Je nach Anwendungsfall werden Server anders benannt, jedoch ist die Grundlage eines Servers immer ein Hostrechner (Hardware) mit einer entsprechenden Anwendung oder einem Programm. Hier eine Auswahl von Serverarten:
Anwendungsserver
Ein Anwendungsserver kann eine Anwendung gleichzeitig für mehrere Nutzer zur Verfügung stellen. Ein Vorteil eines Anwendungsservers ist, dass dort Programme laufen können, die viel Rechenkapazität benötigen und so der Client nicht die Ressource für den Betrieb der Anwendung aufbringen muss. Bei SaaS-Unternehmen werden beispielsweise Anwendungsserver genutzt. Hier wird eine Anwendung für Nutzer bereit gestellt, jedoch hat der Nutzer kein Programm zu installieren, sondern greift meist über den Browser auf die Anwendung zu.
Dateiserver
Ein Dateiserver ist ein Server, der als Datenspeicher für mehrere Nutzer gleichzeitig fungiert. So können Dateien an einem Ort abgelegt werden und später von anderen Nutzern bearbeitet oder gelesen werden, ohne dass die Datei lokal gespeichert werden muss.
E-Mail-Server
Ein E-Mail-Server ist ein Anwendungsserver, der E-Mails für einen bestimmten Nutzer empfängt, speichert und zugänglich macht. Der Nutzer kann über einen E-Mail-Client auf den Server zugreifen und so E-Mails lesen, schreiben und versenden.
Virtuelle Server
Virtuelle Server werden immer beliebter und bieten für verschiedene Anwendungen Vorteile. Der Name “virtueller Server” kann etwas verwirren, da ein virtueller Server Teil eines klassischen physischen Servers ist. Dieser physische Server oder auch Hostrechner ist in mehrere virtuelle Server aufgeteilt. Mit einem virtuellen Server lassen sich Hardware-Ressourcen dynamisch zuteilen und effizienter ausnutzen.
Webserver
Der Webserver ist einer der häufigsten Server, die heutzutage im Einsatz sind. Wie der Name schon sagt, ist der Server über das World Wide Web oder andere Netze, wie ein Intranet, verbunden. Darüber können Clients wie Browser auf Programme oder Daten zugreifen. Webseiten und andere Web-Dienste laufen auf diesen Webservern.
Cloud Server
Ein Cloud Server ist ein physischer Serverpool, der virtualisiert ist und über das Internet von Nutzern individuell nach deren Anforderungen angepasst werden kann. So ermöglicht er es, flexibel und schnell auf veränderte Beanspruchungen des Speichers, CPU oder RAM zu reagieren und nachzusteuern, falls z.B. eine Überlastung droht. Bei einem Cloud Server können meist mehrere virtuelle Maschinen mit unterschiedlichen Ressourcen erstellt und geclont, sowie an- und ausgeschaltet werden. Man zahlt i.d.R. daher nur das, was auch aktiv ist.
Game Server
Ein Game Server oder auch Spieleserver wird für Mehrspieler-Spiele genutzt. Auf diesen Servern können Spieler aus der ganzen Welt über das Internet gemeinsam gleichzeitig spielen. Jedoch kann ein Gameserver auch zu Hause für eine LAN-Party zum Spielen genutzt werden. Bekannte Spiele die mit vielen Spieler auf einem Server gespielt werden sind z.B.
Minecraft, Terraria oder die Militärspiele ArmA 3 oder Counter-Strike. Am besten eignen sich dedizierte Server als Spieleserver, aber auch virtuelle Server sind teilweise als Gameserver nutzbar.