Wie kann ich herausfinden, ob mein Linux RootServer IPv6-fähig ist?
Damit Ihr Server mit anderen IPv6-fähigen Routern und Hosts kommunizieren kann, muss der Kernel IPv6 unterstützen.
Diese Unterstützung wird zu meist über das Kernelmodul ipv6 erreicht.
• Kernel Module bei unseren Linux-Servern
Die Linux-Server mit CP in der Bezeichnung sind generell IPv6 fähig. Die Betriebssysteme, die über die STRATO-Images installiert werden unterstützen ebenfalls IPv6 in vollem Umfang.
Mit den folgenden Methoden können Sie feststellen, ob Ihr Server IPv6-fähig ist:
• Prüfen Sie, ob das Kernelmodul ipv6 geladen ist:
| h123456:~ # lsmod | grep ipv6 ipv6 331544 36 |
Sollte der Befehl nicht die oben gezeigte Ausgabe erzeugen, so ist das Kernelmodul ipv6
nicht geladen. Das Nachladen des Moduls erfolgt durch die Eingabe von:
| h123456:~ # modprobe ipv6 |

• Kontrollieren Sie anschließend, ob Ihr primäres Netzwerkinterface eine link-lokale IPv6-Adresse besitzt:
h123456:~ # ifconfig eth0 | grep inet6
inet6 addr: fe80::211:22ff:fe33:4455/64 Scope:Link
Die angezeigte Adresse beginnend mit fe80::2...wird automatisch generiert und ist nur auf dem Link gültig. Sie dient der lokalen Kommunikation im LAN-Segment und wird von Routern nicht geroutet.