Open Source & Self-Hosting, keine laufende SaaS-gebühren bei eigener Infrastruktur
Monatliche Abos, oft Kosten pro Task/Operation
Teilweise kostenlose Modelle, abhängig von Volumen & Anzahl der Operationen
Offen, kostenlos, ggf. Kosten für Infrastruktur
Flexibilität & Anpassbarkeit
Sehr hoch – eigene Nodes, Skripte möglich
Eingeschränkt – vordefinierte Verbindungen, weniger eigene Code-Einbindung
Hoch, aber teils durch GUI limitiert
Sehr hoch für Technikaffine; große Freiheit
Integration & Ökosystem
Viele Nodes, Community-Contribs, eigene Erweiterungen möglich
Riesiges App-Ökosystem, viele Standarddienste
Viele Integrationen, besonders für Web-Services, APIs
Stark bei hardware-nahen und IoT-Integrationen, nicht immer mit standardisierten SaaS-Apps
Kontrolle über Daten & Datenschutz
Sehr gut bei Self-Hosting; eigener Server möglich
Daten liegen auf Dienst-Servern; abhängig vom Anbieter
Ähnlich wie bei Zapier; Datenschutzbedingungen variabel
Sehr gut bei Self-Hosting, volle Kontrolle über Environment
Warum eine Zapier-Alternative in Betracht ziehen?
Workflow-Automatisierung ist heute unverzichtbar für Unternehmen jeder Größe. Ob repetitive Aufgaben, Anwendungsverknüpfungen oder komplexe Geschäftsprozesse: Die richtige Automatisierungslösung spart Zeit und Ressourcen. Zapier hat sich als beliebtes Tool etabliert, dennoch gibt es gute Gründe für Alternativen. Die Preisgestaltung kann insbesondere für kleinere Unternehmen oder Selbstständige schnell kostspielig werden, wenn die Anzahl der benötigten Automatisierungen steigt. Und in der kostenlosen Version sind die Funktionen stark eingeschränkt. Einige Zapier-Alternativen bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichere Funktionen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensouveränität: Während Zapier Daten auf externen Servern verarbeitet, ermöglichen Open-Source-Alternativen wie n8n das Hosting auf eigenen Servern. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten oder spezifische Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Mit einem STRATO V-Server Linux haben Sie volle Kontrolle über Ihre Automatisierungsumgebung und können diese nach Ihren individuellen Sicherheitsstandards konfigurieren.
Die Vorteile einer Zapier-Alternative auf einen Blick
Kostenersparnis: Viele Alternativen bieten günstigere Preismodelle oder unbegrenzte Workflows bei selbstgehosteten Lösungen.
Datenschutz und Compliance: Selbstgehostete Tools wie n8n ermöglichen die Datenverarbeitung auf eigenen Servern in deutschen Rechenzentren.
Mehr Flexibilität: Open-Source-Lösungen lassen sich individuell anpassen und erweitern.
Erweiterte Funktionen: Viele Alternativen bieten eine komplexere Workflow-Logik sowie Fehlerbehandlung und Debugging-Tools.
Volle Kontrolle ohne Anbieterbindung: Bei selbstgehosteten Lösungen bleiben Sie unabhängig von einem einzelnen Anbieter.
Transparenz: Open-Source-Code ermöglicht vollständige Einsicht in die Funktionsweise der Software.
Überblick der Automatisierungs-Tools
Tool
Typ und Lizenzmodell
Typische Einsatzgebiete
n8n
Open Source, Self-Hosted oder Cloud
Umfangreiche Workflows, eigene Anpassungen, volle Kontrolle über Infrastruktur
Zapier
SaaS, abonnementbasiert
Schnelle Einrichtung, große Auswahl an Apps
Make.com
SaaS mit freiem Basismodell, kostenpflichtige Pläne
Komplexe Automatisierungen mit visueller Schnittstelle, viele integrierte Features
Node-RED
Open Source, Self-Hosting
Visual-Programming, besonders in IoT und technischen bzw. embedded Anwendungen
n8n vs. Zapier: die flexible Open-Source-Lösung
Auf der Suche nach einer geeigneten Alternative für Zapier sticht n8n durch seine Flexibilität und Transparenz hervor.
Als Open-Source-Lösung bietet n8n Ihnen nicht nur volle Kontrolle über Ihre Daten, sondern auch die Möglichkeit, die Plattform nach Ihren Wünschen anzupassen. Im Gegensatz zu Zapier können Sie n8n auf Ihrer eigenen Infrastruktur betreiben – ideal für Unternehmen mit strengen Datenschutzrichtlinien.
Die Benutzungsoberfläche von n8n ist intuitiv gestaltet. Mit einem visuellen Editor erstellen Sie Workflows per Drag-and-Drop. Dabei haben Sie Zugriff auf über 400 vorgefertigte Integrationen für gängige Tools wie Teams, Gmail, Slack, Trello und viele mehr. Zusätzlich können Sie bei Bedarf eigene Integrationen entwickeln, wenn Sie spezielle Tools nutzen wollen. Ein entscheidender Vorteil: n8n bietet in der selbstgehosteten Version keine Einschränkungen bei der Anzahl der Workflows oder Ausführungen.
