Welche DNS-Einträge gibt es bei STRATO und wie kann ich diese verwalten?
Domain Name System (kurz: DNS) Einträge können bei STRATO konfiguriert und verwaltet werden. In
diesem Artikel informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Eintragungen und wie Sie diese
verwalten können.
INHALTSVERZEICHNIS:
- Welche DNS-Einträge können bei der STRATO gesetzt werden?
- Wie kann ich den Nameserver Record (NS-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den Adress Record (A-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den A Resource Record (AAAA-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den Mail Exchange Resource Records (MX-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den TXT Resource Records (TXT-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den (Service) Resource Records (SRV-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den CNAME Resource Records (CNAME-Record) konfigurieren?
- Wie kann ich den Dynamic DNS konfigurieren?
Welche DNS-Einträge können bei der STRATO gesetzt werden?
In den DNS Einstellungen der ausgewählten Domains oder Subdomains können folgende DNS-Einträge selbst erstellen bzw. ändern werden:
DNS Einstellung | Definition | Domain | Subdomain |
NS-Record | Weiterleitung der Nameserveranfragen an einen anderen Nameserver | x | x |
A-Record | Verknüpfung Ihrer Domain mit einer bestimmten IP-Adresse (zum Beispiel der IP-Adresse Ihres Servers) | x | x |
AAAA-Record | Verknüpfung Ihrer Domain mit einer bestimmten IPv6-Adresse Ihres Servers) | x | x |
MX-Record | Eintragen eines Hostnames als zuständigen Mailserver mit einer bestimmten Priorität | x | x |
TXT-Record inkl. DKIM | Erlaubt es Ihnen, einen belibigen Text in der DNS-Zone abzulegen | x | x |
SRV-Record | Mit Hilfe des Service Resource Records (SRV) können Sie festlegen, welche Dienste unter Ihrer Domain/Subdomain angeboten werden | x | x |
CNAME Record | Für Subdomains können Sie den CNAME Record ändern und so einen Alias für einen Webserver eintragen | x | |
Dynamic DNS | Ihrer Rechner über Ihre eigene Domain erreichbar machen | x | x |
Wie kann ich den Nameserver Record (NS-Record) konfigurieren?
Für Ihre Domains und Subdomains (z.B. subdomain.wunschname.de) können Sie den Nameserver Record (NS-Record) bearbeiten und somit festlegen, welcher Nameserver für Ihre Domain bzw. Subdomain zuständig ist.
Voreingestellt ist der STRATO Standard Nameserver. Sie können aber auch bis zu vier eigene Nameserver für Ihre Domain oder Subdomain eintragen. Dabei ist die erste Adresse die des primären Nameservers.
Jede Domain benötigt zwei hinterlegte Nameserver auf unterschiedlichen IP Adressen, da sichergestellt werden muss, dass beim Ausfall eines Nameservers die DNS-Auflösung noch immer funktioniert.
Die Einstellung des NS-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den NS-Record verwalten.
Aktivieren Sie nun Eigene Nameserver und tragen Sie Ihre eigenen Nameserver ein. Das Format für Nameserver lautet name1.beispiel.de. Speichern Sie die Einstellungen mit dem Button NS-Record speichern.
HINWEIS: Sie können den NS-Record nicht bearbeiten wenn ein eigener MX-Record, ein eigener A-Record, ein SPF-Record oder ein DynDNS-Account zugewiesen wurde. Der NS-Record wird in diesem Fall als inaktiv ausgewiesen.
Wie kann ich den A Resource Record (A-Record) konfigurieren?
Mit einem A-Record können Sie Ihre Domain auf eine feste IP-Adresse (z. B. die Ihres eigenen Servers) umleiten. Einstellungen für den A-Record sind auch für Subdomains möglich.
Die Einstellung des A-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den A-Record verwalten.
Setzen Sie den Radiobutton auf Eigene IP-Adresse, tragen Sie Ihre IP-Adresse ein und speichern Sie mit Klick auf Einstellungen übernehmen.
Wie kann ich den A Resource Record (AAAA-Record) konfigurieren?
