Hosting
Basic
12 Monate nur
pro Monat, danach 8 €
Einrichtung: 0 €
Preise inkl. MwSt.
Ein sicheres und verlässliches Webhosting ist für eine überzeugende und stets erreichbare Präsenz im Internet essenziell. Die Hauptdienstleistung besteht in der Vermietung von Speicherplatz oder Webspace auf den Servern des Providers. Sie möchten mit einem Onlineshop, einer Firmen-Homepage oder einem Blog online gehen? Der dafür benötigte Webspace wird mit entsprechenden Features, relevanten Schnittstellen und Applikationen zu einem runden Produkt-Bundle geschnürt, mit dem Sie Ihr Webprojekt professionell starten. Sicherheitsstandards, Ausfallsicherheit und Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust gehören dabei ebenso zu den Inklusiv-Leistungen wie die Begleitung durch einen kompetenten Support, falls Sie einmal Hilfe in Anspruch nehmen wollen.
Bei dem vom Webhosting Anbieter bereitgestellten Server handelt es sich um einen leistungsstarken Rechner, der ununterbrochen in Betrieb und mit dem Internet verbunden ist. Nur unter dieser Voraussetzung ist Ihre Website auf der ganzen Welt jederzeit online abrufbar. Sie könnten auch einen eigenen Server betreiben und Ihre Webprojekte dort selbst hosten. Sicherheitsvorkehrungen und die Wartung des Servers müssten Sie in diesem Fall selbst managen. Effizienter und zuverlässiger ist daher das Buchen einer Komplettlösung bei einem erfahrenen Webhosting Provider.
Mit den STRATO Webhosting-Paketen können Sie beispielsweise folgende Vorhaben umsetzen:
Bei der Wahl Ihres Webhosting-Paketes sollten Sie auf folgende grundlegende Standards des Providers achten:
Die Bereitstellung von Speicherplatz zum Betreiben eines Internetauftritts ist zwar die Kerndienstleistung eines jeden Webhosting Providers, dennoch unterscheiden sich die Anbieter sowohl in Bezug auf Leistungsumfang, Sicherheit der Daten als auch das Geschäftsmodell erheblich. Webhosting lässt sich zunächst einmal grundlegend in kostenpflichtige Tarife und kostenfreie Angebote unterteilen.
Anbieter von gratis Webhosting finanzieren sich über Werbung und setzen entsprechend selbst auf große Nutzerzahlen und hohes Datenaufkommen. Die angebotenen Kapazitäten und Funktionen sind häufig eingeschränkt, ein Webserver wird zwischen vielen Kunden aufgeteilt, was zulasten der Performance der eigenen Website geht. Beratung und Support werden bei solchen Anbietern meist nicht kostenfrei angeboten. Auch fehlt bei kostenlosem Webhosting die Flexibilität, veränderten Ansprüchen entgegenzukommen und sich tariflich an das Wachstum Ihres Webprojektes anzupassen. Kostenlose Optionen lohnen sich also nur bei sehr wenigen, privaten Kleinstprojekten.
Bedarfsgerechte Webhostingpakete für kostenpflichtiges und professionelles Webhosting bieten sich für jede Art von Webpräsenz an. Eine Beratung im Vorfeld durch den jeweiligen Kundenservice minimiert zukünftige Aufwendungen und verschafft einen wichtigen Überblick über eine Vielzahl an Dienstleistungen und zusätzliche Features, die ein kostenloser Anbieter nicht leisten kann. Auch um Viren- und Datenschutz sowie regelmäßige Backups müssen Sie sich bei einem bezahlten und zertifizierten Anbieter nicht sorgen.
Den Einsteigertarif "Hosting Starter" von STRATO erhalten Sie zu einer einmaligen Einrichtungsgebühr von 10 Euro und nutzen ihn im ersten Monat kostenlos. Bei 12 Monaten Laufzeit betragen die laufenden Kosten danach 4 € pro Monat. Dafür profitieren Sie von 3 Inklusivdomains, einem SSL-Zertifikat, bis zu 2.000 Postfächer für Ihren 20 GB Mail-Speicher sowie 50 GB Webspace und vielem mehr.
Zu den TarifenUm ein passendes Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu wählen, sollten alle Komponenten Ihrer Webseite berücksichtigt werden. Hierzu gehören in erster Linie das erforderliche Datenvolumen und der zu erwartende Traffic: Je komplexer und umfangreicher der geplante Internetauftritt beziehungsweise je größer die Zahl der erwarteten Aufrufe durch Nutzer ist, desto höher sind die Ansprüche an das Webhosting. Ein kompetenter Webhosting-Provider minimiert Ladezeiten und hält Ihre Inhalte abrufbereit. Davon profitieren die Besucher Ihrer Website – und das kommt wiederum dem Erfolg sowie der Suchmaschinenplatzierung Ihres Internetauftritts zugute.
