Managed Server: Welche Server-Einstellungen kann ich im Server Kunden-Login vornehmen und was muss ich dabei beachten?
Loggen Sie sich zunächst bitte in Ihren passwortgeschützten STRATO Kunden-Login ein. Dort klicken Sie in der Übersicht Ihrer Pakete auf Einstellungen bei Ihrem Serverpaket, um in Ihr Server-Login zu gelangen.
Hinweis: STRATO Managed Server sind bereits auf optimale Leistung und Kompatibilität voreingestellt. Das bedeutet, dass Sie in der Regel sofort loslegen können, ohne Einstellungen vornehmen zu müssen. Beachten Sie bitte, dass Ihre Webanwendungen bei falscher Konfiguration gegebenenfalls nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
INHALTSVERZEICHNIS
Domainverwaltung
Ab sofort stehen Ihnen in der Domainverwaltung weitergehende Einstellungen zur Verfügung:
- A-Record, AAAA-Record, MX-Record, CNAME und TXT-Record setzen
- DKIM-Records über das TXT-Feld setzen
- SRV-Records setzen (z.B. für Office 365)
- Angabe eigener Nameserver möglich
- Ansicht der Domaininhaberdaten
- Autodiscover einrichten
Webserver
Alle Einstellungen im Reiter „Webserver" können pro Verzeichnis konfiguriert werden. Um eine neue Konfiguration anzulegen, klicken Sie rechts neben der Verzeichnisauswahl auf Konfiguration hinzufügen. Anschließend wählen Sie das Verzeichnis aus, für das Sie eine spezielle Konfiguration erstellen wollen und bestätigen mit Konfiguration hinzufügen.
Alle Konfigurationen gelten immer für das ausgewählte Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse, sofern in den Unterverzeichnissen nicht weitere Konfigurationen angelegt sind.
Alle Konfigurationen gelten immer für das ausgewählte Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse, sofern in den Unterverzeichnissen nicht weitere Konfigurationen angelegt sind.
PHP Optionen
PHP Version | Sie können zwischen folgenden PHP-Versionen wählen:
|
PHP Modus und Beschleuniger | Im Unterschied zu CGI wird bei FastCGI das auszuführende Programm nur einmal geladen und steht dann für mehrere Requests zur Verfügung. Dadurch ist FastCGI insgesamt schneller als CGI. APC und eAccelerator sind sogenannte OpCode-Caches, die den komplilierten PHP-Code im Arbeitsspeicher zwischen-speichern um so die Performance von PHP wesentlich zu bessern. APC kann außerdem auch als User-Cache genutzt werden, um z. B. große PHP-Klassen im Arbeitsspeicher vorzuhalten. Für maximale Leistung wählen Sie „FastCGI + APC" oder „FastCGI + eAccelerator". |
allow_url_fopen | Diese Option aktiviert URL-unterstützende fopen()-Wrapper, die es ermöglichen, auf URL-Objekte wie normale Dateien zuzugreifen. Standardwrapper für den Zugriff auf entfernte Dateien über das FTP- und HTTP-Protokoll werden mitgeliefert. Einige Extensions wie zlib registrieren eventuell weitere Wrapper. |
allow_url_include | Diese Option ermöglicht die Verwendung von URL-Wrappern mit folgenden Funktionen: include(), include_once(), require(), require_once(). Diese Einstellung funktioniert nur, wenn auch allow_url_fopen aktiviert ist. |
error_reporting | Gibt an, welche PHP-Fehlermeldungen angezeigt werden:
|
display_errors | Wenn aktiviert, werden PHP-Fehlermeldungen direkt im Browser ausgegeben. Für Produktivsysteme wird empfohlen die Option auf Aus zu belassen. |
log_errors | Es kann eingestellt werden, ob PHP-Fehlermeldungen in das Error-Log unter „~/htdocs/logs/error.log" geschrieben werden sollen. |
magic_quotes_gpc | Legt die magic_quotes Einstellungen für GPC (Get/Post/Cookie) fest. Ist diese Einstellung auf Ein, werden alle ' (einzelne Anführungszeichen), " (doppelte Anführungszeichen), (Backslash) und NULL's automatisch mit einem Backslash geschützt. Wenn dies Option auf Aus steht, werden die Variablen ungeschützt an das Script geleitet. |