Für technisch versierte Nutzende ist n8n besonders attraktiv, da es erweiterte Funktionen wie Code-Snippets, Debugging-Tools und komplexe Datenmanipulationen unterstützt. Die Community ist aktiv und hilfsbereit, sodass Sie bei Fragen schnell Unterstützung finden. Mit einem STRATO V-Server Linux können Sie n8n problemlos installieren und nutzen. Sie erhalten eine zuverlässige, performante Umgebung mit deutschen Rechenzentren und höchsten Sicherheitsstandards.
Als selbstgehostete Open-Source-Lösung ist n8n deutlich kostengünstiger als kommerzielle Cloud-Dienste. Sie zahlen lediglich für das Hosting auf Ihrem STRATO V-Server (oder VPS ), während bei Zapier monatliche Lizenzgebühren pro User und Task-Volumen anfallen.
Node-RED: die IoT-fokussierte Zapier-Alternative
Wer Node-RED als Alternative zu Zapier in Betracht zieht, sollte die Unterschiede kennen: Node-RED wurde ursprünglich von IBM für das Internet of Things (IoT) entwickelt, also die intelligente Vernetzung von Geräten und Sensoren. Dementsprechend ist diese Anwendung besonders geeignet für Automatisierungen in diesem Bereich. Die flow-basierte Programmierung ermöglicht es, Datenströme zwischen verschiedenen Geräten und Diensten zu orchestrieren.
Im Vergleich zu Zapier ist Node-RED deutlich technischer und setzt Programmierkenntnisse voraus. Das Tool wurde ursprünglich für die Automatisierung von Hardware entwickelt – etwa Smart-Home-Geräte, Industriesensoren oder Maschinen. Wenn Sie jedoch klassische Geschäftsprozesse automatisieren möchten, sind spezialisierte Business-Tools wie n8n oder Make.com die bessere Wahl. Damit können Sie beispielsweise E-Mails mit Ihrem CRM verbinden oder Daten zwischen Cloud-Anwendungen synchronisieren.
Make.com: die nutzungsfreundliche Cloud-Alternative
Make.com (ehemals Integromat) bietet als Cloud-basierte Lösung eine ausgewogene Mischung aus Benutzungserfreundlichkeit und erweiterten Automatisierungsmöglichkeiten. Für Unternehmen, die mehr Kontrolle über ihre Workflows benötigen, aber den Aufwand einer selbstgehosteten Lösung scheuen, ist Make.com eine ausgezeichnete Wahl.
Die Plattform überzeugt durch eine visuelle Oberfläche, die komplexe Workflows transparent darstellt. Im Gegensatz zu Zapiers linearem Ansatz ermöglicht Make.com verzweigte Szenarien mit bedingter Logik, Fehlerbehandlung und parallelen Prozessen.
Ein großer Vorteil von Make.com ist das Preismodell: Statt nach der Anzahl der Workflows zu berechnen, zahlen Sie nur für die tatsächlich ausgeführten Operationen. Dies kann insbesondere bei vielen kleinen Automatisierungen deutlich günstiger sein als Zapier. Die kostenlose Version bietet bereits 1.000 Operationen pro Monat – ausreichend für viele kleinere Projekte und zum Testen der Plattform.
Make.com unterstützt über 2.000 Apps und Integrationen und bietet erweiterte Funktionen für komplexe Automatisierungen, etwa die Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen oder die Anbindung individueller Schnittstellen. Die Lernkurve ist etwas steiler als bei Zapier, dafür bietet das Tool aber deutlich mehr Möglichkeiten für anspruchsvolle Workflows.
n8n vs. Node-RED: Welches Tool passt zu Ihnen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt auf Ihren Anwendungsfall an. Während Node-RED seine Stärken im IoT-Bereich und bei der Hardware-Integration hat, ist n8n speziell für Business-Workflows und die Integration von Cloud-Diensten optimiert. n8n bietet eine größere Auswahl an vorgefertigten Integrationen mit gängigen Business-Tools wie CRM-Systemen, E-Mail-Marketing-Plattformen oder Projektmanagementsoftware.
Für Projekte mit vernetzter Hardware – etwa die Steuerung von Industrieanlagen oder Smart-Home-Systemen – ist Node-RED die erste Adresse. Node-RED ist vollständig Open Source und kostenlos nutzbar. Sie zahlen lediglich für das Hosting Ihrer Server-Infrastruktur. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Einrichtung und Wartung technisches Know-how erfordert, entweder intern oder durch externe IT-Fachpersonen.
Beide Tools sind Open Source und können selbst gehostet werden. n8n punktet jedoch mit einer moderneren Nutzungsoberfläche und einer aktiveren Community im Business-Kontext. Wenn Sie primär Geschäftsprozesse automatisieren möchten, ist n8n die bessere Wahl.
