WordPress 5.7 macht das Bloggen mit Blöcken schneller. Wir zeigen Dir die wichtigsten Neuerungen der Version.
Die Entwickler haben für dieses Update vor allem die Nutzerfreundlichkeit des Editors verbessert. So kannst Du ab sofort z. B. Blöcke intuitiver einfügen und wiederverwenden. Wichtig für alle, die noch keine SSL-Verschlüsselung nutzen: Mit WordPress 5.7 ist der Wechsel auf HTTPS so einfach wie nie.
Verbesserungen des Editors
Die auffälligsten Veränderungen betreffen auch dieses Mal den Editor. Was beim Verschieben von Blöcken schon länger funktioniert, ist nun auch beim Einfügen möglich. So kannst Du Blöcke aus der Bibliothek per Drag & Drop an der gewünschten Stelle platzieren.

Auch bei den wiederverwendbaren Blöcken wurde die Usability verbessert. So musst Du einen neuen wiederverwendbaren Block nicht mehr bezeichnen, sondern kannst einfach die generische Bezeichnung übernehmen. Und wenn Du ihn bearbeiten willst, kannst Du dies direkt tun – ohne in den Bearbeiten-Modus zu wechseln. Und neuerdings wirst Du erst beim Aktualisieren des Beitrags gefragt, ob die Änderungen an dem Block gespeichert werden sollen.

Neue Farbpalette
Die Entwickler haben die im WordPress-Quellcode enthaltenen Farben auf sieben Kernfarben mit 56 Abstufungen reduziert. Diese Abstufungen sind gleichmäßig, das heißt die Farben werden von Weiß bis Schwarz in gleich großen Schritten dunkler. Das ist vor allem für Plugin- und Theme-Entwickler interessant. Erwähnenswert ist die Änderung aber auch, weil sie dem Kontrast-Standard WCAG 2.0 AA für barrierefreies Webdesign entspricht.

Einfacher Wechsel von HTTP auf HTTPS
Bisher war es umständlich, eine bestehende WordPress-Website auf SSL umzustellen. Mit der neuen Version ändert sich das. Navigiere dazu in den Bereich Werkzeuge → Website-Zustand und klicke auf den entsprechenden Button. Wenn ein gültiges SSL-Zertifikat vorhanden ist, stellt WordPress alle bestehenden und neuen URLs auf HTTPS um.

Fazit: WordPress wird noch benutzerfreundlicher
WordPress 5.7 verbessert vor allem die Usability. Häufig wurde der Block-Editor kritisiert, weil das Erstellen von Texten im Vergleich zum klassischen Editor länger dauert. Mit den gezeigten Optimierungen wird das Bloggen mit Blöcken schneller.
Verschlüsselte Verbindungen sind längst Standard. Umso besser, dass man für die nachträgliche Umstellung bei WordPress kein Plugin mehr benötigt. Tipp: Wenn Du ein WordPress Paket von STRATO nutzt, ist das SSL-Zertifikat inklusive.
Kall sagte am
Bezeichnung oben ist falsch, Link richtig.
WCAG – nicht WCGA
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Sebastian Thurow sagte am
Hallo Kall,
vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis! Ich habe es in WCAG umgeändert.
Liebe Grüße
Sebastian
Beer sagte am
Word press geht garnicht über euren Login seit einer Woche bei mir !!!
Michael Poguntke sagte am
Hallo Beer,
eine allgemeine Störung liegt hier nicht vor. Bitte melde Dich hierzu bei uns, damit wir uns das anschauen können!
Du erreichst unseren Kundenservice über Facebook, Twitter oder über Hilfe & Kontakt.
Viele Grüße
Michael