Bis etwa Anfang dieses Jahres, war die Frage der digitalen Sichtbarkeit relativ einfach zu beantworten: Sie optimierten Ihre Webprojekte für Suchmaschinen. Meistens galt diese Optimierung Google, aber was für Google gut war, wirkte auch bei Bing und anderen Suchmaschinen.
Das Ziel von Suchmaschinenoptimierung war und ist nach wie vor, die Website auf den vorderen Plätzen der Suchergebnisseiten (SERPs) zu positionieren. Die Gedanken der SEOs drehen sich rund um Keywords, Backlinks, technische Sauberkeit und Seitenladezeiten. Wer dank dieser Maßnahmen auf den vorderen Plätzen in den Ergebnissen war, konnte mit Klicks und Besucherströmen rechnen.
Doch dies ändert sich grundlegend. ChatGPT & Co. sind nicht mehr nur ein einfaches Tool zur Textgenerierung, sondern haben sich zu vollwertigen Plattformen entwickelt.
Millionen von Menschen stellen ihre Fragen direkt an die KI und erhalten eine zusammenfassende, auf den Punkt gebrachte Antwort – oft ohne jemals eine traditionelle Suchmaschine zu besuchen. Das bedeutet: Wenn Ihr Content nicht in den Trainingsdaten der KI oder in den Echtzeitsuchen auftaucht, existieren Sie für diese wachsende Gruppe schlichtweg nicht.
GEO ist somit nicht die Zeitschrift mit wissenschaftlichen Artikeln, sondern bedeutet Generative Engine Optimization und soll möglicherweise die Antwort auf diesen Wandel sein. Es geht nicht mehr primär darum, nur für Google zu ranken, sondern darum, der KI die bestmöglichen, präzisesten und vertrauenswürdigsten Informationen zu liefern, sodass diese Ihre Inhalte in ihren generierten Antworten zitiert oder verarbeitet. Sie müssen die KI-Modelle davon überzeugen, dass Ihre Informationen die relevantesten sind.
SEO und GEO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass sich die folgenden Tipps und Hinweise an dem aktuellen Stand der Dinge orientieren. Diese könnten sich in der Zukunft möglicherweise ändern.
Auf den ersten Blick mögen SEO und GEO wie zwei gegensätzliche Philosophien erscheinen, doch in Wahrheit sind sie eng miteinander verwoben. Das übergeordnete Ziel bleibt das Gleiche: die digitale Sichtbarkeit Ihrer Inhalte zu maximieren.
Qualität ist entscheidend: Sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-Modelle sind hochwertige, fehlerfreie und relevante Inhalte die Grundvoraussetzung. Mangelhafte Texte werden weder bei Google gut ranken noch von ChatGPT aufgegriffen.
Userorientierung: Schließlich dienen beide Ansätze dazu, den Leuten die bestmögliche Antwort zu liefern. Was für den Menschen wertvoll ist, ist auch für die Algorithmen wertvoll.
Fokus und Ziel: Der größte Unterschied liegt im Fokus. SEO zielt darauf ab, die Kundschaft auf Ihre Website oder Ihren Webshop zu bringen. Das Ziel ist der Klick. GEO zielt darauf ab, dass Ihre Informationen direkt in der generierten Antwort der KI verwendet werden. Das Ziel ist der Informations-Snippet in der KI-Antwort.
Techniken: Während SEO stark auf On-Page-Optimierung, Backlinks und Keywords setzt, konzentriert sich GEO verstärkt auf die Struktur der Daten und die Autorität des Autors bzw. der Autorin. Die KI ist weniger an der externen Linkstruktur interessiert, sondern vielmehr daran, wie klar und faktenbasiert die Informationen präsentiert werden.
GEO: Expertise & die Macht der strukturierten Daten
Wenn Sie Ihre Inhalte sowohl für SEO als auch für GEO optimieren wollen, sollten Sie zwei entscheidende Faktoren in den Mittelpunkt stellen: Ihren Expertenstatus (E-E-A-T) und die Verwendung von strukturierten Daten.
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, and Trustworthiness (Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Google hat diesen Faktor schon vor Jahren als entscheidendes Kriterium für die Bewertung von Inhalten eingeführt. Für KI-Modelle wie ChatGPT scheint E-E-A-T noch wichtiger zu sein.
