E-Mail wurde erfolgreich versandt.

So nutzen Sie PHP

In diesem Artikel beschreiben wir die ersten Schritte mit PHP und geben erste Anwendungsbesipiele zur dynamischen Gestaltung von Webseiten mit PHP.

 

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis


Was ist PHP?

PHP ist eine vielseitige Scriptsprache, welche im Gegensatz zu beispielsweise Javascript, auf dem Server ausgeführt wird und somit nicht unter der Kontrolle des aufrufenden Browsers liegt. Häufige Einsatzgebiete sind unter anderem Foren, Formularverarbeitung, Redaktionssysteme, Gästebücher und Suchmaschinen. Zu diesen als auch anderen Einsatzbereichen sind im Internet bereits viele hundert PHP-Scripte frei verfügbar. Mit PHP haben Sie ebenfalls die Möglichkeit Inhalte aus z. B. MySQL-Datenbanken vergleichsweise leicht abzufragen und somit Webseiten dynamisch mit Inhalt zu füllen.

Eine andere Scriptsprache, die im Web gerne zum gleichen Zweck verwendet wird ist z. B. Perl. Von dieser allerdings unterscheidet sich PHP schon im Ansatz, da Sie mit PHP Ihren Scriptcode in Ihre HTML Seiten einbetten können und Sie somit weitgehend Design und Programmierung von einander trennen können. Der Scriptcode selbst wird wie auch in Perl auf dem Server ausgeführt und nicht mit zum Browser übertragen. Die Browser-Version des Betrachters ist somit nicht relevant.

Der PHP-Code wird einfach in eine HTML-Seite integriert. Dazu wird der PHP-Code zwischen die Zeichenfolge gesetzt. PHP-Kommandos werden innerhalb des PHP-Bereiches in der Regel mit einem Semikolon abgeschlossen.

Sie können Ihre Internet-Seiten selbstverständlich auch in einem grafischen HTML-Editor anlegen und den PHP-Code im HTML-Modus (sofern vorhanden) oder anschließend in einem Texteditor einfügen. Die Datei speichern Sie schließlich nicht mit der Endung ".html" sondern ".php" oder ".php4", damit der Server auf Anhieb erkennt, dass hier ein PHP-Script ausgeführt werden muss. Laden Sie die Internet-Seite mit dem PHP-Script anschließend wie normale Internet-Seiten per FTP auf unseren Server hoch.


Beispiel: Hello World

Ein sehr einfaches Beispiel ist das Schreiben eines Textes, zum Beispiel "Hello World" mit PHP. Der Code dafür sieht so aus:

Mein erstes PHP-Beispiel: <?php Print "Hello, World!"; ?>

Für Ihre Betrachter wird dann bei Aufruf der Datei statt des PHP-Scriptcodes der gewünschte Text eingeblendet:


Hello, World!


Beispiel: Datumsausgabe


Ein ebenfalls einfaches Beispiel ist die Ausgabe des aktuellen Datums mit PHP. Der Code dafür sieht so aus:

Mein zweites PHP-Beispiel:

Heute ist der <?PHP echo date("d.m.Y",time()); ?> .


Für Ihre Betrachter wird dann bei Aufruf der Datei statt des PHP-Scriptcodes das aktuelle Datum eingeblendet:

So nutzen Sie PHP-2.png

Komplexere Beispiele

Wenn Sie keine Dauerverbindung zum Internet haben, empfiehlt es sich, zum Testen komplexerer PHP-Scripte eine eigene Testumgebung auf Ihrem Rechner aufzubauen. Dazu müssen Sie einen Webserver und PHP installieren. Wie das geht, entnehmen Sie den im Abschnitt Weitere Informationen vorgestellten Webseiten.


Sonderfall Startseite

Möchten Sie eine PHP Seite als Startseite einrichten, darf sich keine index.html oder index.htm auf dem Webspace befinden, da der Server Ihren Webspace nach verschiedenen Index-Startdateien in folgender Reihenfolge durchsucht: .html, .htm, .php

Die genaue Reihenfolge entnehmen Sie bitte dem Artikel:

Warum erhalte ich bei der Eingabe meines Domainnamens eine Fehlermeldung oder die STRATO-Defaultseite?

Statt index.php können Sie auch andere Dateinamen wählen, welche als Startseite aufgerufen werden sollen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Artikel:

Kann ich SSI-Kommandos auch auf meiner Startseite einsetzen?



PHP Data-Sheet

Mit welchen Grundeinstellungen und Erweiterungen Ihnen PHP bei STRATO zur Verfügung steht, entnehmen Sie bitte den folgenden Artikeln:

Lesen Sie auch:
  Mit welchen Grundeinstellungen steht PHP bei STRATO zur Verfügung?
  Mit welchen Erweiterungen steht PHP bei STRATO zur Verfügung?


Weitere Informationen

War dieser Text hilfreich für Sie?