ChatGPT als SEO-Allrounder
ChatGPT ist für viele Menschen ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag geworden, und das ist für Leute, die im Webbereich tätig sind, nicht anders. Es hilft bei der Recherche, erklärt und ergänzt den Code, analysiert die Texte und einiges mehr.
Wie Sie in den folgenden Beispielen sehen werden, kann ChatGPT auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wertvolle Vorarbeit leisten und hilfreiche Impulse liefern. Etwa bei der Optimierung von Meta-Descriptions, bei der Keywordrecherche oder bei der Textoptimierung. Wie Sie gängige Fehler im Umgang mit ChatGPT vermeiden, erfahren Sie weiter unten.
Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass sich die folgenden Tipps und Prompts an dem aktuellen Stand der Dinge orientieren. Das kann sich in den kommenden Monaten ändern, daher lohnt es sich, bei diesem Thema auf dem Laufenden zu bleiben, um mögliche Änderungen mitzubekommen.
Seitentitel, Meta-Description & Co.: ChatGPT für SEO-Kurztexte

Seitentitel, h1-Überschriften, Meta-Description und auch Teaser entscheiden über die Klickrate und wecken das Interesse am Inhalt. Speziell das Zusammenspiel des Seitentitels und der Meta-Description in den Suchergebnissen der Suchmaschinen beeinflusst die Klickrate (CTR). Diese Rate ist ein wichtiges Signal für Google und andere Anbieter, die entscheiden müssen, wie relevant ein Inhalt ist.
In diesem Bereich kann ChatGPT wichtige Vorarbeit leisten und dafür sorgen, dass Sie einerseits Zeit sparen und andererseits SEO-optimierte Kurztexte bekommen. Hier ein Beispiel-Prompt, der sich um diese Aufgabe kümmert:
Rolle: Senior-SEO-Redakteur.
Aufgabe: Erstelle für das Thema/Produkt "{Thema}" 3 Varianten für
1) Title Tag (≤ 60 Zeichen),
2) H1 (≤ 60 Zeichen, nicht identisch mit Title),
3) Meta-Description (150–160 Zeichen, klarer Nutzen, Call-to-Action),
4) Teaser (250–300 Zeichen, präzise Erwartungshaltung, kein Clickbait).
Vorgaben:
- Primär-Keyword: {Hauptkeyword}; Sekundär: {Nebenkeywords}
- Zielgruppe: {Zielgruppe}, Ton: {Ton}, Sprache: Deutsch.
- Keine irreführenden Superlative, kein Markenmissbrauch.
- Liefere als Tabelle mit Spalten: Element | Text | Zeichen | Keyword_enthält (Ja/Nein).
- Hänge 2 alternative Hooks für den Teaser an.
Den oberen Prompt können Sie kopieren und in Ihr ChatGPT einfügen. Lediglich die Angaben innerhalb der geschweiften Klammern müssen Sie durch individuelle Inhalte ergänzen.
Keyword-Recherche mit ChatGPT

Die Keyword-Recherche ist eines der Fundamente für die Suchmaschinenoptimierung der Website und für die Online-Marketing-Strategie.
Sie können mithilfe der KI die Suchnachfragen strukturieren, die Suchintention klären und Cluster bilden. ChatGPT generiert dann Seed-Keywords, Long-Tail-Ideen, thematische Cluster und Intent-Zuordnungen. Die finale Arbeit, wie Keyword-Volumina, Konkurrenz und SERP-Features, prüfen Sie anschließend mit spezialisierten Tools, wie dem rankingCoach von STRATO .
Hier ein Beispiel-Prompt für einen Webshop, der Gym-Ausrüstung verkauft:
Rolle: SEO-Analyst.
Shop: Gym-Equipment (DE, DACH).
Aufgabe: Erstelle eine erste Keyword-Struktur.
Schritte:
1) Generiere 8–12 Themen-Cluster (z. B. Hanteln, Kettlebells, Racks, Bänke, Home-Gym, Zubehör).
2) Je Cluster: 10–15 Long-Tail-Keywords inkl. Modifikatoren (kaufen, Test, Vergleich, günstig, Gewichte in kg, Maße, Einsatz).
3) Ordne je Keyword die Suchintention zu (Transactional/Commercial/Informational/Navigational).
4) Schlage passende Kategorie-/Produkt-/Ratgeber-Seiten vor (URL-Typ).
5) Notiere wahrscheinliche SERP-Features (Shopping, Bewertungen, FAQ, Video) und eine grobe Konkurrenz-Einschätzung (niedrig/mittel/hoch, heuristisch).
6) Liefere als Tabelle: Cluster | Keyword | Intent | URL-Typ | SERP-Features | Konkurrenz.
7) Nenne 5 Prioritäten (Quick Wins) für neue oder zu optimierende Seiten.
Hinweis: Zahlen zu Volumen von Keywords NICHT erfinden. Markiere solche Abschnitte als "mit Keyword-Tool prüfen".
Je nach Nische und gewünschten Ergebnissen passen Sie die oberen Angaben an Ihre Anforderungen an.
Textoptimierung mit ChatGPT

