Ob unterschiedliche Themen, Kunden oder Sprachen – es gibt viele Gründe, mehrere Blogs parallel zu betreiben. WordPress Multisite ist ein besonders effizienter Weg, viele Projekte zentral zu administrieren.
Mit WordPress Multisite kannst Du beliebig viele WordPress-Websites in einer Installation zentral verwalten. Themes und Plugins musst Du nur einmal im Netzwerk installieren und kannst sie dann für alle Websites einsetzen. Die Administration ist dadurch viel effizienter. Praktisch ist Multisite auch zum Testen neuer Funktionen oder Themes
Wichtig:
- Dieses Tutorial richtet sich an erfahrene WordPress-Nutzer mit grundlegenden PHP-Kenntnissen.
- Bei der Einrichtung hast Du die Wahl, ob die Netzwerk-Seiten Subdomains, Verzeichnisse oder verschiedene Domains verwenden sollen. In diesem Beitrag geht es um Multisite mit Subdomains und Unterverzeichnissen.
Schritt 1: WordPress manuell installieren
Die STRATO Installationshilfe WordPress & Co. eignet sich perfekt für die Installation einzelner Blogs. Für ein Netzwerk von Blogs musst Du WordPress jedoch manuell installieren. Wie das funktioniert, haben wir in diesem Beitrag beschrieben.
Schritt 2: Multisite aktivieren
Um Multisite zu aktivieren, musst Du nach der Installation die Datei wp-config.php anpassen. Falls diese im Webspace nicht zu sehen ist, hat WordPress sie noch nicht erstellt. Lösung: In WordPress einloggen und dann die FTP-Verbindung neu aufbauen. Lade die wp-config.php herunter und gib oberhalb von »/* That’s all, stop editing! Happy publishing. */« folgende Zeile ein:
define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);
Anschließend lädst Du die Datei wieder hoch und ersetzt die Original-Datei im Webspace.
Schritt 3: Netzwerk aktivieren
Wenn Du das Backend aktualisierst, erscheint unter Werkzeuge nun der Eintrag Netzwerk-Einrichtung. Unter »Adressen der Websites in deinem Netzwerk« kannst Du zwischen Subdomains und Unterverzeichnissen wählen:

Bei beiden Varianten werden nach einem Klick auf den Installieren-Button zwei Code-Schnipsel angezeigt: Der erste wird an der gleichen Stelle wie oben in die wp-config.php, der zweite Block in die .htaccess eingefügt.
Bitte sichere beide Dateien vorab und achte darauf, die .htaccess im Hauptverzeichnis abzulegen!

Nach einem erneuten Login ist das Netzwerk fertig eingerichtet. Wenn Du bei der Einrichtung Unterverzeichnisse ausgewählt hast, kannst Du gleich anfangen, die Websites zu erstellen. Klicke dazu oben links neben dem WordPress-Logo auf Meine Websites > Netzwerkverwaltung > Websites > Neu hinzufügen.
Schritt 4: Subdomains erstellen
Hast Du Dich für die Option Subdomains entschieden, musst Du im STRATO Kunden-Login erst noch Subdomains für die einzelnen Websites anlegen. Über Dein Paket > Domains > Domainverwaltung > Verwalten > Subdomain anlegen ist das schnell erledigt.
Um abschließend die Websites zu erstellen, gehst Du wie bei den Unterverzeichnissen vor: Meine Websites > Netzwerkverwaltung > Websites > Neu hinzufügen. Als Website-Adressen (URL) gibst Du die oben erstellten Subdomains an.
Wichtig: Um neben der Hauptseite auch die Subdomains per SSL zu verschlüsseln, benötigst Du ein Wildcard-Zertifikat. Dieses kannst Du in Deinem Kunden-Login unter Sicherheit > STRATO SSL hinzubuchen.

