Highlights der Kommunikation über Teamspeak
Bei TS3 sorgen eine automatische Mikrofon-Lautstärkeregelung sowie das Herausfiltern von Hintergrundgeräuschen und Echos für eine klare Sprachqualität bei jeder Unterhaltung. Außerdem ermöglicht ein 3D-Sound-Effekt eine bessere Orientierung bei der Kommunikation mehrerer Teilnehmer: Beispielsweise ist es möglich, einen Teamspeak-Host im virtuellen Klangraum vor den anderen Gesprächsteilnehmern zu platzieren oder Mitspieler um die eigene Position herum zu verteilen.
So lässt sich schneller zuordnen, wer gerade was sagt, ohne störende Latenzzeit.
Zu den V-Servern
Zu den Dedicated Servern
Vorteile eines eigenen Teamspeak-Servers

Viele Gründe sprechen dafür, einen Teamspeak-Server zu mieten. Der wichtigste ist selbstverständlich, dass Sie mehr Kontrolle über die Rahmenbedingungen des Spiels haben. Wenn Sie Ihren Teamspeak-Server erstellen, gilt das natürlich nicht nur für die Kommunikation innerhalb des Spiels, sondern selbstverständlich auch für die Auswahl und Anzahl der Mitspieler. In der kostenlosen Serverlizenz sind Clans oder Gilden mit bis zu 32 Nutzern gleichzeitig möglich. Mit einer Gamer-Lizenz können Sie die Zahl der möglichen Benutzer sogar auf bis zu 1024 Slots erhöhen.
Wenn Sie Ihren TS3 Server erstellen und dafür entweder einen virtuellen ( VPS ) oder einen Dedicated Server von STRATO nutzen, steht Ihnen wesentlich mehr Kapazität zur Verfügung als bei der Nutzung eines heimischen Computers als Gameserver. Für das TS3-Server-Hosting bedeutet das, dass Sie eine große Anzahl an Spielern zulassen und sich darauf verlassen können, dass Ausfallsicherheit besteht.
Ein weiterer Vorteil: Sie können die anfallenden Kosten für den TS3-Server mit Ihren Mitspielern teilen. Das macht das Vorhaben noch viel günstiger, aber auch alleine ist es problemlos möglich, einen solchen Server zu betreiben, denn die Miete beträgt nur wenige Euro pro Monat.
Wie installiere ich Teamspeak unter Windows?

- Laden Sie sich die zunächst die aktuelle Server-Version der Software herunter.
- Entpacken Sie die Datei und doppelklicken Sie auf „ts3server_win32.exe“ bzw. „ts3server_win64.exe“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit Ihrem Loginnamen, Passwort und dem Server Admin Token. Speichern Sie diese Daten in einer Textdatei ab.
- Öffnen Sie nun die Windows Firewall und erstellen Sie unter Eingehende Regeln zwei neue Regeln: Geben Sie als Port TCP und bei Bestimmte lokale Ports „10011“ an. Wenden Sie diese Regel für Domäne, privates und öffentliches Netzwerk an. Erstellen Sie anschließend eine weitere Regel für den UDP-Port. Tragen Sie dort als lokalen Port „9987“ ein.
- Starten Sie anschließend den Teamspeak 3-Server und geben Sie den in der Textdatei gespeicherten Token ein.
Damit andere Spieler Ihren Teamspeak-Server nutzen können, bleiben Sie bitte immer angemeldet. Andernfalls endet das Spiel auch für alle anderen immer dann, wenn Sie aufhören zu spielen. Schließen Sie daher die Anwendung, ohne sich abzumelden.
Zu den V-Servern
Zu den Dedicated Servern
Wie installiere ich Teamspeak unter Linux?
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollte Teamspeak 3 nicht als root (Administrator) gestartet werden.
- Erstellen Sie unter Ubuntu zunächst einen neuen Benutzer namens „teamspeak“, indem Sie „sudo adduser teamspeak“ in das Terminal eingeben. Mit „su teamspeak“ wechseln Sie zum neuen Benutzer.
- Laden Sie nun die für Ihr System passende Version mit wget herunter.
- Entpacken Sie die Datei anschließend mit „tar –xzf teamspeak3-server_linux-x86.tar.gz“ und wechseln sie in den neu erstellten Ordner. Geben Sie dazu „cd /ts3/teamspeak3-server_linux-x86“ ein.
- Über den Befehl „./ts3server_startscript.sh start“ starten Sie den Server.
Wie vergebe ich Rechte für Teamspeak 3?
Bei Teamspeak werden für jeden Nutzer individuelle Berechtigungsschlüssel (Token) und ein öffentlicher Schlüssel erzeugt. Aus letzterem erstellt Teamspeak eine Benutzer-ID, anhand derer Benutzer eindeutig zuzuordnen sind. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich auf einem Kanal gebannte Benutzer nicht unter anderem Namen erneut Zutritt verschaffen können.
Beim ersten Start werden Sie aufgefordert, einen Token zu verwenden. Als Server-Admin klicken Sie dazu einfach unter dem Reiter Rechte auf Token benutzen. Heben Sie sich diesen am besten an einem sicheren Ort auf.
Im Token-Manager können Sie Benutzer verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Rechten zuordnen. Über die Option Token hinzufügen erstellen Sie einen neuen Token und können dabei angeben, zu welcher Gruppe der Benutzer gehören soll. Anschließend verschicken Sie den Token einfach per E-Mail an Ihre Bekannten.