„Server werden bei uns auf Herz und Nieren geprüft“

„Server werden bei uns auf Herz und Nieren geprüft“

Die Shared Webhosting (SWH) Plattform von STRATO ist eine hoch komplexe Infrastruktur. Obwohl hier mehrere 100.000 Websites und Shops gehostet werden, liegt die Verfügbarkeit bei über 99 Prozent. Wie das funktioniert, verrät uns Bernd Meyer, Leiter Shared Webhosting Development.

Was ist besonders an unserer SWH-Plattform?

Wir arbeiten mit verteilter Architektur: Anfragen gehen nicht an einen oder zwei Server, sondern an Server-Gruppen. Die vorgeschalteten Verteiler, sogenannte „Load-Balancer“, weisen die Anfragen den einzelnen Servern zu, so dass die Last gleichmäßig verteilt wird. Dabei können alle Server einer Gruppe dasselbe, zum Beispiel eine Website darstellen. Dazu ziehen sie die Inhalte aus den Datenbank-Servern und dem nachgelagerten Speichersystem.

Der Vorteil dieser Struktur: Notfalls kann jeder beliebige Server der Gruppe für einen anderen einspringen. Auch deshalb hatten wir im letzten Jahr eine tatsächliche Verfügbarkeit von 99,94 Prozent. Kurzfristig dürfen Kunden sehr viele Ressourcen beanspruchen. Allerdings müssen wir darauf achten, dass insgesamt alle gleichberechtigt sind. Wenn zum Beispiel eine Website Schadcode enthält und dadurch andere beeinträchtigt, müssen wir diese zum Schutz aller Kunden notfalls sperren.

strato_swh_plattform-728

STRATO Server unterstützen auch Perfect Forward Secrecy (PFS). Was ist das?

PFS ist eine Technik, die eine nachträgliche Entschlüsselung der Kommunikation verhindert. Hier werden regelmäßig neue Schlüssel erstellt. So kann bei einem erfolgreichen Angriff nur ein Teil der Kommunikation gelesen werden. Damit das funktioniert, muss aber auch die andere Seite PFS beherrschen. Sonst wird per normalem SSL verschlüsselt, das heißt mit einem Schlüssel, der sich nicht ändert.

Voraussetzung für SSL ist ein Zertifikat. Damit sagt man dem Besucher: Ich bin Bernd Meyer, mir können Sie vertrauen. Je nachdem wie viele Angaben des Nutzers überprüft werden, gibt es unterschiedliche Zertifikate. Wenn neben der Hauptdomain auch Subdomains per https geschützt werden sollen, gibt es bei STRATO sogenannte Wildcard Zertifikate.

STRATO stellt besonders hohe Ansprüche an die Hardware. Was unterscheidet uns von anderen?

Server werden bei uns auf Herz und Nieren geprüft. Bei der Anschaffung neuer Hardware vergleichen wir immer mehrere Hersteller. Unsere Entwickler haben Skripte geschrieben, um die Qualität mit speziellen Belastungstests zu analysieren. Sind Festplatten zum Beispiel nicht richtig verschraubt, übertragen sich Erschütterungen der Leseköpfe auf das Gehäuse. Wir haben festgestellt, dass dann auch Nachbarplatten in ihrer Lese- und Schreibgeschwindigkeit beeinträchtigt werden. In so einem Fall schicken wir die Hardware zurück.

Außerdem verbauen wir moderne SSDs in den Datenbank-Servern und fürs Caching: Webserver und Server im Speichersystem merken sich häufige Anfragen. Die angefragten Daten werden dann von der Harddisk in die SSD geladen. Bei erneuter Anfrage greifen die Server einfach auf die schnelle SSD zu.

Hat sich deshalb die Ladezeit einer Standard-Wordpress-Installation mehr als halbiert?

Wir cachen nicht mehr nur Daten, sondern auch Skripte. Wird zum Beispiel index.php immer wieder aufgerufen, erfolgt die Ausführung jetzt direkt im RAM der Server per Code-Cache. Und das geht wesentlich schneller, als das Skript immer wieder aufs Neue über Server-Gruppe, Speichersystem und zurück auszuführen. Wir benutzen das insbesondere für eine schnellere Ausführung von häufig angefragten Skripten. Nebenbei hilft uns das auch bei der Bewältigung von DOS-Attacken. Da werden ja dieselben Skripte ganz oft abgefragt, zum Beispiel die Login-Seite von WordPress, die jetzt im Server Code Cache liegt. So wird die Speicher-Plattform und damit andere Kunden viel weniger beeinträchtigt.

Schlagworte:

Teilen

  1. Roland Best sagte am

    „Obwohl hier mehrere 100.000 Websites und Shops gehostet werden, liegt die Verfügbarkeit bei über 99 Prozent.“

    Und warum habe ich dann alle paar Tage Serverausfälle? Heute sind es bereits 52 Minuten Ausfallzeit und – obwohl ich hoffe, dass es das für heute war – der Tag ist noch lange nicht vorbei.

    Die Techniker reden sich permanent mit Problemen bei der Serverkonfiguration heraus, wiewohl ich die von Strato lediglich übernommen habe. Mit Ausnahme von Space-Zuweisung …

    Antworten

Sie können erst kommentieren, wenn Sie unseren Datenschutzbestimmungen und den Cookies zugestimmt haben. Aus Datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir andernfalls keine personenbezogenen Daten von Ihnen aufzeichnen.

Klicken Sie dazu einfach unten im Browser Fenster auf den blauen Button Akzeptieren. Nach dem Neuladen der Seite können Sie Ihr Kommentar schreiben.

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Seite zu verbessern, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen und interessengerechte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Informationen