Überlegen Sie sich, welche Kriterien Ihr Cloud-Speicher unbedingt erfüllen muss. Schätzen Sie zudem möglichst realistisch ein, wie viel Speicherplatz Sie benötigen. Denn mehr Speicherplatz kostet auch mehr Geld. Bei einem komplett kostenlosen Online-Speicher müssen Sie übrigens immer Abstriche machen: Die höchsten Sicherheitsstandards gibt es nicht umsonst. Nutzen Sie unseren Cloud-Speicher-Vergleich, um den Anbieter zu finden, der alle für Sie relevanten Kriterien erfüllt.
STRATO entwickelt die Technologie des Cloud-Speichers HiDrive fortwährend weiter, setzt Standards in Bezug auf Datenschutz und -Sicherheit, um Ihnen eine performante, sichere und komfortable Cloud-Lösung zu bieten. Für jeden Bedarf hat STRATO das passende Cloud-Speicher-Angebot. Überzeugen Sie sich selbst!
Zu den HiDrive AngebotenDer Sicherheitsaspekt spielt die wichtigste Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Online-Speicher. Auch in unserem Cloud-Speicher-Vergleich steht der Punkt Sicherheit daher an erster Stelle. Viele Nutzer zögern, ihre Daten aus der Hand zu geben. Cloud-Speicher sind jedoch grundsätzlich gut gesichert. Für den Zugriff ist die Eingabe eines Passworts notwendig und die Übertragung der Daten erfolgt in der Regel verschlüsselt. Sie können jedoch anhand konkreter Parameter bewerten, wie genau es ein Anbieter mit der Sicherheit nimmt:
Einer der wichtigsten Punkte dabei ist der Standort der Server, auf denen die Cloud-Daten abgelegt sind. Der geografische Standort ist deshalb entscheidend, weil sich die Datenschutzstandards je nach Land unterscheiden. In der EU können Sie sich auf hohe Sicherheit verlassen. Noch strenger sind die Regeln bezüglich der Datenspeicherung und -sicherung allerdings in Deutschland. Die Anbieter sind verpflichtet, die Nutzerdaten vor Datendiebstahl zu schützen sowie mit Back-up-Strategien zu verhindern, dass bei einem Serverausfall sämtliche Dateien verlorengehen.
Eine weitere Option bei der Sicherung Ihrer Daten im Cloud-Speicher ist die Verschlüsselung als Zero-Knowledge. Das bedeutet, dass der Anbieter keinerlei Kenntnis von den abgespeicherten Dateien oder dem verwendeten Passwort hat. Normalerweise speichert der Anbieter – sicher geschützt – das Passwort für den Online-Speicher ab, damit er verifizieren kann, dass Sie das richtige Codewort eingegeben haben. Mittels eines komplizierten technischen Verfahrens – der Zero-Knowledge-Verschlüsselung – geht es aber auch anders. Nirgendwo auf den Speichern des Anbieters ist Ihr Passwort abgelegt. So kann auch kein Hacker die Zugangsdaten zu Ihrer Cloud herausfinden.
Wem ein sicheres Passwort nicht genügt, der sollte sich nach einer Cloud-Speicher-Lösung umschauen, die eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet. In diesem Fall müssen Sie neben dem Passwort noch einen separat und einmalig erzeugten Sicherheitscode eingeben oder einen anderen Nachweis Ihrer Identität erbringen, beispielsweise Ihren Fingerabdruck.
Egal, wie sicher man den Zugriff auf den Cloud-Speicher gestaltet: Ein Restrisiko bleibt immer, dass sich Unbefugte Zutritt verschaffen könnten. Deswegen sollte der Anbieter die hochgeladenen Dateien verschlüsseln, damit Cyberkriminelle nichts damit anfangen können. Dafür kommen bestimmte Verschlüsselungsstandards zum Einsatz. Alternativ oder zusätzlich können Sie Ihre Cloud-Daten selbst verschlüsseln.
Die Cloud-Speicher-Anbieter in unserem Vergleich verwenden entweder 128-Bit AES oder 256-Bit AES. AES steht für Advanced Encryption Standard und gehört zu den am häufigsten verwendeten und sichersten Verfahren zur Datenverschlüsselung. Auch viele Banken verschlüsseln damit ihre Daten. Die Bit-Zahl gibt an, wie groß die Verschlüsselungsdatei sein kann – je höher, desto schwerer lässt sich der Schlüssel knacken.
Ein hoher Datenschutzstandard ist zwar das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Cloud-Speichers, macht sich bei der täglichen Nutzung des Dienstes aber nur wenig bemerkbar. Aspekte wie Funktionsumfang und Nutzerfreundlichkeit gewinnen dann an Bedeutung. Einige wichtige Funktionen eines Online-Speichers vergleichen wir in unserer Gegenüberstellung.
