Linux Server mieten

  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Vollständiger Root-Zugriff
  • Maximale Sicherheit
Vorteile der Dedicated Server

Linux Server in verschiedenen Versionen

Die Qual der Wahl: Möchten Sie einen Linux V-Server mieten oder bevorzugen Sie dedizierte Hardware? Profitieren Sie jetzt von den STRATO Vorteilen: Bei vielen Server-Varianten ist das Linux-Hosting etwas preiswerter als Windows-Hosting, denn es fallen keine Lizenzgebühren für das Betriebssystem an. Darüber hinaus profitieren Sie von stets aktueller, leistungsfähiger Hardware sowie zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfeatures. So steht Ihnen beispielsweise Cyber Protect von Acronis zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Daten schnell und professionell sichern können.

  • Linux Server in der V- oder Dedicated-Variante
  • Jederzeit kostenfreier Wechsel zwischen vier Linux-Betriebssystemen möglich
  • Backup mit individuellen Speicherzyklen und persönlichen Sicherungsplänen
  • Hohe Sicherheitsstandards für Ihre Daten dank Speicherung in deutschen Rechenzentren

Vorteile der Dedicated Server

V-Server oder Dedicated Server?

Als Betriebssystem für Server ist Linux schon lange beliebt. Es ist kostenlos, fast ohne Einschränkungen verfügbar und bietet Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete, wie Webserver, Groupware oder Datenbankserver. Außerdem läuft es stabil und lässt sich unkompliziert warten. Ein dedizierter Linux Server kann dank des modularen Aufbaus des Betriebssystems recht kompakt gestaltet werden.

Viele Anwender, die Windows von ihren Desktops gewohnt sind, empfanden Linux lange Zeit als schwer bedienbar, weil es über Texteingabe gesteuert werden musste. Auch das hat sich inzwischen geändert und viele Linux-Distributionen verfügen über eine grafische Benutzeroberfläche. Bei STRATO wählen Sie frei zwischen den drei Distributionen, Debian, Ubuntu und CentOS, jeweils in aktuellen Versionen. Zudem stehen Ihnen zwei Server-Systeme zur Verfügung: der Linux Server als Virtual Private Server und als Dedicated Server.


Vorteile der V-Server

Vorteile der Linux V-Server

Bei den V-Servern von STRATO teilen Sie sich zwar die Prozessor-Leistung mit anderen Nutzern, haben dafür aber den vollen Root-Zugriff: Sie entscheiden selbst, wofür Sie die gemieteten Ressourcen nutzen. So sind V-Server auch als Gameserver z. B. 7 Days to Die hervorragend nutzbar. STRATO kümmert sich darum, dass die Hardware der Virtualisierungsplattform stets zuverlässig funktioniert und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand ist. Komfort-Features wie BackupControl und Monitoring-Services machen das Hosting sicher und zuverlässig. Zudem können Sie dank Plesk Panel mit wenigen Klicks Ihren Linux Server einrichten.


Vorteile der Dedicated Server

Vorteile der Dedicated Linux Server

Wenn Sie einen Dedicated Linux Server mieten, nutzen Sie Ihre Hardware-Ressourcen exklusiv für Ihre Projekte. In den einzelnen Server-Kategorien können Sie jeweils zwischen verschiedenen Ausstattungsstärken wählen. So gibt es für jeden Anspruch die passende Lösung: Nehmen Sie das Serverhosting mit den Root-Servern und die Einteilung Ihrer Ressourcen komplett selbst in die Hand. Wenn Sie sich möglichst wenig mit der Einrichtung und Verwaltung des Linux Servers beschäftigen wollen, ist der Managed Server das Richtige für Sie.