Mit einem AAAA-Record können Sie Ihre Domain auf eine feste IPv6-Adresse (z. B. die Ihres eigenen Servers) umleiten. Einstellungen für den AAAA-Record sind auch für Subdomains möglich.
Die Einstellung des AAAA-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den AAAA-Record verwalten.
Klicken Sie hier auf Eigene IP-Adresse und tragen Sie in die entsprechenden Felder die jeweiligen Adressbestandteile ein. Mit Einstellungen übernehmen speichern Sie die Eingabe.
Wie kann ich den Mail Exchange Resource Records (MX-Record) konfigurieren?
Mit Hilfe des Mail Exchange Resource Records (MX-Record) können Sie festlegen, welche Mailserver für Ihre Domain zuständig sind. Dabei wird zwischen Primären E-Mailservern und Backup E-Mailservern unterschieden. Sind die primären E-Mailserver nicht verfügbar, werden die E-Mails auf den Servern zwischengespeichert, die als Backup E-Mailserver hinterlegt sind.
Mit dem Konfigurieren eines eigenen Mailservers übernimmt dieser die komplette Verantwortung über die Annahme, Filterung, Weiterleitung von E-Mails. Das STRATO-Mailsystem wird dann keine E-Mails mehr speichern, filtern oder weiterleiten, auch nicht, wenn noch Mailboxen oder Weiterleitungen eingerichtet sind.
Alle zum Zeitpunkt der Einrichtung eines eigenen Mailservers (MX-Record) vorhandenen Mailboxen und E-Mails bleiben erhalten und können weiterhin gelesen werden.
Die Änderung des MX-Records können Sie sowohl für jede Domain, als auch für jede Subdomain getrennt vornehmen.
Die Einstellung des MX-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den MX-Record verwalten.
Jetzt können Sie auf Eigener Mailserver umschalten und Ihren eigenen E-Mailserver oder den eines anderen IT-Dienstleisters eintragen und mit Einstellungen übernehmen speichern.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Format mail.ihr-mailserver.de. (mit Punkt als Abschluss) eingetragen werden müssen. Es ist ebenfalls technisch notwendig, dass die dort eingetragene Domain/Subdomain per A-Record, also mit eigener IP-Adresse, erreichbar sein muss.
Zusätzlich zu den primären Mailservern können Sie zusätzlich noch Backup Mailserver festlegen, diese kommen zum Einsatz sollte der primäre Mailserver einmal nicht erreichbar sein.
Rechts neben Ihrem Adressfeld steht Ihnen ein Drop-Down-Menü zur Verfügung, über welches Sie die Prioritäten Ihrer E-Mail Accounts festlegen können. Bitte beachten Sie, dass der Primäre Mailserver grundsätzlich immer eine höhere Priorität vor dem Backup-Server hat.
Wie kann ich den TXT Resource Records (TXT-Record) konfigurieren?
Mit dem TXT-Record können Sie einen frei definierbaren Text in der DNS-Zone ablegen. Über den TXT-Record können Sie z.B. Einstellungen zum SPF-Record vornehmen.
Die Einstellung des TXT-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den TXT Records inklusive SPF und DKIM Einstellungen verwalten.
Auf der folgenden Seite können Sie den TXT-Record für die ausgewählte Domain festlegen.
Sie können auswählen, ob sie eine der vordefinierten SPF-Regeln verwenden möchten oder alternativ eine benutzerdefinierte TXT-Regel festlegen möchten.
Übersicht über die vordefinierten SPF-Regeln:
Standard STRATO Mailserver | empfohlene Einstellung bei Verwendung der STRATO E-Mail Server, dies soll unter anderem auch die Fälschung von Absenderadressen bei E- Mails minimieren (Mail-Spoofing). Dazu muss auch die DMARC Einstellung vorgenommenw werden. |
Fail | die Direktive definiert nicht autorisierte Sender, empfohlene Einstellung bei der Verwendung eines alternativen E-Mail Servers (eigener MX-Record) |
Softfail | die Direktive definiert ebenfalls nicht autorisierte Sender, behandelt diese aber weniger restriktiv, wird meistens für Testzwecke verwendet |
Präfix | gibt vor, worauf die Regel angewendet werden soll, ob auf bestimmte Domains oder auf alle Domains |
Wert | Code der Ausgeführt werden soll |
Wie kann ich den Service Resource Records (SRV-Record) konfigurieren?
