Durch die Aktualisierungen des Webshops hat sich einiges verändert: Du kannst die Header vielfältiger gestalten, Kunden- und Bestelldaten noch individueller organisieren, hast neue Designmöglichkeiten und kannst die Benutzerfreundlichkeit optimieren.
Der Fokus der Neuerungen lag darauf, dass Du Deinen Onlineshop weiter personalisieren und besser an die Bedürfnisse Deines Unternehmens anpassen kannst. Wir führen Dich durch die Aktualisierungen.
Gestalte den Header individuell
Der Header – beziehungsweise die Kopfzeile Deines Webshops – fällt Besuchern Deiner Seite sofort ins Auge. Daher kann er getrost als Herzstück bezeichnet werden. Das gilt nicht nur in Puncto Design, sondern insbesondere für die Shop-Navigation. Denn hier finden Deine Kunden sämtliche Inhalte und Unterseiten Deiner Homepage.
Im Editor gibt es vier neue Designoptionen für den Header. Du findest sie über das Header-Symbol in der unteren Leiste der Live-Vorschau. Du kannst den Header nun unabhängig von der Designvorlage individuell an Deine Bedürfnisse anpassen.

Welcher Header passt zu meinem Webshop?
Lass uns einen Blick auf die verschiedenen Layouts werfen. Im folgenden Teil besprechen wir außerdem, welches Design sich für welche Art von Shop eignet. Eins haben alle Varianten gemeinsam: Der Kunden-Login und Warenkorb befinden sich wie gewohnt oben rechts.
Webshop Header 1: Menü-Fokus

Dieser Header hat ausgeschriebene, feste Menüpunkte in der Navigationsleiste, also ein sogenanntes Mega-Menü. Sobald ein Besucher Deines Shops in der Desktopvariante über die erste Menüebene fährt, klappen die Unterkategorien auf.
Dieser Header kann Deine Wahl sein, wenn Dein Shop nur wenige Hauptmenüpunkte hat, die alle in eine Zeile passen. Du solltest bei dieser Variante nicht mehr als acht Kategorien im Hauptmenü haben, da es sonst zu unübersichtlich wird.
Es ist aber kein Problem, wenn Du bei diesem Design viele Kategorien in der zweiten Ebene anlegst. Hinzu kommt eine große und zentrierte Suchleiste. Falls Deine Kunden also besonders gerne auf die Suchfunktion zurückgreifen, eignet sich dieser Header ebenfalls für Dich.
Variante 2: Fokus auf das Logo

Dieser Header stellt designtechnisch die schlichteste Option dar. Er arbeitet mit einem sogenannten Burger-Menü. Auf dem Bild siehst Du es in Form der drei Striche ganz links oben, die (der Name verrät es bereits) entfernt an einen Burger erinnern. Das kennst Du vielleicht schon aus Webshops, wenn Du sie mit mobilen Geräten besuchst. Dieses Menü klappt sich erst dann vertikal auf, wenn Du es anklickst.
Es eignet sich in zwei Fällen. Wenn Du eine größere erste Menüebene hast, kannst Du hier alle Kategorien unterbringen, ohne dass sie die Besucher auf den ersten Blick verwirren. Die Startseite Deines Webshops bleibt im Vordergrund.
Der zweite Fall tritt ein, wenn Du ein Logo hast, das Du gerne in den Mittelpunkt rücken möchtest. Denn dieser Header zeigt Logo und/oder Shopnamen in der Mitte an. Auch die Suchfunktion ist (wie das Menü) symbolisch dargestellt – in Form einer Lupe.
Möglichkeit 3: Zentriert

Wenn Du Deinen Shop in schlichtem Design hältst und eine übersichtliche Menüstruktur hast, bietet sich die zentrierte Variante an. So kannst Du Dein Logo und die Unterkategorien als Megamenü in der Mitte darstellen. Das eignet sich auch dann, wenn Du nur wenige unterschiedliche Produkte verkaufst.
Webshop Kopfzeile 4: Dreizeilig