Weitere Zapier-Alternativen im Überblick
Neben den genannten Zapier-Alternativen gibt es weitere Tools, die je nach Anforderung für Sie interessant sein können:
Pipedream: kombiniert Low-Code mit der Möglichkeit, eigenen Code zu schreiben, ideal für Entwickelnde, die maximale Flexibilität benötigen
IFTTT (If This Then That): perfekt für einfache Automatisierungen und die Integration von Smart-Home-Geräten, aber mit eingeschränkten Funktionen für komplexe Business-Workflows
Power Automate: geeignet für Unternehmen im Microsoft-Ökosystem mit tiefer Integration in Office 365, SharePoint und andere Microsoft-Dienste
Workato: Enterprise-Lösung mit erweiterten Funktionen für große Organisationen und komplexe Integrationsanforderungen
Tray.io: positioniert sich im High-End-Segment mit leistungsstarken Funktionen für anspruchsvolle Unternehmensautomatisierungen
Activepieces: Open-Source-Alternative mit modernem Interface und wachsender Integration-Bibliothek
Die richtige Infrastruktur für Ihre Automatisierung
Unabhängig davon, welche Zapier-Alternative Sie wählen: Die richtige Infrastruktur ist entscheidend für zuverlässige Automatisierungen. Besonders bei selbstgehosteten Lösungen wie n8n benötigen Sie einen leistungsfähigen Linux-Server mit hoher Verfügbarkeit. Der STRATO V-Server Linux bietet Ihnen genau diese Grundlage: performante virtuelle Server in deutschen Rechenzentren, die höchste Datenschutzstandards erfüllen.
Dank vollem Zugriff auf Ihren Server können Sie die Automatisierungsumgebung genau Ihren Anforderungen entsprechend anpassen. Unsere flexiblen Tarife ermöglichen es Ihnen, mit einem kleineren Server zu starten und bei Bedarf auf einen größeren zu wechseln. Dank der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie können Sie risikofrei testen, welche Konfiguration am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Für n8n brauchen Sie einen Server mit mindestens 2 GB RAM und ausreichend Speicherplatz. Ein STRATO V-Server Linux erfüllt diese Anforderungen problemlos. Grundlegende Linux-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Installation kann über Docker vereinfacht werden. Sie benötigen außerdem eine Domain für den Zugriff auf die n8n-Oberfläche und sollten ein SSL-Zertifikat einrichten, um die Verbindung zu verschlüsseln.
STRATO bietet alle notwendigen Komponenten aus einer Hand, sodass Sie schnell starten können.
Open-Source-Tools wie n8n sind in ihrer Basisversion kostenlos nutzbar. Die Software selbst verursacht keine Lizenzkosten. Kosten entstehen jedoch für die Server-Infrastruktur, auf der Sie die Software betreiben.
Bei einem STRATO V-Server Linux zahlen Sie eine monatliche Gebühr für den Server – diese ist jedoch deutlich günstiger als die Abo-Kosten von Zapier, besonders wenn Sie viele Workflows betreiben. Zusätzlich sollten Sie Zeit für Installation, Wartung und Updates einplanen. Für Unternehmen, die diese Aufgaben nicht selbst übernehmen möchten, bieten einige Open-Source-Projekte auch kostenpflichtige Cloud-Hosting-Optionen an.
Bei selbstgehosteten Lösungen auf einem STRATO V-Server Linux haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Datensicherheit. Die Daten verlassen niemals Ihre Server-Umgebung und werden in deutschen Rechenzentren gespeichert, die höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Sie sind selbst verantwortlich für Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Updates, Firewall-Konfiguration und Backup-Strategien.
Dies bietet maximale Sicherheit für sensible Geschäftsdaten, erfordert aber auch entsprechendes Know-how. STRATO unterstützt Sie mit umfangreichen Sicherheitsfeatures und deutschsprachigem Support bei der sicheren Konfiguration Ihrer Server-Umgebung.
Für Neulinge im Bereich Automatisierung eignet sich Make.com besonders gut. Die visuelle Oberfläche macht komplexe Workflows verständlich und die kostenlose Version mit 1.000 Operationen pro Monat bietet ausreichend Spielraum zum Experimentieren. Eine umfangreiche Dokumentation und Video-Tutorials erleichtern den Einstieg zusätzlich. Wer eine noch einfachere Lösung sucht, kann mit IFTTT starten, allerdings mit eingeschränkten Funktionen für professionelle Anwendungsfälle.
Ja, eine Migration ist grundsätzlich möglich, erfordert aber manuellen Aufwand. Die meisten Alternativen wie n8n oder Make.com unterstützen ähnliche Integrationen wie Zapier, sodass Sie Ihre Workflows nachbauen können. Eine automatische 1:1-Übertragung gibt es jedoch nicht. Planen Sie Zeit für die Neueinrichtung ein und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Workflows zu optimieren. Viele Alternativen bieten erweiterte Funktionen, die effizientere Automatisierungen ermöglichen als Ihre ursprünglichen Zapier-Workflows.