Vorteile der Dedicated Server

Backups leicht gemacht

Wer die Daten seines Linux-Systems sichern und wiederherstellen möchte, der kann mit Cyber Protect by Acronis Datei-, Datenbank- und Image-Backups erstellen. Übrigens: Um Cyber Protect zu nutzen, ist ein STRATO Server nicht zwingend notwendig. Unabhängig vom Provider benötigen Sie lediglich einen Dedicated oder virtuellen Cloud-Server, um Ihre Daten zu speichern.

Bei Cyber Protect handelt es sich um ein Produkt der Acronis Enterprise Business Solutions. Acronis zählt zu den renommiertesten Anbietern von Backup-Anwendungen und Millionen Privatanbieter sowie Unternehmen profitieren von den schnellen und leistungsfähigen Backup-Technologien.

Und auch hier gilt selbstverständlich die bewährte STRATO Sicherheit: Ihre Daten werden ausschließlich mit AES-256-Bit in deutschen Rechenzentren gespeichert und unterliegen somit dem Bundesdatenschutzgesetz, das hohe Sicherheitsstandards vorgibt. Darüber hinaus sind unsere Rechenzentren TÜV-zertifiziert nach ISO 27001. Die Verschlüsselung erfolgt aber nicht erst in den Rechenzentren, sondern bereits während der Datenübertragung mittels SSL.

Und wussten Sie schon, dass diese Rechenzentren mit 100 % Ökostrom betrieben werden? Sie profitieren also von Sicherheit mit gutem Gewissen.


Sicherungen planen

Backup individuell planen und durchführen

Wer ein Backup für seinen V-Linux-Server durchführen möchte, der kann persönliche und automatischen Backup-Pläne erstellen, dabei sind 10 Backupslots inklusive. Bei Ihrem dedizierten Linux Server haben Sie optional die Möglichkeit, Ihre Daten auf eine separaten FTP Backup-Plattform zu sichern. So bleiben Ihre Daten auch bei einem Systemausfall erhalten. Zudem sind zur Sicherung Ihrer Daten auch andere Netzlaufwerke, lokale Ordner und unser Online-Speicher HiDrive verwendbar. Eine solche Sicherung über den Cloud-Server können Sie in Ihrem Backup-Account problemlos ausführen. Darüber hinaus ist es möglich, zu jeder Zeit neue Systeme zum Backup zu ergänzen und Daten von einem Server auch auf den anderen zu aktualisieren bzw. zu speichern. Der Grund dafür sind unlimitierte Server-Lizenzen, über die Sie dank des Managed Backup für virtuelle Cloud-Server bei STRATO verfügen.


Flexible Sicherungen

Flexible Wiederherstellung und inkrementelle Backups

Das Managed Backup bietet Ihnen die Möglichkeit, das komplette Betriebssystem zurückzusetzen oder bei Bedarf nur bestimmte Daten und Anwendungen wiederherzustellen. Dank der flexiblen Wiederherstellung greifen Sie außerdem von jedem Gerät und an jedem Ort auf ausgewählte Daten Ihres Linux-Cloud-Servers zu. Inkrementelle Backups werden nach dem ersten Vollbackup durchgeführt und sorgen dafür, dass nur bestimmte, seit dem letzten Backup vorgenommene Änderungen, registriert werden. Da der Backup-Server diese Änderungen sehr komprimiert überträgt, geht der Speichervorgang schnell vonstatten und der Datenbestand beansprucht weniger Speicherplatz.


Vorteile der Dedicated Server

Linux Server absichern: Nützliche Hinweise

Viele Systemadministratoren vernachlässigen die Sicherheit ihres Servers. Gerade beim Einrichten steht zunächst die Erfüllung aller Aufgaben des Systems im Vordergrund. Wer seinen gemieteten Linux Server nachhaltig vor externem Zugriff schützen möchte, der sollte die richtigen Vorkehrungen treffen. Insbesondere bei Root-Servern spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle, da fehlerhafte Einstellungen im Root-Bereich sehr schwerwiegende Auswirkungen haben können. Bei einem Angriff sind nicht nur Ihre eigenen Daten, sondern beispielsweise durch den Versand von Spam-Mails auch die Ihrer Kontakte gefährdet. Zu den Maßnahmen, die die Sicherheit Ihres Servers erhöhen, zählen unter anderem Passwortänderungen, regelmäßige Updates, Monitoring und Firewalls.