WordPress Multisite: effizient bei vielen Blogs
WordPress Multisite ist ein mächtiges Tool, um beliebig viele Blogs und Websites zu administrieren. Als sogenannter Super-Administrator kannst Du Themes und Plugins zentral installieren, aktualisieren und für einzelne Websites aktivieren. Wird ein Benutzer auf Website-Ebene angelegt, hat er – wie bei separaten Installationen auch – nur dort entsprechende Rechte. Wie die Anbindung unterschiedlicher STRATO Domains funktioniert, erfährst Du in diesem Beitrag
Hinweis: Bei Fragen rund um WordPress Multisite wende Dich am besten an die Experten im offiziellen WordPress-Forum.
Hinweis: Diesen Beitrag haben wir am 14.12.2020 aktualisiert.
Rafael sagte am
Hallo Vladimir,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, ich habe den Support kontaktiert und auch im WordPress Forum diesen Fall geschildert.
Ich bin wie folgt weitergekommen:
Ich habe die .htaccess geändert und den o.g. langen Eintrag mit lediglich diesem hier ersetzt:
———–
RewriteEngine On
RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ – [L]
# add a trailing slash to /wp-admin
RewriteRule ^wp-admin$ wp-admin/ [R=301,L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^ – [L]
RewriteRule ^(wp-(content|admin|includes).*) $1 [L]
RewriteRule ^(.*\.php)$ $1 [L]
RewriteRule . index.php [L]
————–
Des Weiteren habe ich bei der Subdomain Einstellung bei Strato die Interne/Umleitung auf den WordPress Installationsordner gesetzt.
Nun, kann ich das Dasboard der Subdomain aufrufen!!!
Was jedoch weiterhin passiert ist Folgendes:
Wenn ich im Dashboard der neuen Subdomain bin und auf -> Seiten ->Alle Seiten oder auch ->Erstellen klicke, erscheint die folgende Meldung: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.“
Beste Grüße,
Rafael
Vladimir Simović sagte am
Hallo Rafael,
tut mir leid, ich kann dir da leider nicht helfen. Ein solches Problem hatte ich bis jetzt nicht. Ich werde deine Frage weiterleiten. Vielleicht wissen die Kollegen eine Antwort
Viele Grüße
Vladimir
Rafael sagte am
Guten Tag,
vielen Dank für diese Anleitung!
Ich möchte meine Website neben der aktuellen deutschen Version auch ins Englisch übersetzten und habe mich für die Multisite Lösung entschieden. Ich komme jedoch nicht mehr weiter und würde mich über jeden hilfreichen Hinweis sehr freuen.
Ich konnte bis Schritt 4. alles so umsetzen. Da meine Website seit mehreren Jahren besteht – hatte ich nur die Subdomains Version zur Auswahl. Wildcard habe ich auch für die Subdomains aktivieren lassen.
Nun, wenn ich bei WordPress oben links auf „Meine Websites“ klicke, sehe Folgendes:
1.- Netzwerkverwaltung
2.- die bisherige Installation (auf deutsch)
3.- die neue ‚en‘ (für english) Subdomain Installation
Wenn ich bei 2. -> Dashboard gehe, kann ich die Seiten anpassen – es funktioniert alles
Wenn ich jedoch bei 3. -> aufs Daschboard klicke – öffnet sich eine neue, fast leere Seite mit dem Text: „Not Found The requested URL was not found on this server.“
Wo liegt der Fehler?
Ich schaute mir die Einstellung der Subdomain im Strato Portal an und stellte fest, es gab keine Umleitung. Dann dachte ich stelle diese auf intern /WordPress_02/ um.
Dann kann ich auch das Dashboard bei 3. aufrufen. Wenn ich dann jedoch auf „Alle Seiten“ klicke, erscheint die folgende Meldung: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.“
Also habe ich die Umleitung der Subdomain bei Strato wieder gelöscht.
Was mache ich falsch?
Zur Info ich bin bei beiden Instanzen als Super-Administrator eingetragen.
Des Weiteren, falls es von Bedeutung ist, als ich die .htaccess Datei bearbeitete, habe ich nur analog den Text ausgetauscht, welcher dort geändert werden sollte. Den restlichen Text hat ich dort stehen gelassen.
Diese sieht nun aktuell wie folgt aus:
———–
# BEGIN WordPress
# Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind
# dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
# Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
RewriteEngine On
RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ – [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
# END WordPress
# Browser Caching
ExpiresActive On
ExpiresByType text/css „access plus 1 month“
ExpiresByType text/javascript „access plus 1 month“
ExpiresByType text/html „access plus 1 month“
ExpiresByType application/javascript „access plus 1 month“
ExpiresByType application/x-javascript „access plus 1 month“
ExpiresByType application/xhtml-xml „access plus 1 month“
ExpiresByType image/gif „access plus 1 month“
ExpiresByType image/jpeg „access plus 1 month“
ExpiresByType image/png „access plus 1 month“
ExpiresByType image/x-icon „access plus 1 month“
# END Caching
—————–
Liegt es vielleich daran?
Ich möchte dann, wenn dieser Fehler behoben wurde, sowohl die bestehende, deutsche Website und auch die neue Subdomain mit der englischen Übersetzung mit gleichem Design und gleichen Plugins betreiben und irgendwie? die aktuellen dt. Seiten auf die Subdomain kopieren, so dass mir das Design erhalten bleibt und dann lediglich den Text übersetzten und ändern. Wie soll ich dafür dann vorgehen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Rafael
Vladimir Simović sagte am
Hallo Rafael,
„Liegt es vielleich daran?“
Das ist gut möglich. Bitte bedenke, dass deine Anfrage sehr speziell ist und wir nicht zu jedem speziellen Fall Hilfestellung anbieten können.
Hast du diesbezüglich schon den Support kontaktiert?
Viele Grüße
Vladimir
Kevin sagte am
Ich habe dazu mal eine Frage. Wie kann ich bei mehreren WordPress Blogs den Inhalt sowie Plugins von einem Blog auf einen anderen Blog übertragen? Geht das?
Cenk Soeylemez sagte am
Hallo Kevin,
mit dem „All-in-One WP Migration“ Plug-In kannst Du Deine WordPress-Webseite einschließlich der Datenbank, Medien-Dateien, Plug-Ins und Themes exportieren.
Sieh Dir diesen Link dazu mal an: https://de.wordpress.org/plugins/all-in-one-wp-migration/
Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.
Viele Grüße
Cenk
milan sagte am
ich sehe nur das -> http://metall-atelier.eu/naturstein/
und kann nicht auf das dashboard zugreifen.
wenn ich Ihre anleitung befolge und es über eine subdomain mache, geht gar nichts und es kommt nur ein verweis auf wp-admin.
muss ich irgendein verzeichnis noch erstellen oder was genau ist denn da los, ich blicke einfach nicht mehr durch….
Christian Lingnau sagte am
Hallo, aus der Ferne können wir leider kaum helfen. Die Anleitung ist korrekt, Sie brauchen kein Verzeichnis zu erstellen. Sie müssen jeden Punkt wie beschrieben umsetzen, sonst kann es Probleme mit den Umleitungen geben. Bei Fragen rund um Multisite kann ich Ihnen das WP Forum empfehlen, in dem es auch einen Unterbereich für Multisite gibt: https://forum.wpde.org/