Eine KI wird immer versuchen, ihre Antworten auf vertrauenswürdige Quellen zu stützen. Wenn Sie beispielsweise als anerkannter Experte in Ihrem Bereich gelten, steigen die Chancen, dass Ihre Inhalte als Primärquelle für die KI dienen. Zeigen Sie Ihre Qualifikationen, zitieren Sie wissenschaftliche Studien und belegen Sie Ihre Thesen.
Strukturierte Daten sind der Wortschatz, den Suchmaschinen verwenden, um den Inhalt Ihrer Seite zu verstehen. Durch die Verwendung von Schema.org -Auszeichnungen können Sie den etablierten Suchmaschinen mitteilen, dass es sich bei Ihrem Text um einen Artikel, ein Produkt, eine FAQ oder ein Rezept handelt.
SEO: Strukturierte Daten ermöglichen Rich Snippets in den Suchergebnissen und verbessern die Klickrate.
GEO: Es mehren sich in der letzten Zeit zunehmend Hinweise, dass die strukturierten Daten von der KI entweder ignoriert werden, oder als normaler Text behandelt werden. Für GEO sind die Angaben von Schema.org somit bestenfalls von einem indirekten Nutzen.
WordPress als zuverlässiger Partner für die GEO-Sichtbarkeit
WordPress ist dank seiner Flexibilität und der riesigen Auswahl an Plugins eine gut gerüstete Plattform, um auch diesen Trend zu berücksichtigen. Sie müssen kein Programmierer sein, denn folgende WordPress Plugins können Ihnen bei der SEO- und GEO-Optimierung helfen:
SEO-Plugins: Plugins wie Yoast SEO , The SEO Framework oder Rank Math leisten wichtige Vorarbeit. Sie helfen Ihnen nicht nur bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung, sondern bieten auch integrierte Funktionen zur Erstellung von strukturierten Daten. Sie können ganz einfach im WordPress Backend Schema-Markups für Artikel, Produkte oder lokale Unternehmen hinzufügen.
Spezialisierte Schema.org-Plugins: Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, gibt es dedizierte Plugins wie Schema & Structured Data for WP & AMP . Diese ermöglichen Ihnen eine noch präzisere Auszeichnung Ihrer Inhalte, von unschätzbarem Wert ist.
Häufige Fragen
Ja, Sie können die GEO-Strategie auch mit anderen Systemen umsetzen. Auch für andere CMS gibt es Erweiterungen, mit denen Sie SEO-Einstellungen anpassen und strukturierte Daten einfügen können.
Ja. Auf STRATO Webhosting können Sie auch alternative Systeme betreiben. Darunter auch die bekannten PHP-basierten CMS wie Drupal oder Joomla.
Für die Überprüfung von strukturierten Daten haben sich zwei Quellen etabliert. Zum einen der Validator von Schema.org auf validator.schema.org und das Testtool von Google .
Noch kein WordPress Paket? Bei STRATO finden Sie ein Passendes
Bei STRATO können Sie sicher sein, dass Ihre Daten nicht auf beliebigen Servern im Ausland liegen. STRATO verfügt über zwei Hochsicherheitsrechenzentren, die sich in Deutschland befinden. Somit sind Ihre Daten durch die deutsche Umsetzung der europäischen Datenschutzgesetze abgesichert (DSGVO), die zu den strengsten weltweit gehören.
STRATO nutzt für alle Produkte und Dienstleistungen, sowie für eigene Rechenzentren ausschließlich Ökostrom.
Der Autor: Vladimir Simović
Vladimir Simović setzt seit 2000 mit HTML & CSS und seit 2004 mit WordPress Website-Projekte um. Seit jeher teilt er sein Wissen mit der Community und hat als einer der ersten Blogger im deutschsprachigen Raum zu den WordPress Anfängen Tipps und Tricks veröffentlicht. Seit 2022 ist er als Redakteur für STRATO tätig und verfasst Informationsartikel insbesondere zu WordPress und Hosting-Themen. Im Laufe der Jahre hat er Fachbücher sowie über 60 Fachartikel publiziert und weit über hundert WordPress Projekte betreut.