Die Optimierung eines Textes auf der Website steigert seine Relevanz, die Klarheit und den Nutzwert. ChatGPT kann Ihnen bei der Suche nach Lücken und Schwächen in Ihren Texten helfen. Das können sowohl Lücken thematischer Art sein als auch Schwächen in Bezug auf SEO.
Hier ein möglicher Beispiel-Prompt, der Ihnen hilft, Ihre Texte zu analysieren:
Rolle: SEO-Redakteur & Lektor.
Aufgabe: Analysiere den folgenden Text bzw. die URL: {URL oder Text einfügen}
Ziel-Keyword: {Hauptkeyword}; Sekundär: {Nebenkeywords}; Zielgruppe: {Zielgruppe}.
Prüfe kompakt:
- Suchintention erfüllt? (Ja/Nein + kurze Begründung)
- Struktur: H1/H2-Logik, Absätze, Listen, Medien, FAQ-Potenzial.
- Verständlichkeit/Lesbarkeit (kurze Einschätzung + Verbesserungsvorschläge).
- Keyword-Abdeckung (primär/semantisch), Überoptimierung vermeiden.
- Interne Links (3–5 konkrete Vorschläge), externe Quellen (2–3 seriöse Vorschläge).
- Snippet-Tauglichkeit: verbesserte Title/H1/Meta vorschlagen.
- E-E-A-T-Signale (Autor, Quellen, Aktualität) – kurze To-dos.
Output:
1) Priorisierte Maßnahmenliste mit Aufwand: Quick Wins (<15 Min), Mittel, Hoch.
2) Überarbeitete Entwürfe für Title, H1, 2–3 H2, Meta-Description und einen optimierten Einleitungsabsatz (max. 80 Wörter).
3) Hebe wichtige Stellen hervor, damit ich Änderungen schnell sehe.
Wie bei den vorherigen Beispielen passen Sie auch diesen ChatGPT-Prompt an Ihre Nische und Anforderungen an.
Häufige ChatGPT-Fehler vermeiden

Beim Einsatz der KI gibt es ein paar Aspekte zu beachten, damit Sie nicht einen der häufigen Fehler begehen. Hier einige der Aspekte, die Sie im Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Modellen beachten sollten:
- Komplette Texte ungeprüft erzeugen lassen: Dies führt oft zu beliebigen, austauschbaren Inhalten ohne Tiefe und Charakter. Besser ist es, einen detaillierten Prompt zu erstellen und ChatGPT zu bitten, die Gliederung mit einigen Stichpunkten und wenigen einleitenden Sätzen zu erstellen. Den finalen Text erstellen Sie dann am besten selbst.
- Fakten ungeprüft übernehmen: ChatGPT kann sich irren und sogar Fakten erfinden. Produktdaten, Preise, rechtliche Angaben und Statistiken nach Möglichkeit immer verifizieren. Beim Einsatz der KI hat sich das russische Sprichwort "Vertraue, aber überprüfe“ als nützliche Faustregel erwiesen.
- Überoptimierung: Keyword-Stuffing, identische Titel und h1 etc. – all das schadet der Lesbarkeit und mindert das Vertrauen. Hier müssen Sie überprüfen, ob sich ChatGPT an die Vorgaben gehalten hat.
- Fehlender Marken- und Tonalitätsrahmen: Konsistenz zahlt auf Wiedererkennung und Vertrauen ein. Legen Sie Stilregeln fest – ChatGPT hält sie ein, wenn Sie sie nennen.
- Veraltete Informationen über ChatGPT: Die Fähigkeiten der KI-Modelle ändern sich schnell. Prompts und Informationen, die heute noch funktionieren, können in wenigen Monaten nicht mehr zum Ziel führen, oder nur mit schlechterer Qualität.
- ChatGPT ersetzt keine Profi-Tools: Die KI kann zwar wichtige Impulse liefern und hilfreiche Vorarbeit leisten, ChatGPT kann aber keine spezialisierten SEO- oder Online-Marketing-Tools wie den rankingCoach von STRATO ersetzen.
Sie benötigen Tools für Ihre Website-Analyse? Bei STRATO finden Sie ein passendes