WordPress: Plugins für den Wartungsmodus

Wenn Sie es gerne komfortabler und mit mehr Funktionen haben möchten, können Sie auf eine Reihe von Erweiterungen zurückgreifen. Ein beliebtes Wartungs-Plugin ist "Maintenance", das unter anderem folgende Funktionen bietet:
- Retina-taugliches HTML-/ CSS-Layout
- Sie können Ihr eigenes Logo hochladen
- Konfigurierbare Farben: Schriften, Icons, Hintergrund
- Anpassbarer Titel, Überschrift und Text
- Benutzer-Anmeldung im Frontend
- Status-Anzeige in der Admin-Leiste
- Fehler 503 aktivierbar/deaktivierbar
- Unterstützt Google Analytics
- Ausgewählte Seiten lassen sich vom Wartungsmodus ausnehmen
- Unterstützt alle beliebten Caching-Plugins
Nach der Aktivierung des Plugins erhält die Navigation im Admin-Bereich einen zusätzlichen Hauptpunkt. Dort können Sie dann die Anpassungen vornehmen.
Das Plugin ist ein Freemium-Plugin: grundlegende Funktionen sind kostenlos. Dazu zählen etwa die Anpassung der Meldungen, das Hochladen eigener Grafiken und die Änderung von Schriften. Wenn Sie jedoch auf der Wartungsseite ein Kontaktformular einbinden oder auf vorgefertigte Layouts zurückgreifen möchten, müssen Sie zahlen. Die Preise beginnen ab 59 $ für eine persönliche, lebenslange Lizenz.
Für die meisten Anwendungsfälle ist die kostenlose Version des WordPress Wartungsmodus Plugins mehr als ausreichend. Mit wenigen Anpassungen ist die Wartungsseite aktiv.
Weitere Plugins für den WordPress Wartungsmodus
»Maintenance« ist nicht das einzige Plugin, mit dem Sie eine Wartungsseite erstellen können. Ein weiteres sehr beliebtes Plugin ist »WP Maintenance Mode & Coming Soon«. Dieses bietet unter anderem die folgenden Funktionen:
- Farben von Text und Hintergrund anpassbar
- Countdown (Restzeit)
- Kontaktformular (erhalte E-Mails deiner Besucher)
- »Baustellen-Seite«
- Vorlagen für Landing-Pages
- Multisite-tauglich
- Responsives Design
- Social-Media-Icons
- SEO-Optionen
- DSGVO-konform
3 Tipps für den Wartungsmodus

Bis jetzt haben wir uns auf die Umsetzung bzw. die Aktivierung des Wartungsmodus in WordPress konzentriert. Allerdings gilt es einige weitere Punkte zu berücksichtigen. Vor allem die rechtlichen Aspekte sollten Sie nicht aus dem Blick verlieren.
Tipp 1: Coming Soon-Seite
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wartungsmodus nicht nur für Wartungsarbeiten genutzt werden kann. Sie können ihn auch verwenden, um eine »Coming Soon«-Seite für Ihre neue Website zu erstellen oder um Ihre Website vorübergehend zu deaktivieren, während Sie Ihre Seiten umfangreich überarbeiten .
Tipp 2: Änderungen während der Wartung
Stellen Sie sicher, dass Sie während des Wartungsmodus weiterhin auf Ihre Website zugreifen können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Änderungen vornehmen oder Probleme beheben müssen. Die meisten Wartungsmodus-Plugins bieten eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Website zu sehen, wie sie normalerweise aussieht, während sie für alle anderen im Wartungsmodus ist.
Tipp 3: Wartungsseite personalisieren
Denken Sie bitte daran, Ihre Wartungsseite zu personalisieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Marke zu präsentieren und Ihren Interessenten mitzuteilen, was sie erwarten können, wenn Ihre Website wieder online ist. Sie können Ihr Logo, Ihre Markenfarben und sogar eine kurze Nachricht oder ein Update über den Fortschritt der Wartungsarbeiten hinzufügen.