Statt E-Mails mit vielen Megabyte großen Anhängen zu verschicken oder umständlich USB-Sticks zu tauschen können Sie Freunden und Familienangehörigen ganz einfach per Link Zugriff auf den Foto-Ordner vom gemeinsamen Urlaub gestatten.
Geben Sie einem Ordner in der Cloud eine E-Mail-Adresse, an die sowohl Sie selbst als auch andere Personen E-Mails mit Dateien im Anhang schicken können. Alle angehängten Dateien werden automatisch im Online-Speicher gesichert.
Vor allem bei großen Datenmengen oder einem nicht ganz ausgereiften Ordnungssystem kann eine Suchmöglichkeit Gold wert sein.
Ob eine Notiz für sich selbst oder zum Austausch von Ideen bei geteilten Dokumenten: Jede gespeicherte Datei können Sie über ein Kommentarfeld mit Anmerkungen versehen.
Wer selbst Programme und Apps entwickelt, kann einen Cloud-Speicher mit API (Application Programming Interface; Schnittstelle für das Programmieren von Anwendungen) flexibel anpassen und in sein eigenes Projekt integrieren. Diese Funktion ist also vor allem für diejenigen Nutzer interessant, die mehr wollen, als nur Daten abzulegen.
Sie legen selbst fest, wer welche Dateien sehen oder bearbeiten darf. Egal, ob mehrere Personen die Cloud nutzen oder Sie einmalig Dateien mit anderen teilen.
Im Beruf, aber auch privat, kann es notwendig sein, gemeinsam mit anderen an einem Dokument zu arbeiten. Wenn die Bearbeitung direkt im Cloud-Speicher möglich ist, entfällt das ständige Abspeichern und Verschicken verschiedener Versionen.
Die in der Cloud gespeicherten Daten und die lokalen Daten auf der Festplatte des PCs oder Macs werden permanent synchronisiert, solange eine Internetverbindung besteht. Änderungen an einem Online-Dokument werden so automatisch auch auf dem PC sichtbar: Überall ist stets der aktuelle Stand verfügbar. Sollte der Rechner einmal offline sein, synchronisiert er sich wieder mit der Cloud, sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist.
Sie haben in der Regel verschiedene Möglichkeiten, auf Ihren Online-Speicherplatz zuzugreifen. Der Weg kann über den Browser führen, wo Sie sich in Ihren privaten Bereich einloggen. Außerdem können Sie am Computer oft eine Software nutzen oder einen speziellen Ordner einrichten, in dem Sie Daten ablegen, die dann automatisch und sicher in die Cloud geladen werden, ohne dass Sie sich jedes Mal anmelden müssen.
Idealerweise gibt es für den Cloud-Speicherdienst Apps für verschiedene Betriebssysteme. Diese ermöglichen den Zugriff auf den Cloud-Speicher, das Hoch- und Herunterladen sowie das Verwalten Ihrer Dateien per Smartphone oder Tablet. Wenn es Ihnen wichtig ist, die Daten aller Geräte zentral und gut zugänglich speichern zu können, achten Sie beim Online-Cloud-Speicher-Vergleich vor allem auf diese Kriterien.
Automatisches Backup aller Daten
Ein Cloud-Speicher mit einem integrierten automatischen Geräte-Backup bietet in diesem Fall Sicherheit. Sie können einstellen, in welchen Abständen ein Backup vom gesamten Gerät im Online-Speicher gesichert werden soll. Sollten Sie Ihr Smartphone verlieren oder es kaputtgehen, können Sie sämtliche Fotos, Bilder, Dokumente und Kontaktdaten wiederherstellen.
Ein Papierkorb, der sich lange erinnert
Es passiert schnell, dass man versehentlich eine Datei löscht, die man eigentlich noch benötigt – und oft fällt einem der Fehler erst nach einiger Zeit auf. Ein Papierkorb, der gelöschte Dateien noch eine Weile speichert, ist dann viel wert. Bei manchen Anbietern können Sie einstellen, wie lange dieses Sicherheitsnetz Dateien festhält.
Versionierung Ihrer Dateien
Ein anderer Fall von Datenverlust ist das Überspeichern von alten Versionen mit neuen Änderungen. Dies umgehen Sie, indem Sie mehrere Versionen von einem Dokument abspeichern: "Projektentwurf_1", "Projektentwurf_2", "Projektentwurf_3" und noch viele weitere Nachfolger machen einen Ordner so jedoch schnell unübersichtlich. Bietet der Cloud-Speicher allerdings eine Versionierung an, bedeutet das, dass er im Hintergrund automatisch mehrere Versionen einer Datei anlegt. Bei Bedarf können Sie so auch auf ältere Fassungen zugreifen, die Sie eigentlich bereits überspeichert hatten.