Sichere Passwörter

Sichere Passwörter

Um Ihren Server zu sichern, benötigen Sie sichere Passwörter. Linux-Nutzer haben über den Befehl „passwd“ die Möglichkeit, ihr Passwort zu ändern. Bei der Suche nach einem geeigneten Passwort sollten Sie darauf achten, dass Sie weder Namen noch Geburtsdaten verwenden. Auch reale Wörter sind nicht geeignet. Ein sicheres Passwort ist im besten Fall mindestens zwölf Stellen lang und setzt sich aus einem Mix aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen zusammen.


Updates

Regelmäßige Updates

Updates, die für das Linux-Betriebssystem angeboten werden, bereinigen Schwachstellen im System und schließen bekannt gewordene Sicherheitslücken. Aus diesem Grund sollten Sie sich in regelmäßigen Abständen über Updates informieren und Ihr Betriebssystem möglichst zeitnah aktualisieren. Sie können Software-Aktualisierungen auch automatisch im Hintergrund herunterladen und installieren. Dadurch ist Ihr System immer auf dem aktuellen Stand und Ihr Server bestmöglich geschützt.


Zusätzliche Programme

Wenige Dienste installieren

Wenn Sie Ihren Server einrichten, sollten Sie nur Software installieren, die Sie auch wirklich benötigen. Der Grund hierfür ist, dass jeder installierte Dienst eine Angriffsfläche und somit ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Deshalb empfehlen wir, nicht benötigte Programme zu deinstallieren oder deaktivieren. Nutzer, die über die notwendigen Systemkomponenten hinaus Drittsoftware benötigen, sollten auf eine Verifizierung dieser Software achten.


Monitoring Tools

Monitoring Tools nutzen

Server-Monitoring-Tools wie Monit oder Nagios erleichtern Ihnen die Überwachung sämtlicher Systemprozesse. Bei Monit handelt es sich um eine Open-Source-Anwendung, die Prozesse, Clouds, Skripte, Programme und Dateien überwacht. Sie können das Programm individuell konfigurieren, sodass Sie bei bestimmten Werten oder Ereignissen sofort eine E-Mail erhalten. Die Monitoring-Software Nagios ist in der Core-Version ebenfalls als Open-Source-Datei verfügbar und besitzt im Vergleich zu Monit erweiterte Funktionen und Plugins.

Die Linux-Root-Server von STRATO sind aber ohnehin mit dem Monitoring Service in der Basic-Version ausgestattet; eine Monitoring-Variante steht Ihnen also in jedem Fall zur Verfügung.


Zusätzliche Sicherung Firewall

Zusätzliche Sicherung dank Firewall

Mit einer Firewall schützen Sie Ihren Server zusätzlich gegen Bedrohungen aus dem Internet. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Netzwerk und Server, filtert ein- und ausgehende Pakete und gibt nur bestimmte Dienste frei. Über das Firewall-Modul von Plesk können Sie Ihre Firewall individuell konfigurieren.


Zusätzliche Sicherung Firewall

Darum einen Linux Server bei STRATO mieten

  • Mieten Sie Ihren Linux Server als V- oder Dedicated-Variante
  • Virtuelle Server mit garantierten Ressourcen und größtmöglicher Aufallsicherheit
  • Voller Root-Zugriff: vor allem für Gameserver empfehlenswert
  • Backups mit individuell festgelegten Speicherzyklen und wahlweise selektive Sicherung
  • Speicherung der Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren, die nach ISO 27001 TÜV-zertifiziert sind und mit 100 % Ökostrom betrieben werden
Jetzt zu den V-Servern Jetzt zu den Dedicated Servern