Du hast eine Profi-Backup-Lösung für Deinen Server mit vielen Funktionen und siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht? So findest Du den perfekten Backup-Plan:
Seit einigen Wochen könnt Ihr STRATO Managed Backup für dedizierte und vollvirtualisierte Server bestellen. Das Managed Backup auf Basis von Acronis bietet viele Funktionen, etwa Images, Datei- und Daten-Backups. Mit dieser Anleitung findest Du den perfekten Backup-Plan.
Nicht jeder dedizierte Server braucht auch ein Managed Backup. Wer seinen Server nur als Testkiste nutzt, die ohnehin regelmäßig mit neuer Software bestückt wird, braucht nicht zwingend ein Backup. Doch sogar dann helfen Images dabei, den Server schneller wieder auf einen gewünschten Stand zu bringen. In allen anderen Fällen sind Backups Pflicht, sei es als Web-Server, Reseller von Webspace, beim Betrieb eigener Applikationen, SaaS-Diensten oder Webshops.

Diese Backups brauchst Du
Backups sind nur ein Mittel zum Zweck, ein sehr flexibles Sicherungswerkzeug. Was genau gesichert werden muss und wie oft, sollte vorher schon feststehen. Ich will hier gar nicht lange über Ausfallzeiten oder Datenverluste schwadronieren, denn den Wert Deiner Daten kennst nur Du. Deshalb gibt es keinen Masterplan, mit dem man alle Server perfekt sichert. Aber ich kann Dir ein paar Anregungen geben, wie Du den perfekten Backup-Plan finden kannst. In der Praxis ist es aber gar nicht nötig, alles in einen Backup-Plan zu pressen. Meistens musst Du mehrere Backup-Pläne kombinieren.

Web-Server-Backup
Auf vielen dedizierten Servern laufen Web-Server, etwa mit einer Firmenpräsenz, verschiedenen Produktseiten oder Blogs. Klar ist die Webseite wichtig und im Blog tut sich auch ab und an etwas, aber besonders kritisch sind die eingesetzten Daten nicht. Wenn die Webseite mal zwei oder drei Stunden nicht erreichbar ist, ist der Schaden oft überschaubar. Wie könnte dafür ein passender Backup-Plan aussehen?
Ein Backup des Web-Servers einmal pro Tag reicht in der Regel aus. Zusätzlich könntest Du zum Beispiel noch Statistiken, also einzelne Dateien, einmal täglich zu unterschiedlichen Uhrzeiten in ein File-Backup packen. Vorteile dieser Methode: Der Backup-Plan ist schnell erstellt, die Backups sind einfach, brauchen nicht viel Speicherplatz und im Fehlerfall ist der Web-Server schnell wieder im Einsatz. Nachteile: Es kann zu Datenverlust kommen, etwa wenn ein Blog-Beitrag nicht mitgesichert wird oder Produktfotos nicht im letzten Backup stecken.
In diesem Beispiel würdest Du also zwei Backup-Pläne erstellen und einmal als Backup-Quelle „Komplette Maschine“ auswählen und im zweiten Plan „Dateien/Ordner“ festlegen. Die Planung könnte von „Montag bis Freitag um 23.00“ lauten. Wenn Du die Backups einen Monat lang aufhebst, bist Du auf der sicheren Seite.

Mail-Server Backup
Eine weitere Standard-Aufgabe für dedizierte Server sind Groupware bzw. Mail-Server, klassischerweise Microsoft Exchange. Der Clou beim Managed Backup: Für Exchange gibt es einen eigenen Agenten, der sich auf den Umgang mit integrierten Datenbanken versteht. Automatisch wird bei der Installation des Exchange-Agenten der Windows-Agent mitinstalliert. Hier sehen die Anforderungen schon ganz anders aus, als bei einem überwiegend statischen Webserver.
Fällt die Groupware aus, stockt in vielen Firmen der Betrieb. Außerdem werden sehr viele wichtige Informationen per Mail verschickt, so dass der Datenverlust viel schlimmer ist, als beim Web-Server. Für den Exchange-Server selbst ist ein Backup pro Tag ausreichend, also ähnlich dem ersten Plan für Web-Server. Zusätzlich könnte man die Datenbanken in einem 30-Minuten-Intervall sichern. Im Voll-Backup stecken dann die Exchange-Server-Daten. Das Datenbank-Backup enthält inkrementelle Sicherungen, also nur die angefallenen Änderungen seit dem letzten Backup.
Webshop-Backup
Auch Webshops sind auf dedizierten Servern weit verbreitet. Sie dürfen nicht ausfallen, denn jede Minute Downtime kostet den Betreiber Geld. Außerdem dürfen keine Daten verloren gehen. Da Shops oft angegriffen werden, solltest Du den Server öfter als einmal pro Tag sichern, zum Beispiel morgens, mittags und abends. Die Datenbanken sicherst Du praktisch permanent, etwa alle 30 Minuten. Zusätzlich könntest Du noch Reports gesondert in ein Backup packen, etwa auch drei Mal pro Tag. In diesem Beispiel werden jetzt also schon drei Backup-Pläne für einen Server geschachtelt. Setzt Du MS SQL ein, musst Du auf dem Server den SQL Agenten installieren. Der Agent übernimmt dann die Sicherung der Datenbanken.
Backups einfach wie nie
Backups können kompliziert sein, Managed Backup von STRATO macht sie einfach. Vorher sollte man sich ganz genau überlegen, welche Daten wichtig sind und was man wie sichern will. Die Ausführung mit Managed Backup ist aber überaus einfach. Da sich Backup-Pläne beliebig schachteln lassen, bekommst Du so ziemlich jedes Backup-Szenario an den Start. Wichtig auch: Die Backup-Pläne sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst jederzeit Anpassungen vornehmen oder Backup-Pläne zeitbegrenzt testen, indem Du sie mit einem Enddatum versiehst. Praktisch zum Beispiel für Webshop-Betreiber, die zur besten Geschäftszeit des Jahres rund um den Advent zusätzliche Sicherungen einbauen wollen.
NorbertW sagte am
Bisher habe ich meine Daten auf CD brennen lassen. Ein Backup System, das wohl langsam veraltet ist. Ich denke ich werde mich doch mal darum kümmern müssen meine Daten aktuell zu sichern
Philipp Wolf sagte am
Hallo NorbertW,
vielleicht ist ja unser Managed Backup eine gute Sache dann für Dich. Probier es gerne aus: Bei uns hast Du eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie und kannst Dich in der Zeit von dem Produkt überzeugen.
Viele Grüße
Philipp