Die meisten Webhosting-Angebote basieren auf dem sogenannten Shared Webhosting und eignen sich für kleine bis mittelgroße Online-Projekte jeder Art. Beim Shared Webhosting teilen sich viele Websites dasselbe Serversystem, was die Kosten niedrig hält und trotzdem eine bedarfsgerechte Performance garantiert.
Je nach Bedarf und Budget können Sie die Auswahl unter Einbeziehung verschiedener Faktoren treffen. Einsteiger- und Profi-Tarife unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf folgende Kernelemente:
Kann ich den Leistungsumfang des Webhostings bei Bedarf anpassen?
Auch wenn Sie sich am Anfang für ein Einsteiger-Paket entschieden haben, können Sie später jederzeit in ein umfangreicheres Webhosting-Paket wechseln. Der Wechsel erfolgt dabei, ohne die Performance Ihrer laufenden Webpräsenzen zu beeinträchtigen.
Webhosting in Deutschland unterliegt den deutschen Datenschutzgesetzen. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf TÜV-zertifizierte Anbieter mit Serverstandorten in Deutschland. So wissen Sie immer, dass Ihre Webpräsenz die Grundanforderungen nach Datenschutzverordnung EU-DSGVO erfüllt und was mit Ihren und den Daten Ihrer Kunden geschieht. Ihre E-Mails, Website-Inhalte oder sonstige Daten sind optimal geschützt und Sie bewegen sich rechtssicher.
Das TÜV-Siegel nach ISO 27001 bescheinigt Webhosting Anbietern eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur, sowohl der Sekundärtechnik als auch der Prozesskette. Auch die Wartung und sicherheitstechnische Überwachung sind bei professionellen Webhostern gewährleistet; Server-Hardware und -Software sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Hackerangriffe werden effektiv mit bestimmten Schutzmechanismen abgewehrt. Ein automatischer Sicherheits-Service schützt Ihre Webpräsenz im Hintergrund. Unerlaubte Schreibzugriffe werden erfolgreich abgewehrt und Sie können sicher sein, dass Ihre Daten nicht unberechtigt manipuliert wurden. Der Spamschutz Ihrer E-Mail-Postfächer wehrt Viren und andere Malware erfolgreich ab und schützt die Daten Ihrer Kommunikation.
Die Wahl eines vertrauenswürdigen Webhosters, der Ihnen größtmögliche Sicherheit gewährt, zahlt sich immer aus.
Damit Ihre Website für Sie und Ihre Zielgruppe permanent erreichbar ist, müssen alle Inhalte – in Form von Daten – auf einem Webserver gespeichert und von dort dauerhaft abrufbar sein. Die STRATO Hochleistungsserver garantieren eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Web-Projekte, auch bei hoher Auslastung. Mit effektiven Backup-Systemen, bei denen Ihr Webprojekt auf verschiedene Server verteilt ist, lässt sich die Erreichbarkeit Ihrer Webpräsenz rund um die Uhr sicherstellen. Dies wird durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, Datenspiegelungen und Back-Ups gewährleistet. In den Räumen der Rechenzentren sorgen Notstrom-Aggregate für einen autonomen Betrieb im Notfall.
Als Betreiber einer Website können Sie selbst einiges zur Sicherheit Ihrer Webpräsenz beitragen.
Neben der Wahl eines sicheren Webhosters gehören dazu:
Bei einem Befall Ihrer Website mit Malware oder einem Hackerangriff werden Sie von Ihrem Webhosting Anbieter kontaktiert. Ergreifen Sie hier sofort Maßnahmen (wie das Einspielen eines sauberen Back-Ups), um eine Infizierung der Besucher Ihrer Websites zu verhindern.
Bei jedem Schritt von der Entscheidung für ein STRATO Webhostingpaket über die Einrichtung Ihrer Website bis hin zu Fragen zum Thema Sicherheit steht Ihnen ein kompetentes Support-Team zur Verfügung. Auch stehen einige hilfreiche FAQ-Artikel für Sie bereit, die bereits viele Fragen beantworten bzw. Hilfestellungen leisten. Als zusätzlicher Dienst wird im Bedarfsfall eine sofortige Fehlerbehebung und erweiterter technischer Support durch Experten angeboten. Bestimmte Tarife beinhalten ebenfalls ein Performance- und Sicherheits-Management.
Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie viele Websites Sie mit Ihrem neuen Webhosting umsetzen möchten, wie viele Datenbanken Sie dazu benötigen und ob die Website potenziell viel Datenaufkommen hat oder viel Speicherplatz gebraucht wird.
