Mehrheit will europäische Datenhoheit
Drei Viertel der befragten Cloud-Nutzenden (75 Prozent) wollen, dass keine außereuropäischen Institutionen Zugriff auf ihre Daten haben. Entsprechend legen 73 Prozent Wert auf einen europäischen Serverstandort und die Einhaltung der DSGVO (und anderer Datenschutzrechte). 67 Prozent geben zudem an, bei Cloud-Diensten von außereuropäischen Anbietern datenschutzrechtliche Bedenken zu haben. Dies ist besonders bei Befragten über 45 Jahren der Fall (45-59 Jahre: 68 Prozent; 60-75 Jahre: 82 Prozent).
Cloud-Nutzung wird Alltag – Komfort und Sicherheit zählen

Die Cloud ist im Alltag nicht mehr wegzudenken. Immerhin 66 Prozent der Deutschen nutzen Clouddienste bereits regelmäßig. Dabei auffällig: Bei Cloud-Nutzenden über 30 Jahren ist das Sicherheitsbedürfnis besonders ausgeprägt. So legen 64 Prozent der 30 bis 44-Jährigen, 68 Prozent der 45- bis 59-Jährigen sowie 82 Prozent der 60- bis 75-Jährigen großen Wert darauf, dass keine außereuropäischen Anbieter Zugriff auf ihre Daten erhalten. Im Gegensatz dazu ist dieses Anliegen bei den 18- bis 29-Jährigen weniger ausgeprägt, da hier nur rund jede zweite Person (56 Prozent) darauf achtet.
Neben der Sicherheit spielt auch der Komfort eine wichtige Rolle. Laut unserer forsa-Studie ist das wichtigste Auswahlkriterium bei der Wahl des Anbieters für 83 Prozent der Nutzer:innen der geräteübergreifende Zugriff. Gleichzeitig fordern viele Nutzer:innen klare und verständliche Rahmenbedingungen: Mehr als die Hälfte achtet auf die Vertragskonditionen (58 Prozent) oder die Verschlüsselung (52 Prozent). Für jede zweite Person ist die Speicherung der Daten in Deutschland oder der EU ein entscheidendes Kriterium (50 Prozent).
Wachstumstrend für EU-Cloud-Dienste
65 Prozent der Cloud-Nutzenden geben an, dass ihnen ein europäischer Serverstandort und DSGVO-Konformität wichtiger sind als ein günstiger Preis – selbst wenn europäische Anbieter etwas teurer wären. Nur 39 Prozent bevorzugen ausschließlich EU-Cloud-Dienste, wenn diese nicht mehr kosten als außereuropäische Angebote.
Im Vergleich zu ähnlichen Daten aus der STRATO Studie 2019 lässt sich ein Wachstum interpretieren: Sowohl die Bedeutung des europäischen Serverstandorts (2019: 64 Prozent; 2025: 73 Prozent) als auch die Zahlungsbereitschaft für eine EU-Cloud (2019: 52 Prozent; 2025: 65 Prozent) erzielen im Jahr 2025 deutlich höhere Prozentzahlen.