Bei STRATO können Sie sicher sein, dass Ihre Daten nicht auf beliebigen Servern im Ausland liegen. STRATO verfügt über zwei Hochsicherheitsrechenzentren, die sich in Deutschland befinden. Somit sind Ihre Daten durch die deutsche Umsetzung der europäischen Datenschutzgesetze abgesichert (DSGVO), die zu den strengsten weltweit gehören.
STRATO nutzt für alle Produkte und Dienstleistungen, sowie für eigene Rechenzentren ausschließlich Ökostrom.
Gemeinsame Online-Abenteuer auf einem Dedicated Rust-Server
Ein entscheidender Reiz des Survival-Games Rust sind die schier unbegrenzten Möglichkeiten. Abseits des Kampfes ums Überleben gibt es in dem Spiel von Facepunch Studios keine vorgegebenen Ziele. Wohin genau Sie die Reise führt, ergibt sich in erster Linie aus den Vorgaben des besuchten Servers. Um das Spielgeschehen selbst zu bestimmen, ist ein eigener Rust-Server daher die geeignete Wahl. Zu den zahlreichen Vorzügen eines solchen Servers zählen:
Kontrolle über Spielmodus: Wenn Sie einen eigenen Rust-Server einrichten, können Sie die Spielregeln selbst festlegen. Soll es z. B. die Möglichkeit von PvP geben oder liegt der Fokus auf PvE? Ist der Standard-Modus, der Roleplay-Modus oder der primitive Modus (ohne moderne Schusswaffen) aktiv? Sie entscheiden, in welche Richtung sich das Spiel entwickeln soll.
Rund um die Uhr verfügbar: Ein Dedicated Rust-Server, den Sie auf externer Hardware hosten, ist bei Bedarf rund um die Uhr für alle befugten Personen zugänglich. Alternativ bestimmen Sie individuell, wann der Server online sein soll.
Individuelle Konfiguration: Auf einem Rust-Server besitzen Sie eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, die das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen. Stellen Sie ein, welche Map gespielt wird oder wie viele Leute gleichzeitig spielen können. Auch direkte Spieleigenschaften wie die Handwerksgeschwindigkeit, der Tag- und Nachtzyklus und die Abbau-Rate lassen sich anpassen.
Warum ein eigener Rust-Server bei STRATO sinnvoll ist
Wenn Sie einen eigenen Rust-Server erstellen wollen, treffen Sie mit den Root-Servern von STRATO eine gute Wahl. Der gewährte Root-Zugriff ermöglicht es Ihnen, frei über die gemietete Hardware zu verfügen. So können Sie beliebige Anwendungen installieren und nicht nur eigene Gameserver , sondern zum Beispiel auch einen Discord-Server einrichten . Für Ihren Rust-Server bedeutet diese Freiheit, dass Sie jederzeit die Spielkonfiguration ändern und beliebige Modifikationen installieren können.
Folgende drei Vorteile zeichnen die Server von STRATO zudem aus:
STRATO Server laufen in zertifizierten Rechenzentren (ISO 27001). Sie können sich darauf verlassen, dass alle Ihre Daten verschlüsselt und DSGVO-konform abgespeichert werden. Dank SSL-Zertifikat können Sie außerdem jederzeit die Datenübertragung zu Ihrem gemieteten Server verschlüsseln. Eine batteriegestützte, unterbrechungsfreie Stromversorgung sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit.
Bei STRATO können Sie selbst entscheiden, welches Betriebssystem Sie auf Ihrem Server laufen lassen möchten. Sie können beispielsweise zwischen Linux V-Server und Windows V-Server wählen – und auch bei den dedizierten Servern ist sowohl die Nutzung von Windows Server als auch der Einsatz einer Linux-Distribution (Ubuntu, Debian, AlmaLinux, Rocky Linux) möglich. So arbeiten Sie immer im gewohnten Umfeld, ohne sich an ein neues System gewöhnen zu müssen.
Für welches Server-System Sie sich auch entscheiden: Die STRATO Lösungen zeichnen sich durch sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s aus. Damit profitieren Sie von einer Breitbandanbindung, die den privaten Heimanschlüssen weit überlegen ist. Für ein ruckel- und unterbrechungsfreies Spielerlebnis ist dieser Faktor besonders wichtig.
Tipp
Wenn Sie mehrere Rust-Server gleichzeitig betreiben wollen oder parallel auch andere Gameserver wie einen DayZ-Server oder einen ARK-Server anbieten möchten, ist ein STRATO Dedicated Server zu empfehlen. Bei dieser Lösung mieten Sie exklusive Rechenleistung auf Basis von Marken-Hardware führender Hersteller!
Dedicated Rust-Server: Anforderungen
Wer einen Rust-Server aufsetzen möchte, benötigt keine umfassenden technischen Kenntnisse – aber in jedem Fall die passende Hardware für das Hosting. Die genauen Anforderungen an Festplattenspeicher, Prozessorleistung (CPU) und Arbeitsspeicher (RAM) hängen dabei vor allem von drei Faktoren ab: Zum einen ist entscheidend, wie viele Personen gleichzeitig in der Spielwelt unterwegs sind und wie groß die Map ist. Zum anderen wirkt sich der Einsatz von Mods auf den Hardwarebedarf aus.
Um Ihnen die Wahl eines geeigneten Servers zu erleichtern, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle drei mögliche Szenarien für einen Rust-Server und deren Anforderungen an die Rechenpower. Zudem sind jeweils passende STRATO Lösungen mit Linux und Windows als Betriebssystem zugeordnet.
