Homepage-Baukasten Vergleich: Preise, Design und Funktionalitäten

Ein moderner Homepage-Baukasten ermöglicht es, eine professionelle Website zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Für kleine Unternehmen, Selbstständige und Vereine ist das eine schnelle und kosteneffiziente Lösung, um online sichtbar zu werden.
Im Anbieter Vergleich der Homepage-Baukästen zeigt sich jedoch: Die Unterschiede zwischen den Plattformen sind groß. Sie liegen vor allem in der Funktionalität, bei den Designmöglichkeiten, der Anzahl möglicher Unterseiten, in der Preisgestaltung sowie im Bereich Datenschutz.
In diesem Homepage-Baukasten Vergleich 2025 stellen wir die fünf bekanntesten Anbieter – STRATO, GoDaddy, Squarespace, Jimdo und Wix – gegenüber. So erhalten Sie eine fundierte Orientierungshilfe, um den passenden Baukasten für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Als STRATO legen wir Wert auf Transparenz und präsentieren den Vergleich neutral, damit Sie eine objektive Entscheidungsgrundlage haben und den Anbieter wählen können, der am besten zu Ihrem Projekt passt.
Tipps zur Auswahl des richtigen Homepage-Baukastens

Beim Vergleich von Homepage-Baukästen kommt es nicht nur auf den Preis oder die Anzahl der Designvorlagen an. Wichtig ist, die eigenen Ziele und Anforderungen im Blick zu behalten. Die folgenden Kriterien helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen:
Datenschutz & Sicherheit
Besonders für Projekte in Deutschland und Europa ist es wichtig, dass Anbieter DSGVO-konform sind und Daten in sicheren Rechenzentren speichern. SSL-Verschlüsselung und gegebenenfalls Abmahnschutz schützen Sie und Ihre Kundschaft vor rechtlichen und technischen Risiken.
Kundenservice
Früher oder später kommt die Frage auf: „Wie bekomme ich Unterstützung?“ Prüfen Sie, ob der Anbieter Telefon-, Chat- oder E-Mail-Support bietet und zu welchen Zeiten dieser erreichbar ist. Für Einsteigende sind kurze Reaktionszeiten und ein deutschsprachiger Support oft entscheidend.
Domain & Seitenanzahl
Ist eine Domain dauerhaft inklusive oder wird sie nach der Angebotsphase kostenpflichtig? Und wie groß ist die Anzahl der Seiten, die bereitgestellt wird? Wer einen Blog, Online-Shop oder eine mehrschichtige Unternehmensseite plant, braucht ausreichend Kapazitäten, um Inhalte langfristig auszubauen.
Funktionalität und Online-Marketing
Wie flexibel lassen sich Unterseiten anlegen und anpassen? Gibt es Tools für Mehrsprachigkeit , SEO oder SEA? Benötigen Sie nur eine einfache Website oder planen Sie später zusätzliche Features wie einen Online-Shop oder ein Buchungssystem? Baukästen mit App- oder Plugin-Stores bieten den Vorteil, dass Sie klein starten und bei Bedarf flexibel ausbauen können.
Nutzungsfreundlichkeit und Barrierefreiheit
Wie leicht lässt sich eine Homepage erstellen und gestalten? Je einfacher die Handhabung ist, desto schneller gelangen Sie zu einer fertigen Website, ohne sich in komplexen Funktionen zu verlieren. Gleichzeitig sollten Baukästen Hilfestellungen wie Schritt-für-Schritt-Assistenten, Vorlagen oder Support-Artikel bieten – und im besten Fall auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigen, damit Websites für alle Nutzende zugänglich sind.
Kosten & Laufzeiten
Welche Preisstufen und Vertragsmodelle passen zum eigenen Projekt? Achten Sie darauf, ob kurze oder flexible Vertragslaufzeiten angeboten werden und wie transparent die Kosten sind. Wer nur ein kleines Projekt startet, möchte sich oft nicht für mehrere Jahre binden. Unternehmen, die langfristig planen, profitieren dagegen von stabilen Preisen bei längerer Laufzeit.