Studie: Kunden fordern deutschen Datenschutz

Studie: Kunden fordern deutschen Datenschutz

Welche Ansprüche habt Ihr in puncto Datenschutz und Datensicherheit an Euren Anbieter? Unsere große forsa-Studie hat ergeben: 85 Prozent der Kunden möchten, dass ihr Anbieter Daten ausschließlich in Deutschland speichert und nach deutschem Datenschutzgesetz verarbeitet. Wir zeigen Euch weitere Ergebnisse und erklären, warum Eure Daten bei STRATO in guten Händen sind.

Im Auftrag von STRATO hat forsa 1.000 Kunden von IT- und Telekommunikationsanbietern befragt. Hier die Ergebnisse:

Unsere forsa-Studie zeigt: Die Kunden haben hohe Ansprüche in puncto Datenschutz
Unsere forsa-Studie zeigt: Kunden haben hohe Ansprüche in puncto Datenschutz.

Wo und wie werden Eure Daten gespeichert?

83 Prozent der Kunden möchten genau wissen, wie ihr Anbieter Daten speichert und verarbeitet – Ihr wollt also zum Beispiel Gewissheit darüber, in welchem Land die Rechenzentren Eurer Provider stehen. Das ist verständlich, schließlich liegen hier sensible persönliche Daten. STRATO speichert und verarbeitet sämtliche Daten ausschließlich in seinen Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe. Dabei gilt das deutsche Datenschutzgesetz.

Bei STRATO: Deutscher Datenschutz & TÜV-Zertifizierung

67 Prozent der Befragten sagen zusätzlich: „Bei der Wahl meines Anbieters achte ich besonders auf einen hohen Datenschutz und eine hohe Datensicherheit.“ Wenn Ihr Euch für STRATO entscheidet, ist das selbstverständlich. Wir haben durchgängig seit 2004 für unsere Rechenzentren die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001. Sie ist international die bekannteste Norm zum IT-Sicherheitsmanagement. Das garantiert hohe Standards in puncto Verfügbarkeit und Sicherheit aller Dienste in den Rechenzentren.

Würdet Ihr für besseren Datenschutz mehr zahlen?

Mehr als jeder Zweite beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja: 56 Prozent der Befragten sind bereit, für einen höheren Datenschutz und eine höhere Datensicherheit auch mehr zu bezahlen. Die gute Nachricht: Bei STRATO ist der deutsche Datenschutz inklusive. Das ist nicht immer selbstverständlich, denn wie aktuelle Medienberichte zeigen, zahlt Ihr bei manch anderem Anbieter dafür drauf.


Informationen zur Studie: Online-Befragung, durchgeführt von forsa im Auftrag von STRATO. Befragt wurden 1.000 in Privathaushalten in Deutschland lebende deutschsprachige Personen ab 18 Jahre, die mindestens einmal pro Woche das Internet nutzen und einen Vertrag für einen der folgenden Dienste abgeschlossen haben: Festnetz, Mobilfunk, Internet, Webhosting oder einen anderen Internetdienst. Befragungszeitraum: 12.-18.8.2016

Teilen

  1. Christoph Michels sagte am

    5 Jahre nach dem ersten DNSSEC Wunsch (in diesem Beitrag) wäre es doch mal angebracht, endlich diese Funktion verfügbar zu machen, oder?

    Antworten
    • Vladimir Simović sagte am

      Hallo Christoph,

      ich würde dir gerne eine andere Antwort geben können, aber nach wie vor gilt das, was Tobias im letzten Sommer geantwortet hat:

      es läuft gerade ein Projekt, in dessen Rahmen wir voraussichtlich auch DNSSEC anbieten werden. Einen konkreten Zeitpunkt dafür kann ich leider noch nicht geben.

      Viele Grüße
      Vladimir

      Antworten
  2. Rainer Zufall sagte am

    Wie kommt es, dass Strato nach all der Zeit immer noch unfähig ist DNSSEC anzubieten?

    Antworten
  3. Paul sagte am

    Mich würde interessieren, da Strato nun seit einiger Zeit angibt an DNSSEC zu arbeiten, wo den die Schwierigkeiten bei der Implementation von DNSSEC für einen Anbieter wie Strato liegt?

    Antworten
  4. Heinrich sagte am

    So, da die letzte Frage nach DNSSEC ja 8 Monate her ist, möchte ich doch gerne wissen, ob es da was neues gibt.
    DENIC unterstützt ja DNSSEC für .de Domains, laut deren Homepage.

    Im Kundenbereich kann ich meine DNS-Einträge auch selbst vornehmen. Wäre schön, wenn da die DNSSEC-Option direkt angeboten würde…

    Gruß,
    Heinrich

    Antworten
  5. Florian Edelmann sagte am

    DNSSEC scheint ja seit Jahren ein viel gewünschtes Thema zu sein. Auch ich wäre daran interessiert. Evtl. wäre es eine Möglichkeit für Strato, mit deSEC (https://desec.io/) zusammenzuarbeiten.

    Antworten
Weitere Kommentare laden

Sie können erst kommentieren, wenn Sie unseren Datenschutzbestimmungen und den Cookies zugestimmt haben. Aus Datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir andernfalls keine personenbezogenen Daten von Ihnen aufzeichnen.

Klicken Sie dazu einfach unten im Browser Fenster auf den blauen Button Akzeptieren. Nach dem Neuladen der Seite können Sie Ihr Kommentar schreiben.

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Seite zu verbessern, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen und interessengerechte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Informationen