Newsletter:
Öffnungsrate messen und steigern
- Öffnungsrate ist ein wichtiger Faktor im E-Mail-Marketing
- Best Practices beachten und Öffnungsrate erhöhen
- Mit STRATO professionelle Newsletter versenden
Was ist die Newsletter-Öffnungsrate?
Die Newsletter-Öffnungsrate gibt an, wie viele Empfangende einen versendeten Newsletter tatsächlich geöffnet haben. Sie wird in Prozent gemessen und ist neben der Klickrate eine der wichtigsten Kennzahlen (KPIs), um den Erfolg im E-Mail-Marketing zu messen. Die meisten Tools geben Ihnen aus diesem Grund im Rahmen eines ausführlichen Newsletter-Reportings automatisch Informationen über die Öffnungsraten Ihrer Newsletter. Eine hohe Öffnungsrate ist ein wichtiger Indikator dafür, dass die gewählte Betreffzeile und der Versandzeitpunkt des Newsletters die Aufmerksamkeit der Lesenden wecken konnten.
Hinweis: Um die Öffnungsrate im E-Mail-Marketing zu tracken, kommen Verfahren mit einer individuellen Benutzerkennung zum Einsatz. Damit Ihr Newsletter datenschutzkonform ist, sollten Sie daher die Einwilligung der Empfangenden einholen (z. B. bei der Anmeldung für den Newsletter).
So berechnen Sie die Öffnungsraten für Newsletter
Um für Newsletter die Öffnungsraten zu bestimmen, ist folgende Rechnung erforderlich: Zunächst teilen Sie die Anzahl der Empfangenden, die den Newsletter geöffnet haben, durch die Anzahl der erfolgreich zugestellten E-Mails. Das Ergebnis multiplizieren Sie dann mit 100, um die Öffnungsrate in Prozent zu erhalten. Die gesamte Formel sieht also folgendermaßen aus:
Öffnungsrate (%) = (Anzahl der Öffnungen / Anzahl der erfolgreich zugestellten E-Mails) × 100
Beispiel für die Berechnung der Newsletter-Öffnungsrate: Sie haben insgesamt 1.200 E-Mails verschickt, von denen 1.000 E-Mails mit Erfolg zugestellt wurden. 200 Empfangende haben den Newsletter geöffnet. Die Öffnungsrate (200 / 1.000 x 100 = 20) beträgt in diesem Fall 20 %.
Was ist eine gute Öffnungsrate im E-Mail-Marketing?
Im Durchschnitt lässt sich die Newsletter-Öffnungsrate als gut einstufen, wenn sie zwischen 15 und 25 % liegt. Generell variiert der Wert jedoch je nach Branche und Zielgruppe, wobei Zielgruppen, die gezielt Informationen oder Angebote suchen, generell zu höheren Öffnungsraten neigen. Im E-Commerce sind beispielsweise Öffnungsraten von 12 - 18 % nicht untypisch, da die Konkurrenz groß und die Anzahl der versendeten E-Mails sehr hoch ist.
In spezialisierten Branchen wie der Finanzdienstleistung oder dem Gesundheitswesen können Sie hingegen Newsletter-Öffnungsraten von 20 - 30 % erreichen, da hier gezielte und relevante Informationen vermittelt werden. Sehr hohe Öffnungsraten (etwa 25 - 40 %) lassen sich typischerweise mit B2B-Kampagnen (Business-to-Business) erzielen, da die Zielgruppen sehr spezifisch und die Inhalte auf Fachthemen fokussiert sind.
Als Ausnahme gilt die Öffnungsrate bei intern versendeten Newslettern für Mitarbeitende , denn bei dieser speziellen Zielgruppe ist eher eine qualitative Analyse hilfreich in Form von direktem Feedback zu den Inhalten.
Newsletter-Öffnungsrate steigern: die besten Tipps
Eine hohe Öffnungsrate ist ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg Ihrer E-Mail-Marketing-Kampagne. Unabhängig von Ihrer Branche, der Intention und dem Inhalt Ihres Newsletters gibt es einige etablierte Best Practices, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Abonnenten Ihre Newsletter öffnen, erheblich erhöhen können:
- Ausdrucksstarke Betreffzeilen formulieren: Die Betreffzeile gibt den ersten Impuls, ob die erhaltene Mail geöffnet wird oder nicht. Verwenden Sie daher kurze, prägnante Betreffzeilen, die neugierig machen und den Mehrwert des Newsletters klar vermitteln.
- Ansprache personalisieren: Eine direkte Ansprache ist ein bewährtes Mittel, um die Öffnungsraten von Newslettern zu erhöhen. Viele Newsletter-Tools bieten Funktionen, um den Namen von Empfangenden automatisiert in die Betreffzeile oder in den Text einzubauen.