Mit Hilfe des Service Resource Records (SRV) können Sie festlegen, welche Dienste unter Ihrer Domain/Subdomain angeboten werden. SRV-Records werden häufig für die Protokolle XMPP, SIP oder LDAP sowie zur Nutzung von Office 365 verwendet.
Die Einstellung des SRV-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den SRV-Record verwalten.
Füllen Sie jetzt die folgenden 6 Eingabefelder vollständig aus:
_Service._ | Tragen Sie hier den Namen des propagierten Dienstes ein, z.B. sip Hinweis: die Sonderzeichen "_ . _" müssen nicht mit eingetragen werden | Einschränkungen: Erlaubte Anzahl der Zeichen = mind. 1 bis max. 24. Erlaubte Zeichen = Buchstaben a-z und A –Z, keine Umlaute, Ziffern 0-9, Sonderzeichen „-„ |
Protokoll | Tragen Sie hier das gewünschte Protokoll ein, z.B. tcp | Einschränkungen: Erlaubte Zeichen = Buchstaben a-z und A –Z, keine Umlaute, Ziffern 0-9 |
Priorität | Einträge mit niedriger Priorität werden bevorzugt behandelt | Einschränkungen: Erlaubte Zeichen = Ziffern 0-9 Range = 0-65535 |
Gewicht | Das Gewicht dient der Lastverteilung bei gleicher Priorität | Einschränkungen: Erlaubte Zeichen = Ziffern 0-9 Range = 0-65535 |
Port | Tragen Sie hier die Portnummer ein | Einschränkungen: Erlaubte Anzahl der Zeichen = mind. 1 bis max. 5. Erlaubte Zeichen = Ziffern 0-9 Range = 0-65535 |
Ziel | Tragen Sie hier den Hostnamen des Servers, der den Dienst bereitstellt, ein, z.B. sip.wunschname.de | Einschränkungen: Erlaubte Zeichen = Buchstaben a-z und A –Z, keine Umlaute, Ziffern 0-9, Sonderzeichen „.“, „-„ |
Es muss ein absoluter Nameserver angegeben werden, das heißt der Servername muss mit einem Punkt nach der Toplevel-Domain enden. Beachten Sie bitte, dass das Ziel einen gültigen A- oder AAAA-Record besitzen muss, ein Ziel mit CNAME-Record ist nicht zulässig.
Wie kann ich den CNAME Resource Records (CNAME-Record) konfigurieren?
STRATO bietet Ihnen die Möglichkeit für die von Ihnen eingerichteten Subdomains den CNAME-Eintrag zu ändern. Mittels dieser Änderung können Sie Ihre Subdomain auf eine beliebige andere Adresse weiterleiten und so externe Anwendungen unter Ihrer Domain erreichbar machen. Dieser Dienst wird beispielsweise für die Nutzung Ihrer Domain mit Microsoft Online Services oder Google Apps benötigt.
Anstatt mail.google.com/a/wunschname.de können Sie das Angebot dann beispielsweise auch über mail.wunschname.de aufrufen.
Die Einstellung des CNAME-Records können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den CNAME-Record verwalten.
In das Eingabefeld geben Sie bitte die gewünschte Zieladresse ein, setzen das Häkchen beim Hinweistext, speichern den Vorgang und übernehmen die Einstellungen.
Einschränkungen bei der Verwendung eines CNAME-Eintrages
Onlinebasierte Dienste wie GoogleApps oder Microsoft Online-Services (Office 365) erfordern den Eintrag eines CNAME-Eintrags für das DNS. Diesen Eintrag können Sie im STRATO Kunden-Login Ihres Paketes für eine Subdomain eintragen.
Die Eintragung eines CNAME-Records hat unmittelbare Auswirkungen für eingerichtete Dienste (E-Mail, DNS, FTP, WWW), die unter dieser Domain betrieben werden.
