Hochwertige Videos und Bilder auf einer Website sind inzwischen genauso wichtig wie ein ansprechender Text. Sie lockern den Inhalt auf und eröffnen Ihnen ganz neue Möglichkeiten, sich und Ihr Unternehmen oder Ihren Verein zu präsentieren. Sie können zum Beispiel in ein kleines Imagevideo investieren oder Ihre Praxis zeigen, wenn Sie im medizinischen Bereich tätig sind. Wenn Sie das fertige Video lediglich auf Ihrer Festplatte haben, können Sie über den Homepage-Baukasten Ihr Video direkt hochladen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier am Beispiel des Baukastens von STRATO.
Rufen Sie nach dem Login im Bearbeitungsmodus zunächst den Punkt „Inhaltselemente“ in der Navigationsleiste auf und wählen Sie dort die Option „Bilder und Videos“ an. Hier sehen Sie unter „Eigene Dateien“ alle Dateien, die Sie bisher selbst hochgeladen haben.
Anschließend klicken Sie in der „Eigene Dateien“-Ansicht ganz rechts auf „Eigene Dateien verwalten“. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster im Vordergrund, in dem Sie auf der rechten Seite nochmal alle Dateien sehen. Dort können Sie diese verschieben oder löschen. Im linken unteren Bereich des Pop-ups sehen Sie die sogenannte Dropzone. Wenn Sie auf das große Box-Symbol klicken, erscheint ein Fenster, über das Sie Dateien von Ihrer eigenen Festplatte auswählen können. Achten Sie darauf, dass Ihre Dateien möglichst im mp4-Format vorliegen – das können die meisten Media-Player problemlos abspielen.
Wenn Sie das richtige Video ausgewählt haben, klicken Sie auf „Öffnen“ – das Fenster schließt sich und Sie sehen, dass eine Datei in der Dropzone liegt. Wählen Sie nun den Start-Button mit dem Häkchen-Symbol, um den Upload zu starten. Je nach Größe des Videos kann dieser Vorgang ein paar Minuten dauern. Ist er abgeschlossen, sehen Sie das Video nun rechts in Ihrer Dateiansicht des Pop-ups.
Schließen Sie das Pop-up und navigieren Sie erneut zu dem Menüpunkt „Inhaltselemente -> Bilder und Videos -> Eigene Dateien“. Hier sehen Sie jetzt das Widget zu Ihrem hochgeladenen Video. Dieses können Sie nun per Drag and Drop in jedem widgetfähigen Bereich Ihrer Site platzieren – zum Beispiel im Content-Bereich einer Seite zwischen einzelnen Textabschnitten oder auch in der Sidebar. Zunächst erscheint ein kleines Textfeld, in dem „Converting video“ zu lesen ist und das den Fortschritt anzeigt. Ist der Prozess abgeschlossen, sehen Sie den Thumbnail, also das Vorschaubild Ihres Videos.
Wenn Sie mit der Maus über das Vorschaubild fahren, erscheinen drei Buttons: Hier können Sie das Widget löschen, in die Zwischenablage kopieren oder mit dem Klick auf das Einstellungsrädchen bearbeiten. Außerdem können Sie einen Untertitel für Ihr Video vergeben. Füllen Sie auch das Feld für den Alternativtext aus: Dieser wird nirgends angezeigt, spielt aber für Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle.
Es gibt natürlich auch die Option, über den Homepage-Baukasten ein YouTube-Video einzubetten. Für diesen Zweck hält der Homepage-Baukasten von STRATO ein eigenes Widget bereit. Sie finden es ebenfalls im Menüpunkt „Inhaltselemente“ unter „Widgets“. Platzieren Sie das Widget per Drag and Drop an die gewünschte Stelle. Es erscheint zunächst ein Platzhalter mit dem YouTube-Logo und der Meldung, dass das Widget noch nicht konfiguriert wurde. Gleichzeitig öffnet sich ein Pop-up, in das Sie den YouTube-Link zu dem gewünschten Video kopieren können. Anschließend klicken Sie auf das Einstellungssymbol direkt neben dem Eingabefeld: So verbinden Sie das System mit der URL des Films und es erscheint ein kleines Vorschaubild des Videos im Pop-up. Klicken Sie danach auf „Anwenden“: Sie sehen sofort, dass das Video auf Ihrer Seite eingebunden wurde. Mit „OK“ schließen Sie das Pop-up wieder. Wenn Sie mit der Maus über das Vorschaubild des Videos fahren, erscheint rechts unten ein Pfeil. Dieser hilft Ihnen dabei, die Größe des Videofensters zu regulieren. Falls Sie kein YouTube-Video, sondern Video-Content von einer anderen Plattform wie Vimeo verwenden möchten, können Sie auf das Vimeo-Widget des Homepage-Baukastens zurückgreifen, das analog zum YouTube-Widget konfigurierbar ist.