Um Selbstgenähtes online zu verkaufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben einem eigenen Webshop sind auch große Plattformen wie Etsy und Amazon Handmade beliebt. Ein eigener Shop bietet jedoch einige Vorteile gegenüber den verschiedenen Plattformen.
Handgefertigte Produkte liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Was Kunden besonders anspricht, ist die direkte Verbindung zwischen Hersteller und Käufer. Bei vielen Produkten, die man in Geschäften kaufen kann, weiß man nicht, wo genau sie herkommen und wer sie hergestellt hat. Bei handgefertigten Produkten ist dies anders: Hier weiß der Kunde oftmals, wer das Produkt angefertigt hat und welche Materialien verwendet worden sind. Sie sind also das genaue Gegenteil von anonymen Massenwaren und begeistern durch hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Beim Kauf von selbstgenähten Produkten unterstützen Kunden kreative Menschen, die handwerkliche Fähigkeiten bewahren, und Produkte, die eine Geschichte erzählen.
Wenn Sie Selbstgenähtes verkaufen möchten, haben Sie vermutlich schon eine Idee, welches Produkt Sie herstellen möchten. Wenn Sie noch auf der Suche nach Inspiration sind, hier einige Ideen:
Taschen sind immer gefragt und lassen sich hervorragend an der heimischen Nähmaschine herstellen. Es stehen Ihnen viele verschiedene Materialien wie Canvas, Kork oder Leder zur Verfügung, aus denen Sie individuelle Taschen kreieren können. Klassiker sind Rucksäcke, Handtaschen, Totebags und Kosmetikbeutel, aber auch Smartphone-Hüllen sind beliebt.
Tipp: Achten Sie bei Taschen für Smartphones darauf, direkt in der Produktbeschreibung anzugeben, für welche Handy-Modelle Ihre Hüllen geeignet sind.
Sie können sich auch auf kleinere Produkte wie Schlüsselanhänger oder Abschminkpads spezialisieren. Diese Produkte eignen sich auch gut für die Verwendung von Reststücken, die beim Nähen unweigerlich anfallen.
Neben Selbstgenähtem lassen sich auch handgestrickte oder -gehäkelte Produkte gut verkaufen. Achten Sie hierbei aber darauf, dass es sich bei Strick- und Häkelwaren um saisonale Produkte handelt. Selbstgestrickte Socken verkaufen Sie beispielsweise im Winter am besten aus einer warmen Merino-Wolle und verwenden bei hohen Temperaturen eher leichte Sommer-Baumwolle.
Außer Socken eignen sich auch Mützen, Schals, Stulpen und Fäustlinge gut, da diese relativ wenig Material verbrauchen und schnell gestrickt sind. Wenn Sie für Kinder stricken möchten, bieten sich auch Kuscheltiere an.
Möchten Sie Ihre selbstgenähten Produkte verkaufen, müssen Sie einige rechtliche Aspekte beachten. Wenn Sie etwas herstellen mit dem Ziel, es gewinnbringend zu verkaufen, gelten Sie als gewerbetreibend und müssen ein Gewerbe anmelden. Die Anmeldung erfolgt beim Gewerbeamt und kostet etwa 20 Euro. Für Ihren Gewerbeschein müssen Sie die Art Ihrer Tätigkeit angeben. Dann werden Sie auch der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) zugeordnet.
In der Regel greift für Sie die Kleinunternehmerregelung und Sie müssen keine Umsatzsteuer zahlen. Erst wenn Sie einen Jahresumsatz von mehr als 22.000 Euro haben, wird Umsatzsteuer fällig. Was Sie über die Umsatzsteuer im Onlinehandel wissen müssen, haben wir in einem Ratgeber für Sie zusammengefasst. Bei steuerlichen Fragen kann es hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren.
Informieren Sie sich vorab, wie Sie eine selbstständige Tätigkeit bei der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung melden müssen. Bei der Rentenversicherung bekommen Sie Auskunft, ob Ihre selbstständige Tätigkeit versicherungspflichtig ist.
Bei STRATO können Sie Ihren Webshop frei nach Ihren Vorstellungen gestalten und auf Ihre Bedürfnisse anpassen, auch ohne Programmierkenntnisse.
Damit Ihre Kunden bequem bei Ihnen bestellen können, ist es wichtig, dass Ihr Webshop mit den gängigen Zahlungsarten ausgestattet ist. Auch der Versand sollte unkompliziert erfolgen. Mit Ihrem STRATO Webshop haben Sie folgende Bezahl- und Versandmöglichkeiten:
So könnte Ihr Webshop für Selbstgenähtes aussehen:
Die Startseite als Eingangstor zu Ihren Produkten sollte aussagekräftig sein. Sie möchten sich ja von Ihrer Konkurrenz abheben. Im Admin Bereich Ihres STRATO Webshops finden Sie dafür eine Vielzahl passender Design-Vorlagen. Schauen Sie sich gern den Beispiel-Webshop im Detail an, auch dieses Template ist verfügbar.
Zwischen bis zu 100 und 200.000 selbstgenähte oder andere Produkte lassen sich in den verschiedenen STRATO Webshop Paketen einstellen. Ihre Produktfotos können Sie hochladen und die Beschreibungen in die entsprechenden Felder eintragen. Preise und Versandarten einstellen – und der Verkauf kann losgehen.
Auch Ihre Vision oder Hintergrund-Geschichte beispielsweise sind von großem Interesse und sollten Platz finden auf zusätzlichen Seiten. STRATO Webshop ermöglicht ansprechende Formate, die Sie mit Leben füllen können. So erfährt Ihr Publikum Details zur Entstehung Ihrer Produkte und Ihr Webshop wird einzigartig.
Zertifizierte Rechenzentren
Service-Champion
Hosted in Germany
Klimaneutrales Unternehmen
Ist Ihr Webshop eingerichtet und sind die ersten Produkte online, stellt sich die Frage, wie potenzielle Kunden Ihren Shop finden können. Hierfür gibt es diverse Marketingmöglichkeiten. So ist die DIY-Szene stark in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook vertreten. Nutzen Sie diese, um mit potenziellen Interessenten in Kontakt zu kommen und interessante Geschichten rund um Ihre Produkte zu erzählen, denn Kunden lernen gerne die Menschen dahinter kennen.
Haben Sie die ersten Kunden gewonnen, bietet sich ein Newsletter an, um Ihren Kunden mitzuteilen, wenn es neue Produkte in Ihrem Shop gibt. Da Sie Handgenähtes nur in kleinen Mengen fertigen, die schnell ausverkauft sein können, ist ein Newsletter mit regelmäßigen Updates zu Ihrem Shop eine gute Idee.
Ja. Mit STRATO haben Sie die Möglichkeit, nicht nur über Ihren eigenen Shop zu verkaufen, sondern auch über Verkaufsportale wie eBay oder Amazon. Welche Plattform Sie nutzen möchten, können Sie frei entscheiden.