-Server stellen besondere Anforderungen an die Leistungsparameter (RAM, Festplatte u.a.) des Systems. Diesen speziellen Anforderungen können Sie schon bei der Erstellung der virtuellen Maschine auf dem Cloud-Server gerecht werden und eine passgenaue VM erzeugen.

Vorteile:

  • 512 MB bis zu 64 GB RAM Arbeitsspeicher
  • 10 GB bis zu 500 GB Festplattenspeicher
  • Hoch performanter vCPUs mit 1-24 vCores

Dank der Trennung von Produktiv- und Entwicklungsumgebung haben Sie als Administrator die Möglichkeit neue Updates, Funktionen und Patches in einer separaten Testumgebung in der Cloud zu prüfen. So können Sie verhindern, dass unerwartete Auswirkungen eintreten – gerade wenn Sie z.B. bei Open-Source-Lösungen selbst den Code anpassen.

Vorteile:

  • separate Testumgebung
  • Sicherstellung der Datenintegrität
  • hohe Kostenersparnis

Wenn neue Software bestimmte Systemanforderungen mit sich bringt und zusätzliche Pakete, Änderungen der PHP- und Apache-Einstellungen notwendig macht, bedarf es nicht gleich einer Änderung am Gesamtsystem. Eine neue virtuelle Maschine auf einem Cloud-Server für einen eingehenden Test der Software kann sicher genutzt, evaluiert und getestet werden. Die Größe der virtuellen Maschine kann definiert werden. Eine virtuelle Testumgebung kann einfach gelöscht werden, ohne Spuren zu hinterlassen.

Vorteile:

  • schlankes Produktivsystem
  • keine unbekannte Software
  • Kostenreduzierung durch Pay-Per-use

Ein Gesamtsystem besteht oft aus Nameserver, Webserver, Mailserver und Datenbank – auf manchen Servern läuft ein Gameserver, FTP-Server oder ein SVN-System. Je nach Einsatzszenario und Größe der Plattform ist es sinnvoll, einzelne Systeme separat zu betreiben. Dafür ist ein Cloud-Server die Lösung. Sie können je nach Bedarf optimale Schutzmechanismen installieren und umsetzen. Dies betrifft die Vergabe von Benutzerrechten, Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme (IDS) zur Einbruchserkennung.

Vorteile:

  • optimale Umsetzung von Sicherheitskonzepten
  • geringer Hardwarebedarf
  • hohe Flexibilität
  • einfache Wartbarkeit

Netzwerk

Firewall

Firewall

Zuverlässiger Schutz für Ihre Projekte dank der zentralen Firewall. Definieren Sie eigene Regeln und schützen Sie Ihre Daten zuverlässig vor Zugriffen Dritter.

Load-Balancer (Pro)

Load Balancer (Pro)

Erhöhen Sie im Produkt ServerCloud Pro mit dem Load-Balancer die Performance, optimieren Sie die Lastenverteilung zwischen mehreren Cloud-Servern und skalieren Sie zahlreiche Anwendungen.

Private Network (Pro)

Private Network (Pro)

Richten Sie im Produkt ServerCloud Pro private Netzwerke ein und stellen Sie eine private und flexible Verbindung zwischen Ihren Instanzen her. Die Verbindung erfolgt im laufenden Betrieb und vollkommen ohne Unterbrechung.

Monitoring

Monitoring

Überwachen Sie die Verfügbarkeit der Cloud-Server und deren Ressourcen und werden Sie zuverlässig darüber informiert, wenn es Abweichungen geben sollte.

Maximale Sicherheit

Hosted in Germany

Hosted in Germany

STRATO verfügt über zwei Hochsicherheitszentren, die sich in Deutschland befinden. Somit sind Ihre Daten durch die deutsche Umsetzung der europäischen Datenschutz­gesetze abgesichert (DSGVO), die zu den strengsten weltweit gehören.

Datensicherheit nach DSGVO

Datensicherheit nach DSGVO

Insbesondere für Unternehmen gilt: DSGVO-Konformität muss höchste Priorität haben. Mit dem Webhosting von STRATO ist Rechtssicherheit garantiert.

Datensicherheit nach DSGVO

ISO 27001 zertifizierte Rechenzentren

Unsere exzellente IT-Sicherheit, unser Datenschutz und die Verfügbarkeit werden jährlich aufs Neue durch eine unabhängige TÜV-Zertifizierung bestätigt (ISO 27001).

Siegel: Service-Champion 2022

Service-Champion & Nr. 1 im Webhosting

In Deutschlands größtem Service-Ranking hat STRATO unter 4.699 Unternehmen aus insgesamt 389 Branchen die Goldmedaille im erlebten Kunden-Service erhalten. Zudem ist STRATO die Nr. 1 der Webhosting-Anbieter.

24/7 Hotline

Support rund um die Uhr

Unsere 24/7 Hotline (optional) erreichen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit.