Rust-Server-Szenario
Anforderungen
Passende STRATO Produkte
2–5 Personen, Standard-Map
3,4 GHz CPU, 6 GB RAM, 40 GB Festplattenspeicher
VPS Linux VC 4-8 oder VPS Windows VC 4-8
6–15 Personen, Eigene Map
3,8 GHz CPU, 10 GB RAM, 50 GB Festplattenspeicher
VPS Linux VC 6-12 oder VPS Windows VC 6-12
16+ Personen, Eigene Map und Mods
4,4 GHz CPU, 16 GB RAM, 70 GB Festplattenspeicher
Dedicated Linux Server CP8-98 NVMe oder Dedicated Windows Server CP6-96 NVMe
Richten Sie Ihren Server so ein, dass er Ihren Vorstellungen entspricht. Im Anschluss können Sie damit beginnen, Ihren Rust-Server einzurichten. Die wichtigsten Schritte – exemplarisch am Beispiel von Windows Server – finden Sie in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Verbinden Sie sich per Remote-Verbindung mit Ihrem Server.
Laden Sie das Installationspaket für SteamCMD , einen Kommandozeilen-Client für den einfachen Zugriff auf die öffentlichen Steam-Server, herunter.
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in einem beliebigen Verzeichnis (z. B. „C:\SteamCMD“) und führen Sie die Datei „steamcmd.exe“ per Doppelklick aus, um SteamCMD zu installieren.
Im automatisch geöffneten Fenster der Eingabeaufforderung können Sie nun ein Verzeichnis für Ihren Rust-Server erstellen. Führen Sie hierfür folgendes Kommando aus: „force_install_dir C:\rust-server\“.
Melden Sie sich an den Steam-Servern an, indem Sie den Befehl „login anonymous“ ausführen.
Nun können Sie die Software für die Einrichtung eines eigenen Rust-Servers herunterladen und installieren: „app_update 258550 validate“.
Schließen Sie SteamCMD nach erfolgreicher Installation mit dem Kommando „quit“.
Im nächsten Schritt müssen Sie den installierten Rust-Server so einrichten, dass er über das Internet verfügbar ist. Geben Sie hierfür die TCP/UDP-Ports 28015 und 28016 in den Firewall-Einstellungen frei.
Der Rust-Server ist damit grundsätzlich bereit und jederzeit über die Datei „RustDedicated.exe“ bzw. ein passendes Startskript ausführbar.
Es ist wichtig, dass die Spielversion der verbindungssuchenden Personen mit der Version Ihres Rust-Servers übereinstimmt. Achten Sie daher darauf, den Server regelmäßig zu aktualisieren. Das erledigen Sie ebenfalls über SteamCMD – mit dem Befehl „app_update 258550“.
Für den erfolgreichen Serverstart müssen Sie die „RustDedicated.exe“ im Batchmode ausführen. Dies erledigen Sie am besten in Kombination mit anderen Startparametern (u.a. Servername, Port und teilnehmende Personen) über eine sogenannte Start-BAT im Serververzeichnis. Ein beispielhaftes Startskript sieht wie folgt aus:
Für die Konfiguration der Spielwelt (z. B. Wetterbedingungen, Schadensmultiplikatoren oder Spawn-Raten) müssen Sie im Unterverzeichnis „\cfg“ eine neue Datei mit dem Namen „server.cfg“ erstellen. Dort können Sie dann die gewünschten Einstellungen festlegen. Wie genau die Einträge aussehen müssen, lesen Sie im offiziellen Rust-Dedicated-Server-Wiki.
Fazit: Mit STRATO zum eigenen Rust-Multiplayer-Erlebnis
Dank SteamCMD ist ein eigener Rust-Server schnell erstellt. Damit Sie ein stabiles, unterbrechungsfreies Spielerlebnis genießen können, sollten Sie von Beginn an auf leistungsstarke Hardware mit genügend Rechenpower setzen. Die Lösungen von STRATO eignen sich dabei nicht nur aufgrund ihrer hohen Sicherheitsstandards und der exzellenten Breitbandanbindung. Auch folgende Features machen STRATO Server zu einer geeigneten Wahl:
Marken-Hardware weltweit führender Hersteller
Unbegrenzter Traffic
Vorgelagerte Firewall
Monitoring-Services für die Performance-Messung verfügbar
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rust-Server
Regelmäßige Backups Ihres Rust-Servers sind essenziell, um Spielstände, Konfigurationen und Fortschritte vor Datenverlust zu schützen. Ein vollständiges Backup umfasst mehrere Komponenten (Speicherstände, Konfigurationsdatei, Startskript und Mods). Mit Cyber Protect by Acronis hat STRATO die passende Lösung für eine umfassende Sicherung parat.
Ja, Sie können auf Ihrem eigenen Rust-Server sogenannte „Wipes“ durchführen, um die Welt zurückzusetzen. Entweder führen Sie einen „Map Wipe“ durch, um die gesamte Spielwelt neu zu starten, oder Sie sorgen mit einem „Blueprint Wipe“ dafür, dass Spielende zusätzlich auch erlernte Baupläne vergessen. Den Zeitpunkt legen Sie dabei individuell fest – viele Server nutzen z. B. einen monatlichen Wipe-Zyklus.
Sie können Ihren aufgesetzten Rust-Server mit einem Passwort schützen, indem Sie im Startskript den Parameter „+server.password "PASSWORT"“ hinzufügen. Alternativ können Sie eine Whitelist erstellen und auf diese Weise nur bestimmten Steam-IDs den Zugriff erlauben.