- Falls für einen Domainnamen ein CNAME-Eintrag aktiviert werden soll, darf kein weiterer
DNS-Eintrag für den Domainnamen existieren („entweder-oder"). Anfragende DNS-Server
wüssten sonst nicht, ob sie den Domainnamen als Alias interpretieren oder stattdessen (bei
einem A-Record) die IP-Adresse des Webservers zurückliefern sollen. Die „entweder-oder"-
Einschränkung bei CNAME-Einträgen ist Voraussetzung für konsistente Informationen
aus dem DNS. - CNAME-Einträge sind nur auf Subdomain-Level verfügbar, da hier kein DNS-Eintrag
vorgegeben ist. Für eine Domain werden bei der jeweiligen Registry (z. B. DENIC) die
Nameserver des Providers (STRATO) hinterlegt. Diese Einträge erfolgen über sogenannte NS-
Records. Damit existiert für den Domainnamen bereits ein DNS-Eintrag. Da dieser Eintrag
nicht gelöscht werden kann, ist die Verwendung für CNAME-Einträge auf Domainebene nicht
möglich.
Auswirkungen eines CNAME-Eintrages
Alle vorhandenen DNS-Einstellungen außer CNAME sind inaktiv und können auch nicht mehr aktiviert werden. Die Option steht Ihnen im STRATO Kunden-Login erst wieder zur Verfügung, wenn der CNAME Eintrag entfernt wird.
Wie kann ich den Dynamic DNS konfigurieren?
DynDNS oder auch "Dynamic Domain-Name-Service" ist ein Dienst, der es Ihnen ermöglicht, einen festen Domainnamen für eine sich ändernde IP-Adresse einzurichten.
Mit Dynamic DNS (DynDNS) haben Sie die Möglichkeit, Ihre bei STRATO registrierte Domains und eingerichtete Subdomains auf einen beliebigen, an das Internet angeschlossenen Rechner weiterzuleiten. Dies ermöglicht Ihnen, auf dem eigenen Rechner betriebene Internetdienste (Server) wie FTP oder Streaming-Media leicht erreichbar zu machen.
Mögliche Nutzungsszenarien sind:
• Zugriff auf den eigenen Rechner von Unterwegs über eine eigene Domain
• Bereitstellung eigener Dateien über FTP zum Download über das Internet
• Bereitstellung von Streaming-Media
• Betrieb eines eigenen Mail-Servers auf einem Firmenrechner, etc.
Die Einstellung des Dynamic DNS können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem STRATO Kunden-Login vornehmen. Wählen Sie nach dem Login die Menüpunkte Domains / Domainverwaltung.
In der Domainübersicht finden Sie rechts neben der jeweiligen Domain den Punkt verwalten. Wählen Sie diesen bitte an.
Unter Einstellungen (Domain) können Sie den Reiter DNS Einstellungen ausklappen und den Dynamic DNS Einstellungen verwalten.
Auf der folgenden Seite können Sie den Dynamic DNS für die ausgewählte Domain festlegen.
Schließen Sie die Einstellungen mit Klick auf Einstellungen übernehmen ab und wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Ihrer Domains oder Subdomains, für die Sie DynDNS aktivieren möchten.
Ein separates Passwort für DynDNS können Sie unter Sicherheit und Passwörter festlegen selbst vergeben. Sofern Sie kein Passwort festlegen, wird automatisch das Masterpasswort verwendet.
DynDNS auf Ihrem Zielrechner einrichten
Damit Ihr Rechner unserem DNS-Server seine aktuelle IP-Adresse melden kann, müssen Sie noch ein DynDNS-Client auf Ihrem Rechner installieren, das diese Aufgabe übernimmt. Es sind viele Programme für diese Aufgabe erhältlich.
Unser DynDNS-Server nutzt das Protokoll DynDNS v2 von dyndns.org (englisch) für den DynDNS-Update. Ihr DynDNS-Client benötigt folgende Angaben, um die automatische Aktualisierung der IP-Adresse vornehmen zu können:
• Server: https://dyndns.strato.com/nic/update
• Host: Die umzuleitende Domain oder Subdomain (z. B.: meinpc.wunschname.de)
• User: Eine Domain aus Ihrem Paket (z. B.: wunschname.de)
• Passwort: Ihr Dynamic DNS Passwort, das Sie im STRATO Kunden-Login vergeben können