FAQ

Häufige Fragen & Antworten

Unsere FAQ liefern Ihnen Antworten zu den wichtigsten Aspekten rund um das Server-Angebot.

Preis-Anzeige:
ServerCloud
Pro
Unser Tipp

Pay-per-use

Virtuelle Maschinen (VM)

0,0035 €/h
pro vCPU
0,0035 €/h
pro GB RAM
0,0010 €/h
pro 10 GB SSD
2,52 €/30 Tage
pro vCPU
2,52 €/30 Tage
pro GB RAM
0,72 €/30 Tage
pro 10 GB SSD

Dedizierte Hardware (Bare Metal)

ab 0,0620 €/h
pro Server
ab 44,64 €/30 Tage
pro Server

zzgl. Grundgebühr: 10 €/Monat

ServerCloud
Entry

Pay-per-use

Virtuelle Maschinen (VM)

0,0045 €/h
pro vCPU
0,0045 €/h
pro GB RAM
0,0010 €/h
pro 10 GB SSD
3,24 €/30 Tage
pro vCPU
3,24 €/30 Tage
pro GB RAM
0,72 €/30 Tage
pro 10 GB SSD

Dedizierte Hardware (Bare Metal)
erst ab Pro-Tarif

zzgl. Grundgebühr: 1 €/Monat

Standardpreis (monatlich) 10,00 € 1,00 €
Einrichtungsgebühr 0,00 € 0,00 €
Laufende Kosten VMs (Pay-per-Use) pro vCPU: 0,0035 €/Stunde
pro GB RAM: 0,0035 €/Stunde
pro 10 GB SSD: 0,0010 €/Stunde
pro vCPU: 0,0045 €/Stunde
pro GB RAM: 0,0045 €/Stunde
pro 10 GB SSD: 0,0010 €/Stunde
Laufende Kosten Baremetal (Pay-per-Use) ab 0,0620 €/Stunde erst ab Pro-Tarif
Mindestvertragslaufzeit 1 Monat 1 Monat
Abrechnungszeitraum 1 Monat 1 Monat
Server-Features - Virtuelle Ressourcen
Server bis zu 20 VMs bis zu 10 VMs
Prozessor (vCPU) bis zu 24 Kernen bis zu 16 Kernen
Arbeitsspeicher (RAM) bis zu 64 GB bis zu 32 GB
Speicher/Festplatte bis zu 500 GB SSD bis zu 500 GB SSD
+ zusätzlich Block Storage bis zu 7x 500 GB SSD pro Server bis zu 3x 500 GB SSD pro Server
+ zusätzlich Shared Storage bis zu 50x 2000 GB SSD pro Cloud Panel bis zu 5x 500 GB SSD pro Cloud Panel
Anzahl IPv4 Adressen bis zu 5 pro VM
bis zu 20 pro Cloud Panel
bis zu 3 pro VM
bis zu 10 pro Cloud Panel
Anzahl IPv6 Subnetz/64 bis zu 5 pro VM
bis zu 20 pro Cloud Panel
bis zu 3 pro VM
bis zu 10 pro Cloud Panel
Betriebssysteme & Datenbanken - Virtuelle Ressourcen
Windows Server 2022 Standard optional
pro vCore: 0,01€/Stunde
optional
pro vCore: 0,01€/Stunde
Windows Server 2019 Standard optional
pro vCore: 0,01€/Stunde
optional
pro vCore: 0,01€/Stunde
Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS
Debian 11, Debian 10
CentOS Stream, CentOS 7
NEUAlmaLinux 9, AlmaLinux 8
NEURocky Linux 9, Rocky Linux 8
Kostenfreier Wechsel
Eigene Images & ISO-Dateien
Integrierte Datenbanksysteme
(nur für Windows-Betriebssysteme)
SQL-Server 2022 SQL-Server 2022
Server-Features - Bare-Metal-Hardware
Baremetal-Server bis zu 2 Server
Prozessor (Cores & GHz) bis zu 8 Cores
bis zu 3,6 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) bis zu 64 GB
Speicher/Festplatte bis zu 2 x 1 TB HDD
bis zu 2 x 480 GB SSD
bis zu 2 x 960 GB NVMe
Windows Server 2022 Standard, Windows Server 2019 Standard optional
pro Server: 0,035€/Stunde
Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS
Debian 11, Debian 10
NEUAlmaLinux 8
NEURocky Linux 8
Kostenfreier Wechsel
Server-Features - Software und Netzwerk
NEU Plesk optional nachbestellbar optional nachbestellbar
Installatron Apps
Domains (.de, .com, .net, .org, .info, .ch, .at, u.v.m.) optional nachbestellbar optional nachbestellbar
SSL-Zertifikate
Individuelle Firewall-Richtlinien
Monitoring Agent
Acronis Backup Paket optional nachbestellbar optional nachbestellbar
Load Balancer
Private Network
VPN
User & Rollen
Verbrauchsübersicht
Interactive Rechnung
Preise inkl. MwSt.

