5 Anbieter im Vergleich: Sie entscheiden!
Ob handgenähte Kinderkleidung , Computerzubehör oder Kosmetik: Ein eigener Onlineshop ermöglicht es, mehr potenzielle Kunden zu erreichen, Waren und Produkte landes- oder gar weltweit anzubieten und unabhängig von Öffnungszeiten zu vertreiben. Einen Webshop einzurichten ist kein Hexenwerk, aber ganz ohne Vorüberlegungen geht es nicht. Die wichtigste Entscheidung betrifft zunächst die Wahl des Shopsystems: Welche Lösungen kommen infrage, welche Kriterien sind entscheidend bei einem Webshop-Vergleich? Welche Funktionen benötigt man unbedingt, auf welche Aspekte ist besonders zu achten? Wir geben Hilfestellung bei der Wahl eines Onlineshop-Anbieters.
Unsere Empfehlung für Sie
STRATO hat das passende Webshop-Angebot. Darüber hinaus können Sie mit dem App Store je nach Bedarf Funktionen und Services zu Ihrem Webshop-Paket hinzubuchen: Newsletter-Lösungen , Services für die Bildbearbeitung, Buchungs- und Warenwirtschaftstools sowie Werkzeuge für die Suchmaschinenoptimierung. Überzeugen Sie sich jetzt!
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Nicht zufrieden? Innerhalb der ersten 30 Tage bekommen Sie für alle Produkte Ihr Geld zurück.
- Nie zu groß. Nie zu klein. Wechseln Sie flexibel zwischen den Paketen – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
- Einfach kündigen. Sie können den Vertrag ganz einfach online kündigen.
Mit dem Shopsystem von STRATO haben Sie immer die richtige Wahl getroffen.
Webshop-Angebote entdecken
Wie einfach ist der Webshop zu erstellen und zu verwalten?

Nutzungsfreundlichkeit ist für die meisten Händler das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der passenden Onlineshop-Software . Der Shop sollte sich unkompliziert und schnell aufsetzen lassen. Wiederkehrende Aufgaben, wie das Einstellen neuer Produkte und die Bearbeitung der Bestellungen sollten schnell erledigt sein.
Es ist daher sinnvoll, sich beim Webshop Vergleich auf intuitiv bedienbare Shopsysteme zu konzentrieren. Dadurch können Sie Ressourcen und Kosten sparen, denn Sie müssen keine Agentur oder einen Programmierer beauftragen.
Wollen Sie Ihren Onlineshop unkompliziert selbst erstellen, achten Sie im Vergleich der Anbieter auf folgende Aspekte:
WYSIWYG
Mit einem sogenannten WYSIWYG-Editor („What you see is what you get“) können Sie direkt am Layout der Seite schrauben, Texte und Bilder an Ort und Stelle einbinden sowie Elemente einfach an eine andere Position schieben. Es ist nicht notwendig, im Quellcode der Shopseite zu arbeiten.
Designvorlagen
Gut durchdachte Design-Vorlagen, die an unterschiedliche Zwecke angepasst sind und beispielsweise voll responsive sind – also sowohl auf einem großen Monitor als auch auf dem Smartphone-Display optimal dargestellt werden – erleichtern das Einrichten des Shops enorm, da nicht verschiedene Versionen für verschiedene Endgeräte erstellt werden müssen.
Bildbearbeitung
Die Möglichkeit zur Bildbearbeitung direkt auf der Webseite nimmt Ihnen ebenfalls einen Schritt ab. Sie können Bilder an Ort und Stelle zuschneiden oder anderweitig anpassen und müssen dies nicht in einem externen Tool erledigen.
Was muss mein Webshop können?

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, sollten Sie Ihren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis bieten. Dafür sind unterschiedliche Funktionen und Merkmale eines Shops entscheidend. Fragen Sie sich beim nächsten Online-Einkauf selbst, worauf Sie am meisten Wert legen und über welche Dinge Sie sich beim Shoppen im Internet ärgern – oder weswegen Sie vielleicht sogar schon einen Einkauf abgebrochen haben. Folgende Funktionen Ihres neuen Shopsystems sollten Sie im Vergleich in jedem Fall genauer unter die Lupe nehmen und entsprechend Ihrer Pläne und Anforderungen auswählen.