Folgende Checkliste unterstützt Sie bei den ersten Schritten:
Wer eine Website betreiben möchte, muss sich zunächst für eine Domain entscheiden. Dafür ist erst einmal ein verfügbarer, also nicht vergebener Domain-Name auszuwählen. Dabei ist einem der Domaincheck auf der Website des jeweiligen Providers behilflich. Ist der Domain-Name bestimmt, muss er noch registriert werden. Diesen Service übernimmt der Provider für Sie.
Je nach Tarif können Sie mitunter auch mehrere Domains (beispielsweise mit den Endungen „.de“, „.com“ und/oder „.org“) registrieren. Subdomains helfen, den Webauftritt und die Nutzererfahrung übersichtlicher zu gestalten. Internationalisierte Domain-Namen (IDN) bieten die Möglichkeit, Sonderzeichen, Buchstaben und Umlaute nachträglich zu integrieren.
Achten Sie bei der Wahl des Domainnamens darauf, die Länge der Domain so kurz wie möglich zu halten und den Namen einprägsam und gemäß Ihres Unternehmensauftritts zu wählen. Auch wenn viele ungewöhnliche Domainendungen wie .kaufen oder .money erhältlich sind, wirken bekannte Endungen wie .de oder .com seriöser.
Auf die Erstellung der Domain folgt in der Regel die Einrichtung passender E-Mail-Konten und -postfächer. Der Webhosting Anbieter stellt einen bestimmten Speicherplatz zur Verfügung, der in der Regel ausreichend für viele tausende E-Mails ist.
Das E-Mail-Konto mit der E-Mailadresse folgt normalerweise dem Schema Name/Funktion@Domainname.dns, ist vom Nutzer aber frei strukturierbar. Bei mehreren E-Mail-Konten empfiehlt sich eine einheitliche Struktur wie z. B. Vorname.Nachname@Domainname.dns oder Service@Domainname.dns. In Umfang und Speichervolumen sollte der gewählte Tarif auch den langfristigen Anforderungen des Projektes entsprechen.
Ein sicheres Webhosting sollte zudem zusätzlich zu flexibel erweiterbarem Speicherplatz das rechtssichere und datenschutzkonforme Archivieren Ihrer E-Mails beinhalten. Das hilft Ihnen, die Anforderungen der aktuellen Datenschutzverordnung EU-DSGVO zu erfüllen.
Um Inhalte vom eigenen Rechner auf den Webspace Ihrer Webseite hochzuladen, benötigen Sie einen sogenannten FTP-Zugang. Dieses File Transfer Protocol oder Dateiübertragungsprotokoll überträgt Dateien vom eigenen Computer auf den Webserver, wobei das FTP den Zugang zur Ordnerstruktur des Webspace herstellt. Hier dient entweder das anbietereigene Backend oder ein Content-Management-System als Verwaltungsoberfläche. Außerdem repräsentieren Tools wie beispielsweise FileZilla bewährte Anwendungen für die sichere Übertragung der Daten.
Der Zugang zu Ihrem Webspace sollte immer mit einem kryptischen Passwort geschützt werden, da andernfalls ein Angriffspunkt für Malware gegeben sein kann.
Zum Betreiben vieler moderner Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress ist eine SQL-Datenbank nötig. Hier werden die nötigen Website-Daten und Zugriffe verwaltet. Die grundlegende Einrichtung der Datenbank können Sie vor der Installation des eigentlichen CMS separat vornehmen, so können Sie gleich einen für Sie einprägsamen Namen vergeben sowie bei Bedarf das Passwort selbst bestimmen. Beim Installationsvorgang, der im Browser selbst durchgeführt wird, wird die jeweilige Datenbank dann automatisch mit den Daten der Basisinstallation befüllt.
Das heutige Standardwerkzeug zur Verwaltung von Datenbanken ist phpMyAdmin. Sie können aus dem Backend-Bereich Ihres Webhosting Paketes darauf zugreifen.
Bei der Wahl eines Content-Management-Systems (CMS) sollten Sie neben Funktions- und Design-Aspekten auch auf die Nutzerfreundlichkeit der Verwaltungsoberfläche achten. Eine intuitive Bedienoberfläche findet sich heutzutage bei vielen CMS. Zur unkomplizierten 1-Klick-Installation von Website-Software stehen Ihnen beim STRATO Webhosting folgende moderne, leistungsstarke und kostenfreie Open-Source-CMS zur Verfügung: WordPress, Joomla!, Drupal, Typo3 und Serendipity. Auch Betreiber von Foren oder Wikis finden bei STRATO, was sie brauchen: phpBB steht ebenso für Internetforen zur Verfügung wie für MediaWikis oder verschiedene Guestbook-Lösungen.