Diese Variante nimmt den meisten Platz auf der Startseite ein, sie besteht aus drei Teilen:
- 1. Zeile: Großes Suchfeld
- 2. Zeile: Logo/Shop-Name
- 3. Zeile: Mega-Menü
Wähle diese Variante, wenn Du einen ausführlichen, maximal großen Header bevorzugst.
Hinweis: Alle Header sind responsive, passen sich also auf die jeweilige Größe an, wenn Dein Shop über mobile Geräte besucht wird. Je nach Größe des Bildschirms werden ausgeschriebene Menüpunkte als Burger-Menü dargestellt.
Du möchtest weitere Tipps für die Gestaltung Deines Webshops? In unserem Blogartikel verraten wir Dir, wie du sieben häufige Fehler vermeidest.
Rabatte für Kundengruppen
Ein weiteres Feature ist ein neues Rabattformat für den Warenkorb. Es handelt sich dabei um feste Beträge, die Du unter Kunden > Kundengruppen für einzelne Kundengruppen einstellen kannst. Hier kannst Du bestimmen, ob es feste Rabatte oder prozentuale Rabatte auf den gesamten Warenkorb geben soll, oder ob die Lieferung ab einem bestimmten Betrag versandkostenfrei erfolgt.
Solche Rabatte eignen sich, wenn Du Deinen Stammkunden oder Großkunden eine Freude machen oder Dich für ihre Treue bedanken willst.

Möchtest Du hingegen nur bestimmte Produkte für ausgewählte Gruppen preislich anpassen, geht das auch, indem Du kundenspezifische Preise einstellst. Diese Vergünstigungen werden diesen Kunden aber nur dann angezeigt, wenn sie sich eingeloggt haben.
Hinweis: Die Verfügbarkeit von Rabattfunktionen variiert je nach Shoptyp.
Personalisierung von Nummernformaten
Du hast die Möglichkeit, Bestellungen, Kunden und Rechnungen über Nummern eindeutig zuzuordnen. Dank eines personalisierbaren Nummernformates kannst Du Startnummer und Zählarten selber bestimmen. Das eignet sich zum Beispiel, wenn Du für Deinen Onlineshop einen eigenen Nummernkreis in deiner Buchhaltung definiert hast und gleichzeitig einen stationären Shop betreibst. So könntest Du zum Beispiel für alle Bestellungen, die online erfolgen, das selbst definierte Präfix “OS” für Onlineshop wählen. Die Nummernformate werden Dir unter Einstellungen > Allgemein > Nummernformate angezeigt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst Du Dir hier anschauen.

