Warum eine Website mit Mitgliederbereich erstellen?
Eine Website mit Mitgliederbereich erlaubt Ihnen, exklusive Inhalte, Dienstleistungen oder Produkte nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich zu machen. Ob Sie Online-Kurse, ein Community-Forum, exklusive Dokumente oder ein Portal bereitstellen möchten – ein Mitgliederbereich schafft die Grundlage für eine personalisierte Nutzererfahrung.
Mitgliederbereiche bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, wertvolle Beziehungen zu Ihrer Kundschaft aufzubauen: Zugang zum Forum, spezielle Newsletter , Zugang zu exklusiven Dokumenten etc.
Leute, die sich registrieren, sind oft loyaler und interagieren intensiver mit Ihrem Angebot. Außerdem ermöglicht ein solcher Bereich, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, etwa durch Abonnementmodelle oder kostenpflichtige Inhalte.
Planung der Website: Zielgruppenanalyse und Anforderungen
Bevor Sie mit der Erstellung beginnen, sollten Sie genau wissen, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wer wird den Mitgliederbereich nutzen?
- Welche Inhalte oder Funktionen sollen mit Passwort geschützt werden?
- Wird der Mitgliederbereich kostenlos oder kostenpflichtig angeboten?
Diese Analyse hilft Ihnen, den Umfang und die Struktur Ihrer Website zu planen. Je besser Sie die Anforderungen Ihrer Zielgruppe kennen, desto passender können Sie den Mitgliederbereich gestalten.
Website mit Mitgliederbereich erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
WordPress Hosting mit STRATO einrichten
Beginnen Sie mit der Auswahl eines passenden Hosting-Pakets von STRATO. Die WordPress Hosting-Pakete bieten alle notwendigen Voraussetzungen für den Aufbau einer leistungsstarken Website.
- Wählen Sie ein Hosting-Paket: Entscheiden Sie sich für ein Paket mit ausreichendem Speicherplatz und SSL-Zertifikat .
- Domain registrieren: Wählen Sie einen passenden Domainnamen für Ihre Website.
- WordPress installieren: Dank 1-Klick-Installation können Sie WordPress schnell und einfach einrichten.
Installation und Konfiguration von WordPress
Nach der Installation sollten Sie Ihre WordPress-Seite anpassen:
- Theme auswählen: Nutzen Sie ein responsives Theme, das gut zu Ihrem Projekt passt.
- Plugins installieren: Installieren Sie wichtige Plugins, etwa für den Mitgliederbereich oder den Datenschutz.
- SSL aktivieren: Schützen Sie Ihre Website durch ein SSL-Zertifikat, das bei STRATO inklusive ist.
Mitgliederbereiche und geschützte Inhalte in WordPress

Mit Bordmitteln: WordPress-Seiten mit Passwort schützen
Eine einfache Möglichkeit, Inhalte zu sichern, bietet WordPress mit der bereits integrierten Funktion "Seite mit Passwort schützen".
- So funktioniert es: Beim Erstellen einer Seite oder eines Beitrags wählen Sie unter „Veröffentlichen“ die Sichtbarkeit „Passwortgeschützt“ aus.
- Passwort an Mitglieder weitergeben: Geben Sie Ihren Nutzenden das Passwort weiter, um Zugriff zu ermöglichen.
- Einfach, aber eingeschränkt: Diese Möglichkeit ist zwar schnell umgesetzt, aber die Funktionalität dieses Bordmittels ist recht eingeschränkt. Es können lediglich einzelne Seiten geschützt werden. Eine Mitgliederverwaltung, zum Beispiel, ist nicht vorhanden.
Diese einfache und bereits vorhandene Lösung ist zwar schnell umgesetzt, eignet sich aber nur für wenige Szenarien. Möchten Sie zum Beispiel auf einer Unterseite einem begrenzten Personenkreis Zugang zu der Unterseite, oder den dort eingebundenen Dokumenten erlauben, dann ist diese Lösung eine gute Wahl.
Wünschen Sie dagegen einen vollwertigen, geschützten Mitgliederbereich, wo es eventuell auch um Bezahlabos geht, dann ist eines der spezialisierten Plugins die bessere Wahl.
Mit Erweiterungen: Plugins für vollwertige Mitgliederbereiche und Logins
Spezialisierte Plugins , wie MemberPress oder Ultimate Member, bieten gegenüber dem oben genannten Bordmittel zusätzliche Funktionen:
- Benutzerregistrierung und -verwaltung, inkl. Passwortschutz
- Abonnementmodelle und die Möglichkeit, je nach Gruppe exklusive Inhalte anzubieten
- Automatische E-Mails und Benachrichtigungen
- Integration von Foren, E-Learning-Tools oder Buchungssystemen durch Erweiterungen
Beispiele für Anwendungen des Mitgliederbereiches: Kurse, Communitys und mehr
Ein Mitgliederbereich kann vielfältig genutzt werden:
- Online-Kurse: Bieten Sie Lernmodule und Videos an.
- Foren: Erstellen Sie eine Community-Plattform für Diskussionen.
- Exklusive Downloads: Teilen Sie Dokumente, E-Books oder andere Dateien.
Design und Benutzererfahrung optimieren
Benutzerfreundliche Navigation
Eine klare Struktur ist entscheidend für den Erfolg. Sorgen Sie dafür, dass Mitglieder einfach zu den geschützten Bereichen gelangen können.
- Menüs anpassen: Erstellen Sie spezifische Menüpunkte für Mitglieder.
- Sichtbarkeit: Zeigen Sie Inhalte nur den eingeloggten Mitgliedern.
Responsive Design für Mobilgeräte
Da viele Menschen mobil auf Inhalte zugreifen, sollte Ihre Website optimal auf Smartphones und Tablets dargestellt werden. STRATO bietet hierfür Themes, die automatisch auf verschiedene Geräte reagieren. Bei WordPress Themes handelt es sich um vollwertige und einsatzbereite Layouts für Ihre Website.
Sicherheit und Datenschutz
DSGVO-konforme Umsetzung
Ein Mitgliederbereich erfordert die Erhebung von Daten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht:
- Datenschutzerklärung: Erstellen Sie eine transparente Datenschutzerklärung.
- Opt-in-Verfahren: Holen Sie die Zustimmung der Abonnenten für die Datenerhebung ein.
Sicherung des Mitgliederbereichs
Schützen Sie Ihre Website durch Maßnahmen wie:
- Regelmäßige Updates und Wartung
- Einsetzen von starken Passwörtern
- Aktivieren einer Zwei-Faktor-Authentifizierung
Erweiterte Funktionen für Mitgliederbereiche
Mit Plugins wie WooCommerce Memberships können Sie Zahlungsoptionen erstellen und einfügen, um kostenpflichtige Inhalte anzubieten.
Für zusätzliche Funktionen wie Terminbuchungen empfiehlt sich die Integration von Plugins wie Amelia oder Bookly. Diese ermöglichen es Mitgliedern, direkt auf Ihrer Website Termine zu buchen.
Tools und Plattformen wie Zapier oder Mailchimp helfen Ihnen, Ihre Mitglieder durch automatische E-Mails und Erinnerungen besser zu binden.