Häufige Fragen

Ein Cloud-Server ist ein virtueller Server, bei dem ein Cloud-Hoster via Datenverbindung die Rechenleistung und Speicherkapazität bereitstellt. Wenn Sie sich für einen frei skalierbaren Cloud-Server entscheiden, nutzen Sie genau die Leistung und Speicherplatz, die Sie benötigen – und sparen hierdurch Geld. Über einen Web-Zugang, dem STRATO Cloud Panel, erhalten Sie einen Überblick über alle Ressourcen des Cloud-Servers, die Sie darüber auch verwalten. Ein Cloud-Server kombiniert also die Eigenschaften eines virtuellen Servers mit dynamisch anpassbaren Ressourcen – je nach Bedarf des Anwenders. Auch weitere virtuelle Hardware-Komponenten wie Block Storage, Shared Storage, private Networks oder Load Balancer stehen Ihnen zur Verfügung. Zusätzlich können Sie zwischen STRATOs angebotenen Windows und Linux Distributionen frei wählen oder aber Ihr favorisiertes Operating System hochladen und nutzen.
Wenn Sie einen eigenen Cloud-Server mieten möchten, müssen Sie nicht zwangsläufig auf einen virtuellen oder dedizierten Server zurückgreifen. Es gibt zahlreiche Nutzungsszenarien, in denen eine oder mehrere virtuelle Maschinen in der Cloud von STRATO die bessere Wahl sind. Die Cloud-Server bieten die Möglichkeit, bis zu 100 virtuelle Maschinen mit selbst definierten Ressourcen zu erstellen. Nutzen Sie die Cloud-Server als zusätzlichen Webserver bei Lastspitzen, als DNS-Server oder lagern Sie einen unabhängigen Testserver in die Cloud aus. Bereits bestehende virtuelle Maschinen klonen Sie mit wenigen Klicks. Dadurch können Sie bequem zwischen einem Produktivsystem und einem Testsystem hin- und herwechseln, falls Sie zum Beispiel neue Software oder Patches installieren und längere Ausfallzeiten vermeiden möchten.
Bei Managed Servern übernimmt STRATO die Administration Ihrer Server. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn Sie sich selbst nicht gut genug mit der Serveradministration auskennen oder aber nicht Zeit und Geld in eigene Ressourcen investieren möchten.

Die Cloud-Server von STRATO werden hingegen von Ihnen allein verwaltet. Was für einige als zusätzlicher Aufwand verbucht wird, bedeutet für andere aber die Möglichkeit Kontrolle und Zugriff auf die Cloud-Server zu behalten. Dies ist vor allem immer dann von Vorteil, wenn Sie entscheiden wollen, wann Updates, Fixes und Versionssprünge der Systeme Ihrer Server eingespielt werden sollen.
Ja, die STRATO Cloud-Server haben eine API, die Sie als Administrator und für Pro-Kunden auch als zusätzlicher User nutzen können. Mit der API können Sie so Ihre Serveradministration automatisieren und in Ihre IT-Infrastruktur integrieren.
Die Dokumentation für die API finden Sie hier.

Darüber hinaus unterstützen die Cloud-Server die Installation mithilfe von cloud-init Skripten. Mit diesen kann schon bei der Grundinstallation eines Cloud-Servers das Betriebssystem nach eigenen Anforderungen angepasst werden, zum Beispiel Software installiert, User angelegt und SSH Zugriffe eingerichtet werden.
Weitere Informationen zu cloud-init finden Sie hier.
Pay-per-use heißt übersetzt, dass Sie nur das zahlen, was Sie auch verbrauchen. Mit den Cloud-Servern von STRATO können Sie Ihre Server in Form von virtuellen Maschinen (VM) selbst anlegen und jede einzeln so konfigurieren, wie Sie es brauchen. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob Sie Ihre VMs dauerhaft laufen lassen wollen oder nur dann hochfahren, wenn Sie es benötigen. STRATO berechnet Ihnen dann nur die Hardware-Ressourcen, die von dem angelegten Cloud-Server verbraucht werden. Bei einer laufenden VM sind das vCPU, RAM, SSD-Speicherplatz und (optional) die Windows Lizenz, bei einer heruntergefahrenen VM ist es nur SSD.
Die STRATO ServerCloud rechnet Ihre Hardware-Ressourcen so ab, wie Sie sie nutzen (Pay-per-use). Einmal im Monat erhalten Sie dann eine Rechnung im PDF-Format, die Aufschluss hierüber gibt. Damit Sie jedoch nicht den Überblick verlieren und am Ende des Monats eine böse Überraschung erleben, stellt STRATO für Sie die Interaktive Rechnung zur Verfügung. Die Interaktive Rechnung in Ihrem Cloud-Panel schlüsselt für Sie auf, wie lange Ihre Cloud-Ressourcen gelaufen und wie viele Kosten bereits entstanden sind.