Wie funktionieren Fileserver?

Die Grundlage für einen gut funktionierenden Dateiserver ist die passende Hardware: Während der Festplattenspeicher die maximale Dateikapazität bestimmt, sind Prozessorleistung und Arbeitsspeicher die entscheidenden Größen für eine schnelle und fehlerfreie Verarbeitung der Dateizugriffe.
Folgende Komponenten sorgen im Zusammenspiel dafür, dass ein eingerichteter Fileserver reibungslos funktioniert:
Dateisystem und Speicherstruktur
Die elementare Komponente eines Dateiservers ist ein leistungsfähiges Dateisystem. Es sorgt dafür, dass Sie Daten effizient speichern, organisieren und schnell abrufen können. Bei einem Windows-Server bietet sich NTFS an, während ext4 eine geeignete Wahl für Linux-Server ist. Je nach Bedarf lassen sich Ordnerhierarchien, Projektstrukturen oder Abteilungsverzeichnisse logisch abbilden, um für die notwendige Struktur zu sorgen.
Netzwerkprotokolle
Damit andere Netzwerkgeräte auf den Fileserver zugreifen können, werden spezielle Protokolle benötigt. Standard für Windows-Umgebungen ist das SMB-Protokoll (Server Message Block). In Linux-Distributionen verwendet man in den meisten Fällen NFS (Network File System), das besonders im internen Netzwerk performant ist. Für standortübergreifenden Zugriff über das Internet kommen typischerweise FTP/SFTP oder WebDAV zum Einsatz.
User- und Rechteverwaltung
Wenn Sie einen Fileserver einrichten, steuern Sie den Zugriff auf Dateien durch fein abgestufte Berechtigungen. Auf diese Weise geben Sie zum Beispiel einem Team vollen Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis, während andere Personen nur Leserechte haben. Die Verwaltung findet entweder lokal auf dem Server oder über einen Verzeichnisdienst wie Active Directory statt.
Sicherheitsmaßnahmen
Um die gespeicherten Dateien zu schützen, sind verschlüsselte Zugriffe und abgesicherte Verbindungen (z. B. per VPN oder HTTPS) unverzichtbar. Firewalls verhindern unberechtigte Zugriffe von außen. Mit integrierten Backup-Lösungen beugen Sie Datenverlust durch Hardwarefehler oder menschliches Versagen vor.
Fileserver unter Linux einrichten: So geht‘s

Linux-Distributionen eignen sich hervorragend für den Betrieb stabiler, flexibler und kostengünstiger Fileserver. Um einen eigenen Dateiserver einzurichten, benötigen Sie Root-Rechte. Zudem ist eine feste IP-Adresse empfehlenswert. Befinden sich Windows-Rechner im Netzwerk, muss außerdem das SMB-Protokoll integriert werden – zum Beispiel mit der freien Software Samba, die auch in der nachfolgenden Anleitung als Basis für den Dateiserver dient:
- Aktualisieren Sie im ersten Schritt Ihr Linux-System: „sudo apt update && sudo apt upgrade -y“.
- Im zweiten Schritt installieren Sie Samba mit dem folgenden Befehl: „sudo apt install samba -y“.
- Nach der Installation führen Sie das Kommando „sudo nano /etc/samba/smb.conf“ aus, um die Konfigurationsdatei von Samba zu öffnen.
- Richten Sie die gewünschten Freigaben ein und speichern Sie die Änderungen.
- Legen Sie mithilfe von „chgrp“ und „chmod“ die gewünschten Berechtigungen für die jeweiligen Ordner fest.
- Geben Sie den Port von Samba in den Firewall-Einstellungen frei: „sudo ufw allow samba“.
- Abschließend starten Sie den Fileserver-Dienst neu: „sudo systemctl restart smbd“.
- Optional können Sie nun noch einen VPN-Server für den sicheren Fernzugriff auf Ihren Dateiserver einrichten.
Tipp: Ausführliche Informationen zur Installation und Konfiguration eines Fileservers unter Linux finden Sie in folgendem Samba-Ubuntu-Tutorial.
Fileserver aufsetzen mit Windows: Anleitung
Als Admin eines Windows-Server-Systems können Sie einen eigenen Dateiserver bequem und einfach über den Server-Manager einrichten. Die einzelnen Schritte sehen hier wie folgt aus:
- Öffnen Sie den Server-Manager, klicken Sie auf „Verwalten“ und wählen Sie die Option „Rollen und Features hinzufügen“ aus.
- Wählen Sie zunächst Ihren Server und anschließend als Serverrolle „Dateiserver“ aus.
- Klicken Sie auf „Installieren“, um den Fileserver aufzusetzen.
- Unter „Datei- und Speicherdienste“ können Sie im Server-Manager nun die gewünschten Freigaben einrichten.
- Um einen neuen Ordner für die Dateifreigabe anzulegen, erstellen Sie einfach einen Ordner, wählen diesen per Rechtsklick aus und öffnen das Menü „Eigenschaften“. Im Reiter „Freigabe“ finden Sie die Option „Erweiterte Freigabe“, über die Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen können.
Passende Server-Angebote von STRATO