register_globals | Bestimmt, ob die EGPCS (Environment/Umgebung, GET, POST, Cookie, Server) Variablen als globale Variablen registriert werden sollen. Dieses Feature ist seit PHP 5.3.3 deprecated (veraltet). Sich auf dieses Feature zu verlassen ist in keiner Weise empfehlenswert. |
max_execution_time | Legt die maximale Zeit in Sekunden fest, die ein Skript verbrauchen darf, um Eingabedaten (wie POST, GET und Dateiuploads) zu verarbeiten. |
memory_limit | Setzt den Maximalwert des Speichers in MegaByte, den ein Skript verbrauchen darf. Damit können schlecht geschriebene Skripte daran gehindert werden, den gesamten verfügbaren Speicher eines Servers zu belasten. |
upload_max_filesize | Legt die maximale Größe fest, die eine hochgeladene Datei haben darf. |
Apache-Optionen
GZIP-Kompression | Aktiviert die GZIP-Kompression durch mod_deflate, bei der alle Textinhalte wie HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien um bis zu 70% komprimiert werden, bevor Sie an den Browser geschickt werden. Dies erhöht die Ladegeschwindigkeit und spart Traffic. |
Verzeichnis-Browsing (Indexes) | Wenn aktiviert, wird automatisch eine Verzeichnisliste generiert, wenn bei Aufruf eines Verzeichnisses keine Index-Datei vorhanden ist. |
Server Side Includes (SSI) | Erlaubt bzw. verbietet Server Side Includes (SSI) (#exec cmd ist jedoch immer deaktiviert). |
Alternative Inhalte senden (MultiViews) | Mit der Option MultiViews wird der Server angewiesen, unter alternativen Inhalten denjenigen auszuwählen, der am besten den Bedingungen des anfragenden Clients entspricht. So können z. B. je nach Sprache des Clients, unterschiedliche Seiten über die gleiche URI ausgeliefert werden. |
SymLinksIfOwnerMatch | Wenn aktiviert, folgt der Server nur symbolischen Links, bei denen die Zieldatei bzw. das Zielverzeichnis der gleichen Benutzerkennung gehört, wie der Link. Wenn deaktiviert, verbietet dies die Ausführung der Rewrite Engine (mod_rewrite). |
CGI-Skripte ausführbar | Wenn deaktiviert, wird die Ausführung von CGI-Skripten verhindert; u. a. auch alle Aufrufe von PHP- und Perl-Skripten. Sie sollten diese Option nur deaktivieren, wenn Sie keine PHP-, Perl- oder sonstige Skriptsprachen verwenden wollen. |
MySQL-Optionen
phpMyAdmin | Falls Sie phpMyAdmin nicht zur Verwaltung Ihrer Datenbanken benutzen, können Sie es hier deaktivieren. Um auf phpMyAdmin zuzugreifen, klicken Sie einfach auf den Datenbanknamen unter dem Menüpunkt Ihr Server > Datenbanken verwalten. PhpMyAdmin öffnet sich anschließend in einem neuem Fenster. |
Slow Query Log | Wenn aktiviert, dann schreibt MySQL eine Logdatei mit allen SQL-Befehlen, deren Ausführung länger gedauert hat als der ausgewählte Wert in Sekunden. Die Logdatei wird unter ~/htdocs/logs/mysql-slow.log abgelegt. |
Externer Zugriff | Hier können Sie einstellen, ob Ihre MySQL-Datenbank auch von außerhalb Ihres Servers erreichbar sein soll. Für die meisten Anwendungen ist dies nicht erforderlich. |
FTP-Optionen
Nur verschlüsselte Verbindungen zulassen (FTP über SSL) | Mit dieser Option können Sie unverschlüsselte FTP-Verbindungen verbieten; FTPS-Verbindungen sind weiterhin möglich. Die Option kann nur genutzt werden, wenn ein gültiges SSL-Zertifikat installiert ist. Wie Sie ein SSL-Zertifikat bestellen und installieren können erfahren Sie hier. |
Firewall-Optionen
Ausgehende Verbindungen von CGI-Programmen ablehnen | Die Option unterbindet ausgehende Netzwerk-Verbindungen für Scripte, welche durch den Webserver ausgeführt werden (u. a. fopen() in PHP). |
Sichere Website mit SSL!
Sichern Sie hier Ihre Website durch die Verwendung von SSL.