Zahlungsmethoden
Zahlungsmöglichkeiten wie Kauf auf Rechnung, Vorkasse, Lastschrift oder PayPal sind in den meisten Shoplösungen Standard. Achten Sie beim Webshop-Vergleich also genau auf die integrierten Zahlungsmethoden . Indem Sie eine große Bandbreite an Online-Bezahlsystemen anbieten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden tatsächlich ihre Käufe abschließen – ein wichtiger Aspekt, damit Ihr Shop für den Wettbewerb am Markt gerüstet ist. Auch der Kauf von und das Bezahlen mit Gutscheinen kann für Ihren Shop relevant sein, je nachdem, was für Produkte Sie anbieten.
Versandmethoden
Über die Versandmethoden legen Sie fest, welche Anbieter die Bestellungen ausliefern. Online-Shoppern ist es wichtig, dass ihre Bestellungen schnell und zuverlässig ankommen. Viele Käufer bevorzugen dabei einen bestimmten Paketdienstleister. In einigen Shopsystemen gibt es außerdem die Möglichkeit, Plugins oder Apps von Versanddienstleistern wie SendCloud, Shippo oder Packlink PRO über bestehende Schnittstellen anzubinden. Dadurch können Sie beispielsweise Versandetiketten leicht ausdrucken oder Sie profitieren von Mengenrabatten.
Produkt- & Bestellmanagement
Ihr Onlineshop muss fortlaufend gepflegt werden. Regelmäßig werden Sie neue Produkte hinzufügen, Produktbilder hochladen, den Lagerbestand ändern und vieles mehr. Dies sollte unkompliziert möglich sein und Sie nicht jedes Mal Nerven kosten. Ein integriertes Bestellmanagement gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, Bestellungen zu erfassen, diese als verschickt zu markieren oder zu stornieren. So verwalten Sie den gesamten Bestellfluss vom Bestelleingang bis zum Versand und inklusive Retouren in einem einzigen System. Auf diese Weise sparen Sie Zeit bei der Bearbeitung Ihrer Bestellungen und haben zudem stets den Überblick über die Verfügbarkeit Ihrer Produkte.
Produktportale & Marktplätze
Einige Shopsysteme in unserem Vergleich bieten Anbindungen an Verkaufsportale und Marktplätze an. So können Sie ohne großen Zusatzaufwand zum Beispiel auch über die B2C-Plattformen Amazon, Google Shopping, Idealo und eBay verkaufen. Dies erweitert die Reichweite Ihres Shops enorm.
Optimierung für den deutschen Markt
Achten Sie darauf, in welchem Land ein Onlineshop-Anbieter seinen Sitz hat, denn möglicherweise ist seine Shop-Lösung nicht für den deutschen Markt optimiert. Und das kann für Sie mehr Arbeitsaufwand bedeuten. Um einen Onlineshop zu betreiben, der den deutschen Rechtsanforderungen entspricht, sind beispielsweise eine deutsche Version des Administrationsbereichs notwendig, außerdem die richtige Angabe der AGB sowie korrekte Mehrwertsteuer -Einstellungen. Weitere Punkte, die Sie beachten müssen, sind die Verlinkung der rechtlichen Seiten im Footer, die Darstellung von Energie-Labels für elektronische Geräte und das Anzeigen von Referenzpreisen.
Weitere Funktionen
In den Details unterscheiden sich die Onlineshop Anbieter zum Teil stark voneinander. Nicht alles, was toll klingt, brauchen Sie jedoch wirklich. Überlegen Sie, wie viele Domains im Shop enthalten sein sollten, ob Sie detaillierte Filtermöglichkeiten für die Produktübersicht je nach der Anzahl Ihrer Produkte überhaupt brauchen oder ob die Option, Staffelpreise bei Großbestellungen anzubieten, für Ihre Zielgruppe von Interesse ist. Bedenken Sie, dass Zusatzfunktionen bei der Entscheidung für oder gegen einen Anbieter das Zünglein an der Waage sein können – und möglicherweise benötigen Sie nicht alle Optionen.