- Spannenden Vorschautext erstellen: Zusätzlich zur Betreffzeile zeigen viele E-Mail-Programme einen kurzen Vorschautext, auch Preheader genannt, an. Nutzen Sie diesen kurzen Text, um zusätzliche Informationen zu liefern und das Interesse zu wecken.
- Persönliche Absenderadresse verwenden: Verwenden Sie einen klaren, vertrauenswürdigen und – insofern möglich – persönlichen Absendernamen. Schreiben Sie z. B. im Namen der Geschäftsführung oder der Kundenbetreuung, kann das die Newsletter-Öffnungsrate entscheidend beeinflussen.
- Empfängerliste segmentieren: Teilen Sie Ihre Lesenden in verschiedene Segmente auf (z. B. nach Interessen, Abonnementdauer etc.) und verschicken Sie Inhalte gezielt an einzelne Zielgruppen, um die Relevanz und Zufriedenheit zu erhöhen.
Weitere Tipps und Beispiele für Newsletter haben wir für Sie auf einer extra Seite zusammengestellt.
Weitere Tipps für hohe Öffnungsraten
- Newsletter für mobile Geräte optimieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mails auch auf mobilen Geräten gut lesbar sind, damit Lesende Ihre Newsletter auf Smartphones und Tablets ohne Einschränkungen öffnen können.
- Versandzeit optimieren: Probieren Sie verschiedene Wochentage und Uhrzeiten aus, um den besten Zeitpunkt für den Versand Ihres Newsletters zu finden.
- Versandfrequenz optimieren: Finden Sie das passende Intervall für den Versand Ihrer E-Mails. Ihre Zielgruppe sollte weder zu selten noch zu häufig Post von Ihnen bekommen.
- Empfängerliste pflegen: Entfernen Sie regelmäßig inaktive Empfangende aus Ihrem Newsletter-Verteiler, um die Zustellrate zu verbessern und die Öffnungsrate zu erhöhen.
- Mit A/B-Tests experimentieren: Nutzen Sie die Möglichkeit einfacher A/B-Tests, um verschiedene Betreffzeilen, Vorschautexte und Versandzeiten auszuprobieren. Auf diese Weise können Sie feststellen, was für Ihren Newsletter funktioniert und was nicht.
Erfolgreiche Mail-Kampagnen mit STRATO
Steigern Sie Ihre Chancen auf eine bessere Newsletter-Öffnungsrate mit dem E-Mail-Marketing-Tool von STRATO . Erstellen Sie mit Hilfe von KI maßgeschneiderte, personalisierte Inhalte und beobachten Sie den Erfolg Ihrer Bemühungen im übersichtlichen Dashboard. Zu den weiteren Vorteilen zählen unter anderem:
- Vielzahl an Templates (responsive Designs)
- Einfacher, intuitiver Drag-and-Drop-Editor
- Umfassende Berichte und Analysen
- DSGVO-konformer Newsletter-Versand
- Hohe Zustellbarkeitsrate dank Anti-Spamschutz
Häufig gestellte Fragen zur Newsletter-Öffnungsrate
Was ist der Unterschied zwischen Newsletter-Öffnungsrate und -Klickrate?
Die Öffnungsrate misst, wie viele Empfangende den Newsletter geöffnet haben. Die Klickrate gibt an, wie viele dieser Empfangenden nach dem Öffnen auf Links oder Call-to-Action-Elemente geklickt haben. Beide Kennzahlen sind wichtig für die Erfolgsmessung einer E-Mail-Marketing-Kampagne.
Kann man die Öffnungsraten von Newslettern nach dem Versand noch verbessern?
Ist die Öffnungsrate eines versendeten Newsletters niedriger als erwartet, können Sie versuchen, den Newsletter erneut an diejenigen zu versenden, die ihn nicht geöffnet haben. Ändern Sie dabei die Betreffzeile oder den Versandzeitpunkt, um die Chancen auf eine Öffnung zu erhöhen.
Wie gelingt eine erfolgreiche Segmentierung der Newsletter-Abonnenten?
Damit die Segmentierung Ihrer Newsletter-Kontakte von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie zunächst mit einfachen Segmenten starten, bevor Sie Ihre Strategie schrittweise erweitern. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, Daten aus früheren Online-Marketing Kampagnen zu analysieren, um neue und effektivere Segmente zu identifizieren. Eine regelmäßige Aktualisierung der Segmentierungen ist ebenfalls wichtig, da veraltete Daten die Relevanz der Inhalte und damit zum Beispiel auch die Öffnungsraten Ihrer Newsletter beeinträchtigen können.