So legen Sie ein individuelles DNS-Reverse für Ihre IP-Adressen fest
Für jede Ihrer IP-Adressen lässt sich ein individuelles DNS-Reverse festlegen. Anders als bei der normalen DNS Abfrage (Hostname löst in IP-Adresse auf), können mithilfe des DNS Reverse Lookups feste IP-Adressen dem Hostname zugeordnet werden.
Das Einstellen des DNS-Reverse ist bei den Windows V-Servern mit VC in der Bezeichnung momentan nicht möglich.
DNS-Reverse im Server-Login
Das DNS-Reverse können Sie mit wenigen Klicks in Ihrem Server-Login festlegen. Loggen Sie sich zunächst bitte in Ihren passwortgeschützten STRATO Kunden-Login ein. Dort klicken Sie in der Übersicht Ihrer Pakete auf Einstellungen bei Ihrem Serverpaket, um in Ihr Server-Login zu gelangen. Sie finden die Konfigurationsmöglichkeit unter den Menüpunkt Domain / DNS-Reverse. Sie können dort auswählen zu welchem Hostnamen auf dem Server vorhandene IP-Adressen über ein DNS-Reverse-Lookup aufgelöst werden sollen.
Sie können auch externe Hostnamen verwenden, die allerdings explizit auf die entsprechende IP-Adresse zeigen müssen. Ein Hostname muss als so genannter Fully Qualified Domain Name (FQDN) angegeben werden. Ein FQDN, wie z. B. www.wunschname.de, startet mit einem Hostnamen (www), enthält eine Second-Level Domain (wunschname) sowie eine Top-Level Domain (.de).
DNS-Reverse im Cloud-Panel
Um den DNS-Reverse eintrag für Ihre IP-Adresse(n) zu ändern, loggen Sie sich zunächst bitte in Ihren passwortgeschützten STRATO Kunden-Login ein. Dort klicken Sie in der Übersicht Ihrer Pakete auf Einstellungen bei Ihrem Serverpaket, um in das Cloud Panel zu gelangen.
Gehen Sie im Cloud Panel auf Netzwerk und dort auf Öffentliche IP.
Wählen Sie die IP-Adresse aus, für die der Reverse-DNS-Eintrag bearbeitet werden soll und klicken auf den blauen Stift um den Eintrag zu bearbeiten.
Sie können an dieser Strelle beliebige Hostnamen eintragen. Es ist allerdings wichtig, dass der Hostname mit seinen DNS-Einstellungen mit der IP-Adresse verbunden ist. Ein Hostname muss auch hier als so genannter Fully Qualified Domain Name (FQDN) angegeben werden. Ein FQDN, wie z. B. www.wunschname.de, startet mit einem Hostnamen (www), enthält eine Second-Level Domain (wunschname) sowie eine Top-Level Domain (.de).
Für jede Ihrer IP-Adressen lässt sich ein individuelles DNS-Reverse festlegen. Anders als bei der normalen DNS Abfrage (Hostname löst in IP-Adresse auf), können mithilfe des DNS Reverse Lookups feste IP-Adressen dem Hostname zugeordnet werden.
War dieser Text hilfreich für Sie?
×
Artikel per E-Mail empfehlen
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie benötigen Ihre Kundennummer und Ihre Service-PIN zur Identifizierung. Ihre Service-PIN finden Sie in Ihrem Kundenlogin rechts oben neben Ihrer Kundennummer.
E-Mail
Schreiben Sie uns per Kontaktformular. Unser Kundenservice steht Ihnen per E-Mail zur Seite.