So ändern Sie den CNAME Eintrag für Ihre Subdomain
STRATO bietet Ihnen die Möglichkeit für die von Ihnen eingerichteten Subdomains den CNAME-Eintrag zu ändern. Mittels dieser Änderung können Sie Ihre Subdomain auf eine beliebige andere Adresse weiterleiten und so externe Anwendungen unter Ihrer Domain erreichbar machen. Dieser Dienst wird beispielsweise für die Nutzung Ihrer Domain mit Microsoft Online Services oder Google Apps benötigt.
Anstatt mail.google.com/a/wunschname.de können Sie das Angebot dann beispielsweise auch über mail.wunschname.de aufrufen.
Die Änderung des CNAME-Eintrages können Sie bequem über die Domainverwaltung in Ihrem passwortgeschützten STRATO Kunden-Login vornehmen. Bitte beachten Sie die möglichen Auswirkungen eines CNAME-Eintrages für FTP, DNS, E-Mail und Webserver Einstellungen.
Was ist ein CNAME-Record?
Über einen CNAME-Record können Sie Ihre Subdomain als Alias für eine andere Ziel-Domain definieren. DNS-Anfragen an den Aliasnamen werden dann an die Ziel-Domain –und damit indirekt an dessen Webserver– verwiesen, ohne die IP-Adresse des Webservers zwingend kennen zu müssen.
So können Sie den CNAME-Record einrichten.
Loggen Sie sich in den STRATO Kunden-Login ein und öffnen Sie die Domainverwaltung. Klicken Sie auf Subdomain(s) vorhanden, um die Subdomains auszuklappen. Gehen Sie dann bei der betreffenden Subdomain auf das „Zahnrädchen“.
Im folgenden Fenster wählen Sie bitte die DNS-Einstellungen an und klicken in der Spalte CNAME-Record auf „verwalten“. Hier können Sie die Ziel-Domain für den CNAME-Record eintragen, ändern oder entfernen.
In das Eingabefeld geben Sie bitte die gewünschte Zieladresse ein, setzen das Häkchen beim Hinweistext, speichern den Vorgang und übernehmen die Einstellungen.
Es muss ein absoluter Servername angegeben werden, d. h. der Servername muss mit einem Punkt nach der Top-Level-Domain enden. IP-Adressen können nicht angegeben werden.
Beispielsweise ändern Sie zur Nutzung Ihrer Domain mit GoogleApps den CNAME Eintrag auf: ghs.google.com. (Mit abschließendem Punkt hinter ".com.") Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise zur Einrichtung von Google selbst.
Nach Eintragung Ihres CNAME-Eintrages erhalten Sie eine Bestätigung der DNS-Änderung.
Sofern die gewünschte Zieldomain in einem STRATO-Paket liegt, empfehlen wir, statt einem CNAME-Record eine externe Domainumleitung einzurichten. Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie in diesem Artikel: Einrichten einer Domainumleitung
Weiterführenden Artikel zum Thema Subdomains in unseren FAQ:
Einschränkungen bei der Verwendung eines CNAME-Eintrages
Onlinebasierte Dienste wie GoogleApps oder Microsoft Online-Services (Microsoft 365) erfordern den Eintrag eines CNAME-Eintrags für das DNS. Diesen Eintrag können Sie im STRATO Kunden-Login Ihres Paketes für eine Subdomain eintragen.
Die Eintragung eines CNAME-Records hat unmittelbare Auswirkungen für eingerichtete Dienste (E-Mail, DNS, FTP, WWW), die unter dieser Domain betrieben werden.
- Falls für einen Domainnamen ein CNAME-Eintrag aktiviert werden soll, darf kein weiterer DNS-Eintrag für den Domainnamen existieren („entweder-oder"). Anfragende DNS-Server wüssten sonst nicht, ob sie den Domainnamen als Alias interpretieren oder stattdessen (bei einem A-Record) die IP-Adresse des Webservers zurückliefern sollen. Die „entweder-oder"-Einschränkung bei CNAME-Einträgen ist Voraussetzung für konsistente Informationen aus dem DNS.
- CNAME-Einträge sind nur auf Subdomain-Level verfügbar, da hier kein DNS-Eintrag vorgegeben ist. Für eine Domain werden bei der jeweiligen Registry (z. B. DENIC) die Nameserver des Providers (STRATO) hinterlegt. Diese Einträge erfolgen über sogenannte NS-Records. Damit existiert für den Domainnamen bereits ein DNS-Eintrag. Da dieser Eintrag nicht gelöscht werden kann, ist die Verwendung für CNAME-Einträge auf Domainebene nicht möglich.
Auswirkungen eines CNAME-Eintrages
- Alle vorhandenen DNS-Einstellungen außer CNAME sind inaktiv und können auch nicht mehr aktiviert werden. Die Option steht Ihnen im STRATO Kunden-Login erst wieder zur Verfügung, wenn der CNAME Eintrag entfernt wird.
- Interne und Externe Domainumleitungen (A-Record) werden gelöscht
- Bestehende FTP-Zugänge unter der Subdomain werden gelöscht
- Bestehende E-Mail Postfächer unter der Subdomain werden gelöscht sind nicht mehr erreichbar.