Multisite für WordPress: Ihre Vorteile

Multisite unterstützt Sie, wenn Sie verschiedene Websites mit WordPress realisieren wollen. Die Installation und Verwaltung von mehreren Webprojekten mit WordPress wird dank Multisite einfach und komfortabel. Themes und Plugins müssen beispielsweise nur einmal installiert werden, anstatt für jede Website einzeln. Sie können sie dann aber für jede Ihrer Websites individuell auswählen. Multisite beinhaltet eine zentrale Verwaltungsoberfläche für mehrere WordPress Projekte und macht es für Admins nicht mehr notwendig, sich diverse Login-Daten zu merken.
- Sie sparen Geld: Plugins und Themes werden nur einmal installiert, können dann individuell für jede Website einzeln ausgewählt und aktiviert werden.
- Sie sparen Zeit: Updates müssen nur einmal durchgeführt werden und nicht für jede Site einzeln. Nur eine Datenbank muss eingerichtet werden, da sich alle WordPress Sites eine teilen.
- Sie sorgen für klare Strukturen: Medien wie Bilder und Videos können Sie zentral verwalten. Mit einer schlanken Struktur behalten Sie den Überblick.
WICHTIG: Momentan ist die Einrichtung einer Multisite-Instanz managed WordPress Hosting nicht möglich. Wenn Sie eine Multisite-Instanz von WordPress betreiben möchten, dann ist das mit den klassischen Hosting-Paketen von STRATO nach wie vor möglich.
Multisite in 3 Schritten einrichten

Schritt 1: WordPress vorbereiten
Um WordPress Multisite einzurichten, installieren Sie zunächst WordPress wie gewohnt. Dann muss das CMS auf die Multisite-Installation vorbereitet werden. Dafür suchen Sie sich im Stammverzeichnis Ihrer WordPress Installation die Datei wp-config.php heraus und bearbeiten sie mit einem Editor wie Notepad++. Fügen Sie oberhalb der Zeile /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ folgenden Code ein:
define('WP_DEBUG', false);
define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);
/* That´s all, stop editing! Happy blogging.*/
Denken Sie daran, vor der Installation unbedingt Sicherheitskopien der Dateien anzufertigen, die bearbeitet werden. Anschließend muss die bearbeitete wp-config.php via (S)FTP-Programm in das Stammverzeichnis zurückgeschoben werden. Damit haben Sie die Grundeinstellungen erfolgreich vorgenommen, um WordPress Multisite zu installieren.
Schritt 2: Zwischen Subdomains oder Unterverzeichnissen wählen
Wenn Sie sich anschließend ins Backend einloggen, finden Sie in der linken Navigationsleiste unter Werkzeuge den Unterpunkt Netzwerk-Einrichtung. Bevor Sie fortfahren können, fordert WordPress Sie auf, alle Plugins zu deaktivieren. Doch keine Angst, dies gilt nur für den Zeitraum der Installation. Im Anschluss können Sie diese wieder aktivieren. Nun müssen Sie entscheiden, wie Sie Ihre Seiten erstellen wollen – entweder mit Subdomains oder mit Unterverzeichnissen.
- Beispiel einer Subdomain: beispiel1.ihrblog.de und beispiel2.ihrblog.de
- Beispiel eines Unterverzeichnisses: ihrblog.de/beispiel1 und ihrblog.de/beispiel2
Der Unterschied für SEO liegt darin, dass Subdomains von Suchmaschinen wie Google als eigenständige Website bewertet und auch so aufgelistet werden. Unterverzeichnisse hingegen wertet die Suchmaschine stets als Teil einer Website.
Achtung: Diese Einstellung kann später nicht mehr rückgängig gemacht werden! Für welche Einstellung Sie sich entscheiden, ist einerseits Geschmackssache, andererseits gibt es auch strukturelle Gründe: Subdomains sind beispielsweise sinnvoll, wenn ein Unternehmen Niederlassungen in mehreren Städten hat. Jeder Niederlassung kann man dann eine eigene Subdomain zuweisen: Die Filiale in Berlin ist z. B. unter berlin.unternehmen.de, die in Hamburg unter hamburg.unternehmen.de erreichbar.
Schritt 3: wp.config.php und .htaccess verändern
Nachdem Sie Ihre gewünschte Einstellung vorgenommen haben, können Sie noch den Netzwerk-Titel sowie die Mail-Adresse des Netzwerk-Admins ändern. Beides hat aber lediglich administrative Zwecke. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Installieren, um WordPress Multisite einzurichten.
Nun wird WordPress Sie auffordern, erneut Änderungen in der wp-config.php-Datei sowie in der .htaccess-Datei vorzunehmen. Doch Vorsicht: Legen Sie unbedingt vorher Backups dieser Dateien an. Sollte etwas schiefgehen (z. B. wenn der Code-Schnipsel unvollständig kopiert wird), erreichen Sie unter Umständen die Datenbank nicht mehr. Mit einer Sicherheitskopie können Sie ganz leicht den Ausgangszustand wiederherstellen. Kopieren Sie diese Code-Zeilen in die wp.config.php- und in die .htaccess-Datei:
define('WP_ALLOW_MULTISITE', true)
define('SUBDOMAIN_INSTALL', false);
define('DOMAIN_CURRENT_SITE', 'strato-wp-test.de');
define('PATH_CURRENT_SITE', '/');
define('SITE_ID_CURRENT_SITE', 1);
define('BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1);
/* That´s all, stop editing! Happy blogging.*/
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
# add a trailing slash to /wp-admin
RewiteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin/ [R=301,L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^ - [L]
Befolgen Sie die Anweisungen und kopieren Sie den Code, der Ihnen angezeigt wird, in die beiden genannten Dateien und laden Sie diese anschließend via (S)FTP wieder hoch. Nun müssen Sie sich erneut anmelden und sollten ganz oben die Schaltfläche Meine Websites sehen. Sie haben WordPress Multisite erfolgreich installiert und können nun Ihre verschiedenen Projekte zentral verwalten und neue WordPress Websites einfach hinzufügen.
Fazit: Installation und Konfiguration von WordPress Multisite
Mit der oben stehenden Anleitung können Sie als Seiten-Admin WordPress Multisite einfach selbst installieren und mehrere Seiten ganz bequem über eine Administrationsoberfläche verwalten.
- Kopieren Sie den Code und bereiten Sie die wp-config.php vor (Sicherheitskopien erstellen!).
- Bei der Einrichtung des Netzwerkes wählen Sie zwischen Subdomains und Unterverzeichnissen.
- Ein SSL Wildcard Zertifikat ist sinnvoll für Ihre Subdomains – ganz einfach im STRATO Login bestellen.
- Nehmen Sie die Änderungen in wp-config.php- und in der .htaccess-Datei vor.
- WordPress Multisite kann mittels Domain Mapping mit eigenständigen Domains betrieben werden.
Noch kein WordPress Paket? Bei STRATO finden Sie ein Passendes