Sie haben in der Regel verschiedene Möglichkeiten, auf Ihren Online-Speicherplatz zuzugreifen. Der Weg kann über den Browser führen, wo Sie sich in Ihren privaten Bereich einloggen. Außerdem können Sie am Computer oft eine Software nutzen oder einen speziellen Ordner einrichten, in dem Sie Daten ablegen, die dann automatisch und sicher in die Cloud geladen werden, ohne dass Sie sich jedes Mal anmelden müssen. In den wesentlichen Aspekten ähneln sich die Angebote vieler Cloud-Speicher. Doch es gibt weitere Faktoren im Cloud-Speicher-Vergleich, die zu einer Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Anbieter führen können
Der Zugriff auf die Cloud lässt sich über viele Wege realisieren, beispielsweise indem Sie die Cloud wie ein Netzlaufwerk unter Windows oder Mac einbinden. Je nach Szenario und Betriebssystem sind unterschiedliche Protokolle notwendig. Ideal ist es, wenn ein Anbieter dafür verschiedene Verbindungsprotokolle zur Verfügung stellt.
Damit alle Mitglieder eines Haushalts den Cloud-Speicher nutzen können, bieten die meisten Anbieter die Möglichkeit, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf die Cloud zugreifen können.
Wer bereits einen Cloud-Speicher nutzt, aber zu einem anderen Dienst wechseln möchte, profitiert von einem Umzugsservice. Ohne Aufwand für Sie zieht der neue Anbieter alle Daten bequem auf den neuen Speicherplatz um.
Auch bei den zuverlässigsten Produkten kann es hin und wieder zu Problemen kommen – häufig gerade dann, wenn man dringend auf bestimmte Daten zugreifen muss. Ein schnell erreichbarer Kundenservice hilft in solchen Fällen bei der Problemlösung.
Ein Cloud-Speicher muss nicht zuletzt einfach zu bedienen sein. Wenn das Hoch- und Herunterladen jedes Fotos zur zähen Angelegenheit wird oder Sie erst umständlich nach einer Standardfunktion suchen müssen, macht die Bedienung keinen Spaß. Das endet nicht selten damit, dass Sie für einen Cloud-Speicher bezahlen, den Sie kaum oder gar nicht nutzen. Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, den Cloud-Speicher zunächst kostenlos zu testen.
HiDrive
1 TB
Nicht zufrieden? Innerhalb der ersten 30 Tage bekommen Sie für fast alle Produkte Ihr Geld zurück.
Wechseln Sie flexibel zwischen den Paketen – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Sie können den Vertrag ganz einfach online kündigen.
Geprüfte Cloud
Zertifizierte Rechenzentren
Trusted Cloud
Meist wird ein monatlicher Betrag für einen Cloud-Speicher fällig. Natürlich gibt es auch kostenlose Online-Speicher. Aber erfüllt er alle Kriterien, die für Sie wichtig sind?
Beim TÜV-zertifizierten Anbieter STRATO erhalten Sie zum Beispiel 1 TB Cloud-Speicher zum Jubiläumspreis von 1 € im ersten Jahr. Je nach Speichergröße variieren die Angebote und Inklusivleistungen. Protokoll Pakete für den flexiblen Zugriff auf Ihren Cloud-Speicher und kostenfreie Apps für komfortablen mobilen Einsatz sind bei STRATO inklusive.
Je nach Anzahl und Größe der Dateien, die Sie ablegen wollen, richtet sich der benötigte Speicherplatz in der Cloud: Fotos in hoher Auflösung oder Video-Dateien können mehr Speicherplatz in Anspruch nehmen als zum Beispiel PDF- oder komprimierte Dokumente. Bei vielen Anbietern können Sie auch im Nachhinein sehr einfach auf einen größeren oder kleineren Cloud-Speicher umsteigen.
Grundsätzlich können Sie jede Art von Daten in der Cloud speichern, die Sie sicher verwahrt wissen und / oder immer griffbereit haben wollen. Viele Nutzer eines Cloud-Speichers verwenden ihn als Backup, also als Sicherheitslösung für den Fall, dass das Mobiltelefon oder die Festplatte defekt sind oder abhanden kommen. Ihre Daten werden sicher in der Cloud gespeichert, um sie bei Bedarf jederzeit verfügbar zu haben – auch mobil.
Es kommt vor, dass Sie den Cloud-Anbieter wechseln möchten und Ihre Daten sicher und ohne Aufwand umziehen wollen.
STRATO bietet beispielsweise einen optionalen Umzugsservice in Zusammenarbeit mit audriga an, bei dem all Ihre Dateien und Ordner zuverlässig übertragen werden, ohne sie auf aufwändige Weise einzeln anklicken zu müssen.