Bildgrößen anpassen

Inhaltselemente wie der Produktslider eignet sich, um Deinen Kunden an prominenter Stelle eine Auswahl Deiner Produkte vorzustellen. So erhalten sie entweder einen Eindruck von Deinem Produktportfolio oder werden bewusst auf bestimmte Produkte gelenkt. Dieser Slider eignet sich hervorragend für Deine Startseite, damit sofort zu sehen ist, was du verkaufst. Neu ist die Größeneinstellung zwischen S, M und L um zu definieren, wie viel Produkte pro Zeile angezeigt werden können. Diese Einstellung gibt es nun auch für die Kategorieseite. Die Größen bedeuten konkret:
- S: Bis zu 5 Produkte in der Desktopansicht
- M: Bis zu 3 Produkte in der Desktopansicht (4 Produkte auf Kategorieseiten)
- L: Bis zu 2 Produkte in der Desktopansicht
Die Größe L solltest Du nur dann auswählen, wenn Du detailreiche Produktfotos hast, etwa bei Sets. Das hilft dabei, dass die Seite nicht zu überladen wirkt. Ansonsten kannst Du ohne Probleme die kleinste Bildgröße auswählen.
Bildergalerie
Auch in der Bildergalerie gibt es einige neue Optionen. Du findest sie wie bisher im Editor unter Inhaltselemente > Galerie. Lade Deine Bilder mit wenigen Klicks hoch. Je nach Größenformat setzt das Element Deine Bilder zu einer zusammenhängenden Galerie zusammen. Diese eignet sich unter anderem für:
- Hintergrundeinblicke, etwa in die Herstellung Deiner Produkte
- Die Vorstellung Deines Ladengeschäfts oder weiteren Locations, die mit Deinem Shop zusammenhängen (Eventlocation, Herkunft Deiner Produkte,…)
- Anwendungsbeispiele für Deine Produkte
- Überblick Deiner Produktkategorien in Form von emotionalen Bildern, die eine Geschichte zu den Produkten erzählen (auch Storytelling genannt)
Hast Du weitere Vorschläge für Neuerungen im Webshop? Dann verrate es uns in den Kommentaren!
Anke sagte am
Hallöchen, ich habe am 26. Januar 2022 bereits eine Nachricht hinterlassen. Nun sind 3 Monate vergangen und ich wollte Fragen, ob sich zwecks der Artikel-Sortierung bereits was getan hat?
Mehrere Kunden haben uns unabhängig voneinander angeschrieben, den neuen Shop gelobt und sich gewünscht, das neueste Artikel zuerst angezeigt werden. Eine Sortierung nach „Artikelnummer absteigend“ würde da bereits helfen. Leider kann nach dieser jedoch nur aufsteigend sortiert werden 🙁
Sortiert man per Ex- und anschließendem Import der „Kategorie-Produkt-Zuweisung“ die Artikel manuell, so ist diese Sortierung wieder zurückgesetzt, sobald ein neuer Artikel hinzugefügt wird, das ist also keine Option für uns.
Besten Dank
das Team vom Kinderland Bestensee
Vladimir Simović sagte am
Hallo Anke,
ich habe vorhin noch mal bei der Fachabteilung nachgefragt. Das steht nach wie vor auf dem Entwicklungsplan, aber ein genaues Release-Datum gibt es noch nicht.
Viele Grüße
Vladimir
Andreas Gerlach sagte am
Hallo,
der Shop hat anscheinend einen Bug. Ich hatte jetzt schon mehrfach Bestellungen aus Österreich, bei denen dann statt der eingestellten Versandkosten für Österreich der Versand für Deutschland (hier kostenfrei) verwendet wurde. Auffällig: es waren immer Bestellungen, wo der Kunde die Rechnungsadresse identisch auch als Lieferadresse (warum auch immer) angegeben hatte. Ich habe versucht, den Fehler zu reproduzieren, ist mir aber nicht gelungen.
Und noch ein Wunsch: Es wäre super, wenn in der Eingangsbestätigung die wir erhalten irgendwo die Artikelnummer zu sehen wäre, damit wir das richtige Produkt versenden können.
Derzeit behelfen wir uns (sehr unschön) indem wir die Artikelnummer mit in die Überschrift des Artikels schreiben.
Danke.
Vladimir Simović sagte am
Hallo Andreas,
wenn die Versandkosten nicht korrekt zugeordnet werden, dann müsste sich das Supportteam das genauer anschauen. Setze dich bitte deswegen mit dem Support in Verbindung. Die werden sich das anschauen und nach einer Lösung suchen.
Zu deinem Wunsch: Das steht auf dem Plan. Die Artikelnummer wird dann am Produkt und auf der Rechnung stehen. Wann das allerdings genau ausgerollt wird, steht momentan noch nicht fest.
Grüße
Vladimir
Michaela sagte am
Produktsortierung durch Kunden
Kunden können Produkte in Kategorien nach Topprodukten und Preis sortieren. Was sind Topprodukte? In meinem Shop sind Produkte innerhalb einer Kategorie preisgleich, d.h. die Sortierung nach dem Preis ist obsolet. Gibt es eine Möglichkeit die Sortierungsoptionen zu bearbeiten? Ich würde gerne eine Suchoption nach Einstellungsdatum, also neueste Produkte zuerst, anbieten. Vielen Dank.
Vladimir Simović sagte am
Hallo Michaela,
das ist möglich. Im folgenden Screenshot ist das zu sehen, ich hoffe, dass dir das weiter hilft:
Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu der vollen Bildgröße.
Viel Erfolg und frohe Ostern.
Andreas sagte am
wir vermissen die Möglichkeit eine Mindestbestellmenge festlegen zu können.
Frank Zopp sagte am
Hallo Andreas,
eine Mindestbestellmenge pro Produkt gibt es in der Tat noch nicht. Als Optimierungsansinnen haben wir das aber auf dem Schirm. Vielleicht hilft der mögliche Mindestbestellwert auf den Warenkorb ja schon ein wenig weiter (ab Webshop Now Plus).
Viele Grüße
Frank
Niklas sagte am
Eine zweite Währung kann man anscheinend nicht mehr in dem neuen Webshop einstellen ?
Und wenn doch wie ?
Mit freundlichen Grüßen
Niklas Lennartz
Tobias Mayer sagte am
Hallo Niklas,
mehrere Währungen werden aktuell nicht unterstützt. Wir planen, die Funktion zu entwickeln, es gibt aber noch kein Veröffentlichungsdatum.
Beste Grüße
Tobias